Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Krebs

Zehn Lebensmittel, die das Krebsrisiko verringern können

  • Von Veronika Gstöttl
  • Gesundheit
  • 07.03.2018

Krebs kann durch verschiedene Faktoren entstehen: Einerseits kann es genetische Veranlagung sein. Zum anderen können äußere Faktoren, wie Sonneneinstrahlung, der Umgang mit Chemikalien oder Rauchen, das Krebsrisiko erhöhen. Welt der Wunder stellt zehn Lebensmittel vor, die auf natürliche Weise einer Krebserkrankung entgegenwirken.

Noname
BILD 1 VON 11

©istock/ manaemedia

Viele Menschen verbringen die schönen Sommertage ausschließlich im Schatten oder nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein – aus Angst davor, an Krebs zu erkranken. Dabei trägt besonders die richtige Ernährungsweise dazu bei, gesund zu bleiben.

Die Kombination ist wichtig
BILD 2 VON 11

Die Kombination ist wichtig

©istock/ miflippo

Lebensmittel allein können die Entstehung von Krebszellen natürlich nicht verhindern. Trotzdem ist es erwiesen, dass eine gesunde Ernährung und die Krebsvorsorge Hand in Hand gehen. Das bedeutet zum Beispiel: wenig raffinierter Zucker und der Verzicht auf Transfettsäuren, die sich besonders in frittiertem Essen finden. Außerdem sollten Lebensmittel wie Vollkornprodukte, frisches Obst und Gemüse und pflanzliche Omega-3 Fettsäuren auf jeden Fall auf dem Speiseplan stehen.

Tomaten
BILD 3 VON 11

Tomaten

©istock/ nata_vkusidey

Dank der hohen Konzentration von Antioxidantien sollen Tomaten den Körper vor Zellveränderungen schützen, die im schlimmsten Fall zu Karzinomen in Brust, Lunge, Magen und Prostata führen können. Eine klinische Langzeitstudie der Harvard University im Jahr 1999 zeigte sogar, dass sich das Risiko einer Prostata-Krebserkrankung um fast 30 Prozent reduziere, wenn die Männer mindestens einmal täglich Tomatengerichte oder tomatenhaltige Produkte verzehren.

Wenig Zucker, viel Vollkorn
BILD 4 VON 11

Wenig Zucker, viel Vollkorn

©istock/ marrakeshh

Ein ballaststoffreiches Frühstück mit viel Folsäure soll vor Brustkrebs schützen können – für zehn Gramm der ballaststoffreichen Kost, sinke laut einer amerikanischen Studie das Risiko dafür um bis zu sieben Prozent. Außerdem soll die ausreichende Zufuhr von Folsäure Zellveränderungen vorbeugen können und das Risiko von Rauchern, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, fast halbieren. Bei der Frühstückszubereitung sollte man vor allem auf Zucker verzichten, denn Krebszellen ernähren sich davon. Forscher fanden heraus, dass sie sich mit raffiniertem, also industriell hergestelltem Fruchtzucker noch schneller teilen und ausbreiten können als mit gewöhnlichem Haushaltszucker.

Beeren
BILD 5 VON 11

Beeren

©istock/ Vold77

Natürliche Fructose dagegen ist nicht schädlich: Beeren etwa können ein natürlicher Tumor-Stopper sein. Ob Blaubeeren, Erdbeeren, Brombeeren oder Himbeeren – durch die enthaltenen Antioxidantien, Phenolsäure und Glycosid in den Beeren soll die Produktion von Krebszellen verlangsamt und die Zellschädigung durch freie Radikale gestoppt werden. Besonders effektiv sei der Verzehr von Beeren bei Darm-, Prostata- und Speiseröhrenkrebs.

Zitrusfrüchte
BILD 6 VON 11

Zitrusfrüchte

©istock/ marilyna

Dass Zitrusfrüchte wie Zitrone, Grapefruit und Orange viele natürliche Vitamine enthalten, ist erwiesen. Angeblich soll der Verzehr der Früchte aber auch das Hautkrebsrisiko um bis zu 30 Prozent reduzieren und bereits bestehende Tumore schrumpfen lassen. Die kleingeriebene Schale der Zitrusfrüchte wirkt zusätzlich entgiftend – solange die Schale selbst unbehandelt, also giftstofffrei ist.

Blattgrün und Salat
BILD 7 VON 11

Blattgrün und Salat

©istock/ Giorez

Blattgemüse wie Spinat, Kohl, Mangold und Salat sind voller gesunder Nährstoffe – auch solchen, die das Risiko von Krebs verringern sollen. Laut einer Studie der Oregon State University soll Spinat die krebserregenden Stoffe, die vor allem in rotem Fleisch enthalten sind und bei der Zubereitung freigesetzt werden, neutralisieren.

Huhn statt Rind
BILD 8 VON 11

Huhn statt Rind

©istock/ Elena_Danileiko

Der Verzehr von Fleisch sorgt grundsätzlich für die Versorgung des Körpers mit Eiweiß und wichtigen Nährstoffen. Bei einer krebsrisikoreduzierenden Ernährung sollte man allerdings lieber zu weißem statt rotem Fleisch greifen, also eher Huhn und Pute, als Rind oder Schwein essen. Denn amerikanische Forscher fanden heraus, dass der besonders hohe Konsum von rotem Fleisch, das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken, um 25 Prozent erhöhe. Das Lungenkrebsrisiko steige um 20 Prozent und das Risiko für Speiseröhren- und Leberkrebs läge sogar zwischen 20 und 60 Prozent.

Walnüsse
BILD 9 VON 11

Walnüsse

©istock/ Allard1

Walnüsse sind reich an Gamma-Tocopherol, einem Vitamin, dass den Signalweg eines Proteinenzyms, genannt Akt, stoppen können soll. Dieses Proteinenzym ist verantwortlich für die Stoffwechselregulierung und das Überleben von Zellen. Das Enzym der Walnuss soll allerdings nur Krebszellen angreifen und zerstören. Ebenso soll ein dem Cholesterin ähnliches Molekül in der Nuss die Estrogenrezeptoren blockieren und damit gegen Brustkrebs vorbeugen.

Makrele, Hering und Wildlachs
BILD 10 VON 11

Makrele, Hering und Wildlachs

©istock/ humonia

Fisch ist gesund, denn er enthält viel Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D. Besonders Makrele, Lachs und Hering gelten als Vitaminbomben. Eine amerikanische Studie untersuchte über zwölf Jahre rund 48.000 Männer. Bei denjenigen, die mehr als dreimal die Woche Fisch – vorzugsweise Lachs – aßen, reduzierte sich die Wahrscheinlichkeit, an fortgeschrittenem Prostatakrebs zu erkranken, um 40 Prozent. Bei Frauen soll der Verzehr von Fisch das Brustkrebsrisiko sogar fast halbieren.

Nicht zu viel Salz
BILD 11 VON 11

Nicht zu viel Salz

©istock/ robynmac

Eine zu salzlastige Ernährung kann zu einem Natriumüberschuss im Körper führen und gilt als Risikofaktor für Magenkrebs. Einer amerikanischen Studie zufolge starben weltweit 1,6 Millionen Menschen an einem zu hohen Salzkonsum. Ein Mensch sollte demnach maximal zwei Gramm Natrium täglich zu sich nehmen, durch die Anreicherung des Salzes mit Natriumchlorid würde diese Menge aber häufig überschritten. Das führe vermehrt zu Tumoren im Magen-Darm-Bereich. Wie viel Natrium jeweils im Salz enthalten ist, ist vom Hersteller abhängig und wird meist in der Nährstofftabelle auf der Rückseite der verpackung aufgeführt.

Previous Next
Krebs

Zehn Lebensmittel, die das Krebsrisiko verringern können

  • Von Veronika Gstöttl
  • Gesundheit
  • 07.03.2018

Krebs kann durch verschiedene Faktoren entstehen: Einerseits kann es genetische Veranlagung sein. Zum anderen können äußere Faktoren, wie Sonneneinstrahlung, der Umgang mit Chemikalien oder Rauchen, das Krebsrisiko erhöhen. Welt der Wunder stellt zehn Lebensmittel vor, die auf natürliche Weise einer Krebserkrankung entgegenwirken.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Da liegt was in der Luft! Diese Pollen quälen Allergiker

Wenn in Deutschland die ersten Bäume und Sträucher wieder anfangen zu blühen, verbreiten sie fleißig ihre Pollen. Für viele bedeutet das: Heuschnupfen! Auf diese Pflanzenpollen müssen sich Allergiker ganzjährig einstellen.

23.09.2016

Parkinson: Eine unheilbare, aber zu behandelnde Krankheit

Heftiges Zittern, Bewegungseinschränkung, Muskelsteife: Über sechs Millionen Menschen weltweit leiden unter der unheilbaren Krankheit Morbus Parkinson. Am Welt-Parkinson-Tag soll auf die Nervenerkrankung aufmerksam gemacht und alles Wissenswerte zu ihr erklärt werden.

23.09.2016

Mit diesen Tipps bleiben Eier länger genießbar

In der Osterzeit landen besonders viele vermeintlich schlechte Eier im Müll. So lagern Sie Eier richtig und verlängern damit ihre Haltbarkeit.

23.09.2016

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

23.09.2016

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

18.03.2020

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Stephen Hawking: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Er gilt in der Wissenschaft als Einsteins legitimer Nachfolger und hat unser Bild vom Universum nachhaltig verändert: der britische Physiker Stephen Hawking. Ebenso außergewöhnlich wie seine Theorien war sein Leben, das geprägt war von der seltenen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

23.09.2016

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Fukushima heute: Eine Chronologie des atomaren Super-GAUs

Am 11. März 2011 kommt es in Japan zum Super-GAU: Ein Tsunami zerstört das Atomkraftwerk von Fukushima. Bis heute tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus dem Reaktor, die Zone ringsum ist geisterhaftes Sperrgebiet. Noch immer kämpfen die Menschen vor Ort ununterbrochen gegen die Kernschmelze in den zerstörten Reaktorblöcken.

23.09.2016

Was die Erdnuss zum idealen Snack macht

Für uns Europäer sind Erdnüsse ein Genussmittel. In anderen Teilen der Erde wie Afrika, China und Indien ist die Erdnuss ein Grundnahrungsmittel – auch, weil sie so gesund ist.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB