Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Allergien

Vorbeugen ist Trumpf: Allergien durch Prophylaxe vermeiden

  • Von Christian Bonk
  • Gesundheit
  • 04.08.2020

Allergien sind zu einer Volkskrankheit geworden. In Deutschland leiden 20 bis 30 Millionen Menschen an dieser Erkrankung – Tendenz steigend. Warum reagiert der Körper plötzlich so heftig auf normale Alltagsdinge wie Hundehaare, Blütenpollen oder Hausstaub? Und wie kann man vorbeugen, dass eine Allergie überhaupt erst ausbricht?

Viele Auslöser wirken zusammen
BILD 1 VON 10

Viele Auslöser wirken zusammen

©iStock-Wavebreakmedia

Der Ausbruch einer Allergie ist das Resultat eines Immunsystems, das außer Kontrolle geraten ist. Den einen, singulären Grund gibt es nicht, sondern ein Bündel an Ursachen. Zusammen überfordern diese Faktoren das Immunsystem, so dass es unangemessen reagiert und eine Allergie entwickelt.

Harmlose Substanzen werden als Feind angesehen
BILD 2 VON 10

Harmlose Substanzen werden als Feind angesehen

©iStock-Rost-9D

Unser Immunsystem hat die Aufgabe, Viren, Bakterien und andere Schädlinge mit seinen Abwehrzellen zu bekämpfen. Wird es dauerhaft durch zu viele Schadstoffe, Stress, übertriebene Hygiene oder einen angeschlagenen Darm belastet, kann es überreagieren. Und harmlose Stoffe als Feind einstufen und attackieren.

Nicht mit der Hygiene übertreiben
BILD 3 VON 10

Nicht mit der Hygiene übertreiben

©iStock-Maridav

Wie kann man die Gefahr minimieren, eine Allergie zu entwickeln? Ein Patentrezept gibt es nicht, doch Erfolg versprechende Maßnahmen. So ist es etwa sinnvoll, es mit der Körperhygiene nicht zu übertreiben. Mehrfach täglich zu duschen, antibakterielle Haushaltreiniger großräumig einzusetzen, Hygienespray nach jeder kleinsten Aktivität zu versprühen – diese Aktivitäten sind kontraproduktiv. Die fast keimfreie Existenz irritiert das Immunsystem und kann das Fehlverhalten Allergie auslösen.

Bedenkliches Fast Food
BILD 4 VON 10

Bedenkliches Fast Food

©iStock-Christian-Fischer

Das so beliebte Fast Food macht nicht nur dick, sondern erhöht auch das Risiko, eine Allergie herauszubilden. Wissenschaftliche Studien haben diesen Zusammenhang aufgedeckt. Kinder und Jugendliche, die drei Mal die Woche Burger, Pommes oder Ähnliches essen, erkranken laut dieser empirischen Erkenntnisse häufiger an Allergien. Lieber öfter selber kochen, das schont nicht nur den Geldbeutel und die Figur.

Antibiotika können riskant sein
BILD 5 VON 10

Antibiotika können riskant sein

©iStock-CreVis2

Ein gesunder Darm ist ein Schutzwall gegen Allergien, weil das Immunsystem von einer intakten Flora im Verdauungsorgan profitiert. Die Einnahme von Antibiotika greift alle Darmbakterien an, nicht nur pathogene, sondern auch gesundheitsfördernde. Deswegen bedroht eine Therapie mit Antibiotika die Darmflora massiv. In schweren Fällen kann sich das Verhältnis zwischen nützlichen und pathogenen Darmbakterien krankhaft verändern. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Immunsystem im Darm.

Höheres Risiko durch Kaiserschnitt
BILD 6 VON 10

Höheres Risiko durch Kaiserschnitt

©iStock-gorodenkoff

Bereits bei der Geburt eines Kindes können die Weichen hin zu einem starken oder schwachen Immunsystem gestellt werden. Studien beweisen, dass ein Kaiserschnitt das Risiko für das Kleinkind erheblich erhöht, an Allergien zu erkranken. Bei einer vaginalen Entbindung nimmt das Baby im mütterlichen Geburtskanal schützende Bakterien aus der Scheidenflora auf. Das führt zu einem starken Immunsystem der Kleinkinder und hoher Widerstandskraft gegen Allergien.

Stillen als Trumpfkarte
BILD 7 VON 10

Stillen als Trumpfkarte

©iStock-LightFieldStudios

Auch direkt nach der Geburt können die Eltern dafür sorgen, dass das Baby ein möglichst geringes Allergierisiko entwickelt. Stillen ist eine große Hilfe für das Neugeborene, sich gegen diese Gefahr zu schützen. Mediziner raten dazu, die Säuglinge in den ersten vier Monaten voll zu stillen, um das Immunsystem zu stärken. Wenn das nicht möglich ist, sollten gefährdete Kleinkinder hydrolysierte Säuglingsnahrung mit aufgespaltenem Milcheiweiß bekommen.

Umstrittene Impfungen
BILD 8 VON 10

Umstrittene Impfungen

©iStock-Remains

Impfungen sind ein heiß diskutiertes Thema, bei dem oft starke Emotionen ins Spiel kommen. Die empirischen Befunde geben keine einheitliche Auskunft, ob Impfungen das Risiko für eine Allergie erhöhen. Eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts hat Hinweise geliefert, dass ungeimpfte Kinder seltener an Allergien erkranken. Andere Untersuchungen können hingegen keinen Zusammenhang zwischen Impfung und Allergiehäufigkeit feststellen. In jedem Fall ist eine Impfung immer eine schwere Belastung für das Immunsystem.

Darm durch Ernährung gesund erhalten
BILD 9 VON 10

Darm durch Ernährung gesund erhalten

©iStock-Palina_Charnova

Ein intakter Darm ist von eminenter Bedeutung für ein stabiles Immunsystem. Die Darmschleimhaut sorgt dafür, dass nur Nährstoffe ins Blut gelangen, keine schädlichen Substanzen wie Bakterien, Pilze oder unverdaute Nahrung. Wenn die Schleimhaut jedoch in ihrer Funktion beeinträchtig oder verletzt ist, kann es zum so genannten Leaky Gut-Syndrom kommen. Dann geraten Schadstoffe ins Blut, Allergien als Folge davon können entstehen. Glutenhaltiges Getreide wie Gerste, Hafer, Roggen, Dinkel oder Grünkern und Kuhmilch können dazu beitragen, dass ein Leaky Gut-Syndrom ausbricht.

Pflege der Psyche als Prophylaxe
BILD 10 VON 10

Pflege der Psyche als Prophylaxe

©iStock-iammotos

Körper und Psyche sind eine untrennbare Einheit – auch beim Thema Allergien. Seelische Belastungen können allergische Reaktionen auslösen oder verstärken. Heftigere Allergiesymptome wiederum belasten nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Daraus kann sich ein Teufelskreis entwickeln. Deswegen sind Entspannungstechniken wie Autogenes Training sowie Achtsamkeitsübungen und Sport empfehlenswerte Mittel, um das Ausbrechen einer Allergie zu verhindern.

Previous Next
Allergien

Vorbeugen ist Trumpf: Allergien durch Prophylaxe vermeiden

  • Von Christian Bonk
  • Gesundheit
  • 04.08.2020

Allergien sind zu einer Volkskrankheit geworden. In Deutschland leiden 20 bis 30 Millionen Menschen an dieser Erkrankung – Tendenz steigend. Warum reagiert der Körper plötzlich so heftig auf normale Alltagsdinge wie Hundehaare, Blütenpollen oder Hausstaub? Und wie kann man vorbeugen, dass eine Allergie überhaupt erst ausbricht?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Was steckt hinter der Diagnose „Rheumatismus“?

Ziehende Schmerzen, steife Gelenke: Rheuma ist eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern. Je nach Krankheitsform gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

23.09.2016

Kühlkette: Der Weg des Impfstoffs

Ende Dezember wurde der erste Corona-Impfstoff in der EU zugelassen. Seitdem wird in allen Bundesländern geimpft. Dabei ist aber die Verteilung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer eine besondere Herausforderung, da der Impfstoff stark gekühlt werden muss. Wir zeigen den Weg des Vakzins vom Hersteller bis hin zum Arm des Patienten.

15.01.2021

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Gesund und fit ins neue Jahr starten

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

23.09.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Weltmännertag: Für mehr Spaß ein kürzeres Leben?

Der heutige Weltmännertag wurde vor 20 Jahren initiiert, um bei Männern das Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schärfen. Denn die Lebenserwartung von Männern liegt im Schnitt um sieben Jahre unter der von Frauen. Wenn man den gängigen Klischees glaubt, tragen Männer sehr viel zu diesem Umstand selbst bei. Sie gehen ungern zum Arzt, ernähren sich ungesund und sind in vielen Bereichen zu gleichgültig. Welt der Wunder hat zehn der verbreitetsten Klischees überprüft.

03.11.2020

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB