Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittel

Zuckerarm und vitaminreich: Wassereis selber machen

  • Von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 14.08.2020

Sommerzeit ist die beste Zeit, ein kühles Eis zu schlecken. Allerdings enthalten gekaufte Sorten viel Zucker, Fett und künstliche Zusätze. Wer gesund schlemmen möchte, stellt sich sein Eis selbst her. Am einfachsten geht der Sommer-Klassiker: Wassereis.

Mit gutem Gewissen schlemmen
BILD 1 VON 11

Mit gutem Gewissen schlemmen

©iStock-jenifoto

Wassereis ist nicht nur bei warmen Temperaturen erfrischend lecker, es hat auch wenige Kalorien, so dass man ganz ohne schlechtes Gewissen naschen darf. Obendrein benötigt man nicht mal eine Eismaschine und Müll spart man auch noch! Viele Dinge, die dafürsprechen, sich sein eigenes Eis herzustellen. Und so einfach geht der pure Fruchtgenuss…

Grundrezept
BILD 2 VON 11

Grundrezept

©iStock-dianazh

200 Gramm frische Früchte, 150 Milliliter Wasser, optional 20 Gramm Zucker. Wer auf seine schlanke Linie achten möchte, kann den Zucker auch ganz weglassen. Die Süße der Früchte reicht in der Regel für ein süß-fruchtiges Geschmackserlebnis vollkommen aus.

Und so geht’s
BILD 3 VON 11

Und so geht’s

©iStock-Qwart

Man wäscht das Obst bzw. schält und entkernt dies. Dann püriert man alle Zutaten in einer Rührschüssel so lange, bis ein cremiges Mus entsteht. Der Fruchtbrei kommt dann in Förmchen oder kleine Gläschen und mit Eisstielen für ein paar Stunden ins Eisfach.

Wassereis für Faule
BILD 4 VON 11

Wassereis für Faule

©iStock-Proformabooks

Wer keine Zeit hat, die Früchte zu pürieren, kann übrigens auch Saft verwenden. Einfach den 100-prozentigen Fruchtsaft in den Behältern halb gefrieren lassen und dann die Stäbchen hineinstecken. Danach im Eisfach komplett hart werden lassen.

Wassereis-Formen
BILD 5 VON 11

Wassereis-Formen

©iStock-VudhikulOcharoen

Mittlerweile verkaufen Online-Händler eine riesige Auswahl an Förmchen inkl. Stielen, in denen das Eis seine typische Eis-am-Stiel-Form erhält. Sie bestehen meistens aus Kunststoff oder Silikon und lassen sich mehrfach wiederverwenden.

Wassereis-Tüten
BILD 6 VON 11

Wassereis-Tüten

©iStock-Ucpage

Eine andere Variante sind Silikon-Tüten. Die Form erinnert an Calippo, ein Wassereis aus der Kartontube, das viele vermutlich noch aus ihrer Kindheit kennen. Sie sind sehr stabil und lassen sich ganz einfach mit einem Trichter oder kleinem Löffel befüllen. Ein Deckel verschließt die Tüten sicher, dass das aufwendig hergestellte Eis nicht im Gefrierfach auslaufen kann. Im kochenden Wasser kriegt man die Tuben schnell sauber und kann sie mehrfach wiederverwenden.

Da werden Kinderaugen groß
BILD 7 VON 11

Da werden Kinderaugen groß

©iStock-Helenaak

Wer für einen Kindergeburtstag ausnahmsweise eine größere Menge an Eis herstellen möchte, kann auf Eisstäbchen-Beutel aus Plastik zurückgreifen. Zwar lassen sich diese auch reinigen, aber nicht unbegrenzt wiederverwenden, da sie unbedingt dicht sein müssen.

Zubehör aus der Küche
BILD 8 VON 11

Zubehör aus der Küche

©iStock-picalotta

Wer sich nicht gleich mit Eis-Zubehör aus diversen Online-Shops eindecken möchte, kann auch erstmal auf vorhandene Küchenutensilien zurückgreifen. Kleine Gläschen stehen normalerweise in jeder gut ausgestatteten Küche und dienen als Förmchen. Teelöffel, die man in die Masse steckt, machen das Eis am Stiel komplett.

Inspirationen für die Zutaten
BILD 9 VON 11

Inspirationen für die Zutaten

©iStock-AnnaPustynnikova

Die Basis von Wassereis ist – klar – Wasser. Nichtsdestotrotz kann man die verschiedensten Zutaten ausprobieren. Anstatt Wasser eignen sich beispielsweise auch Teesorten, wie Minze oder Früchtetee. Aber auch Fruchtschorlen geben dem Wassereis das gewisse Etwas…

Gewürze peppen das Eis auf
BILD 10 VON 11

Gewürze peppen das Eis auf

©iStock-merc67

Wer sich traut, kann auch Minzblätter oder andere Gewürze wie Rosmarin oder Basilikum hinzufügen. In ganzen Blättern sieht das Eis nicht nur interessanter aus, sie verleihen ihm auch einen ganz besonderen Geschmack.

Süßere Sorten
BILD 11 VON 11

Süßere Sorten

©iStock-rclassenlayouts

Wer gar nicht auf zusätzliche Süße verzichten mag, kann anstatt Zucker auch etwas Honig hinzufügen. Er hat zwar ebenso viele Kalorien aber etwas mehr gesunde Nährstoffe als der übliche Haushaltszucker. Auch eine überreife Banane kann den Schleckermäulern ihr persönliches Eiserlebnis etwas mehr versüßen.

Previous Next
Lebensmittel

Zuckerarm und vitaminreich: Wassereis selber machen

  • Von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 14.08.2020

Sommerzeit ist die beste Zeit, ein kühles Eis zu schlecken. Allerdings enthalten gekaufte Sorten viel Zucker, Fett und künstliche Zusätze. Wer gesund schlemmen möchte, stellt sich sein Eis selbst her. Am einfachsten geht der Sommer-Klassiker: Wassereis.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Gesund und fit ins neue Jahr starten

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

23.09.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Speed-Junkies: So schnell kann der menschliche Körper ohne externen Antrieb sein

Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.

21.10.2020

Vorsicht, Falle! Diese Gesten führen im Ausland mit Sicherheit zu Missverständnissen

Kommunikation ohne Worte ist älter als der Mensch. Schon Tiere haben früh entdeckt, dass sie mit Körpersprache Informationen übermitteln können. Der Austausch mit Gesten hat die Jahrtausende überdauert. Er ist vermeintlich einfach und unkompliziert, birgt aber Gefahren – vor allem, wenn man sie im Ausland anwendet.

17.10.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB