Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Augen der nordischen Nächte

Foto: WFF, Felix Heintzenberg

Augen der nordischen Nächte

Wahre Schönheit gibt es nur in der Natur, heißt es. Für Naturfotografen wie Felix Heintzenberg ist diese Schönheit in all ihrer Pracht einzufangen eine Leidenschaft, die er gerne mit der Welt teilt ...
Bärenkinder im Norden Finnlands
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Bärenkinder im Norden Finnlands

An der Grenze zwischen Finnland und Russland ist es Felix Heintzenberg gelungen, die spielenden Bärenkinder vor die Linse zu bekommen. Im Sommer ist es hier um elf Uhr abends fast taghell.

Die Saatkrähe hamstert für den Winter
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Die Saatkrähe hamstert für den Winter

Ein Kapitel des preisgekrönten Bildbandes von Felix Heintzenberg erzählt davon, wie die Tiere sich auf den langen, dunklen Winter im Norden vorbereiten. Die Saatkrähe wird dabei ungewollt zum Gärtner und pflanzt Bäume. Denn nicht alle Nüsse, die sie versteckt, findet sie auch wieder.

Eulenbabys in Nordschweden
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Eulenbabys in Nordschweden

Ein Naturfotograf braucht viel Geduld - und muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Im Fall dieser jungen Raufußkäuze, die auf die Futterlieferung ihrer Eltern warten, bekam Felix Heintzenberg einen Tipp: Ein Bekannter erzählte dem Fotografen von der Brut.

Fledermaus gegen Lichtschranke
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Fledermaus gegen Lichtschranke

Wochenlage Vorarbeit für den einen Augenblick: Um die Fledermaus genau im richtigen Moment aufzunehmen, installierte Heintzenberg eine Lichtschranke, die die Kamera auslöste. Dafür musste er zunächst einen Ort finden, wo viele Fledermäuse entlang fliegen, und schließlich eine Stelle, an der die Tiere etwa über zwei Meter eine gerade Strecke zurücklegen. Nachdem Kamera, Licht und Lichtschranke aufgebaut und eingerichtet waren, konnte er eigentlich nur hoffen – und hat Glück gehabt.

Warten auf den Wolf
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Warten auf den Wolf

An Wölfe oder auch Bären kann man sich nicht mit der Kamera heranschleichen.
Um diesen Wolf abzulichten, saß der Fotograf eine Woche lang jede Nacht in einem getarnten Bretterverschlag – von abends um sechs bis morgens um acht. Die entscheidende Begegnung schließlich dauerte gerade einmal zehn Minuten.

Nächte des Nordens
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Nächte des Nordens

Dieser Raufußkauz ist eines der Lieblingsfotos von Felix Heintzenberg, aufgenommen mitten in der Nacht in Südschweden. In seinem Bildband „Nordiska Nätter“ (Nächte des Nordens) stehen lichtscheue, nachtaktive Tiere im Mittelpunkt. So will Heintzenberg den Teil des Lebens zeigen, den wir Menschen meist verpassen, weil wir schlafen.

Nonne in Südschweden
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Nonne in Südschweden

Was wie Federn aussieht, sind die Fühler und Geruchsorgane des Nachtfalters. Hiermit kann das Nonnen-Faltermännchen sogar einzelne Moleküle einfangen – und praktischerweise über zehn Kilometer Entfernung ein Weibchen orten.

Große Auszeichnung für deutschen Naturfotografen in Schweden
Foto: WWF / Felix Heintzenberg

Große Auszeichnung für deutschen Naturfotografen in Schweden

Die Momentaufnahme zeigt einen Seeadler in Südschweden. Die Nebelkrähe hat das gleiche Stück Aas entdeckt und versucht nun, ihren großen Konkurrenten zu verscheuchen. Das Foto stammt aus einem Bildband von Felix Heintzenberg, der mit dem Preis „Panda-Buch des Jahres“ 2013 des WWF Schweden ausgezeichnet wurde. Der Preis wurde von Schwedens König Carl XVI. Gustaf überreicht, im Beisein von Kronprinzessin Victoria im Schloss von Ulriksdal bei Stockholm.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW