Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Tiere

Jahr für Jahr gehen weltweit etwa fünfzig Milliarden Zugvögel auf die Reise, um zwischen ihrer Brutheimat und ihren Winterquartieren hin- und herzupendeln. Ihre Zugrouten umspannen den ganzen Erdball. Doch wie schaffen sie es, zurückzukehren?

Dass Nashörner wegen ihres Horns grausam gewildert werden, ist bekannt. Doch auch ein unscheinbarer Insektenfresser ist stark bedroht: Der Schwarzmarkt mit Schuppentieren boomt. Doch was macht die niedlichen Tiere so begehrt und wie kann man ihnen helfen?

Die Produktion eines Brathähnchens dauert gerade einmal einen Monat. Sein Fleisch ist gesund und billiger als das anderer Nutztiere. Deutschland verbraucht über einer Million Tonnen Geflügelfleisch im Jahr. Doch woher kommt das ganze Fleisch?

Die menschliche Zivilisation hat im Lauf der Jahrtausende kulturelle Denkmäler von unschätzbarem Wert geschaffen. Genauso wertvoll – und zerbrechlich – sind die über Millionen von Jahren entstandenen Schätze der Natur. Die akut vom Untergang bedrohten Natur- und Kulturstätten stehen auf der Roten Liste der UNESCO: das gefährdete Welterbe der Menschheit.

Wahre Schönheit gibt es nur in der Natur, heißt es. Für Naturfotografen wie Felix Heintzenberg ist diese Schönheit in all ihrer Pracht einzufangen eine Leidenschaft, die er gerne mit der Welt teilt …

Esel erleben derzeit eine ungewohnt große Popularität – auch weil sie online als Trendtier gefeiert werden, sind zum Beispiel Wanderungen mit Eseln auf Monate hin ausgebucht. Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) weiß durch ihre internationalen Einsätze zum Schutz von Eseln aber auch von einer anderen, weniger schillernden Seite zu berichten.

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen