Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Kurzlebigkeit

Typische Eintagsfliege: Das sind die Tiere mit der kürzesten Lebenserwartung

  • Von Michael Preil
  • Wissen
  • 09.11.2020

Einige Erdenbewohner leben problemlos hunderte, ja tausende Jahre. Bei anderen bläst die Natur schon nach kürzester Zeit auf der Welt das Lebenslicht wieder aus. Kontraste, die faszinieren. Oft kann sich die Wissenschaft noch kein Bild machen, warum eine Tierart so früh stirbt, eine andere aber beharrlich Jahrzehnte auf dem Buckel trägt. Wir nehmen einige besonders kurzlebige Vertreter aus dem Tierreich unter die Lupe.

Star für einen Moment
BILD 1 VON 10

Star für einen Moment

©iStock-abjure

Die Eintagsfliege ist das wohl bekannteste unter den kurzlebigen Tieren. Von den über 3.000 Arten gibt es einige, die kaum älter als eine halbe Stunde werden. Der Hochzeitsflug der langlebigsten unter ihnen dauert immerhin bis zu vier Tage. Mangels Gelegenheit besitzen sie nicht einmal funktionstüchtige Mundwerkzeuge. Dem frühen Tod sind immerhin zwei bis vier Jahre im Larvenstadium vorausgegangen.

Kurzer Auftritt unter Wasser
BILD 2 VON 10

Kurzer Auftritt unter Wasser

©iStock-prill

Sie sind nur zwischen 0,06 und 1,5 Millimeter groß und bevölkern alle Arten von Gewässern: Bauchhärlinge oder Flaschentierchen sind weit verbreitete Vielzeller, die maritime Schlammschichten, Sand und auch Pflanzenoberflächen lieben. Dazu bleibt ihnen allerdings wenig Zeit, denn einige Arten leben nur drei Tage, nachdem sie aus dem Ei geschlüpft sind.

Schnellstarter aus gutem Grund
BILD 3 VON 10

Schnellstarter aus gutem Grund

©iStock-Heather_Broccard-Bell

Bereits einen Tag nach dem Ausschlüpfen aus dem Ei sind Frucht- oder Taufliegen geschlechtsreif. Sie müssen sich aber auch ranhalten. Nach zwei bis acht Wochen ist das süße Leben schon wieder vorbei. Männchen halten sogar nur 10 Tage durch. Ihre besonderen genetischen Eigenschaften haben die Fliege zu einem bevorzugten Versuchstier der Wissenschaft gemacht.

Geschlechtertausch unter Zeitdruck
BILD 4 VON 10

Geschlechtertausch unter Zeitdruck

©iStock-Martin_Voeller

Grundeln sind auf dem Boden des Lago Maggiore ebenso anzutreffen wie auf dem des Polarmeers. Aber vor allem Korallenriffs haben es ihnen angetan. Dort bildet je ein Männchen eine Gemeinschaft mit mindestens zwei Weibchen. Wird das Männchen von einem Raumfisch verspeist, wechselt eines der Weibchen einfach sein Geschlecht. Die Pygmäengrundel lebt aber so oder so nur höchstens 59 Tage.

Sterben wie die Fliegen ...
BILD 5 VON 10

Sterben wie die Fliegen ...

©iStock-huafires

Was ist eigentlich dran an diesem geflügelten Wort? Nun, Stubenfliegen nerven nur zwei bis vier Wochen, dann strecken sie auch schon die dünnen Beinchen in die Luft. Weibchen summen auch schon mal zehn und mehr Wochen und stecken überall ihren Rüssel rein – vor allem aber legen sie in dieser Zeit Pakete mit insgesamt bis zu 1.000 Eiern.

Ameisenfleiß zahlt sich nicht aus
BILD 6 VON 10

Ameisenfleiß zahlt sich nicht aus

©iStock-Gab13

Sie rackern sich von früh bis spät ab – und was ist der Lohn? Ein Leben, das nur wenige Monate oder höchstens ein Jahr währt. Das gilt für Arbeiterinnen. Männliche Ameisen segnen bereits kurz nach dem Hochzeitsflug das Zeitliche. Eine Königin hingegen überlebt mit bis zu 20 Jahren so manches scheinbar robustere Tier.

Keine Tricks gegen frühen Tod
BILD 7 VON 10

Keine Tricks gegen frühen Tod

©iStock-Luca_Bertalli

Chamäleons gelten als Meister der Tarnung, haben eine flinke Zunge und stellen sich gegenüber Fressfeinden gerne tot. Es gibt Arten, die sich dafür nicht einmal groß anstrengen müssen: nach nur vier bis fünf Monaten sterben manche Chamäleons in Madagaskar, womit sie die kurzlebigsten Landwirbeltiere sind.

Singen gegen das Altern
BILD 8 VON 10

Singen gegen das Altern

©iStock-Wouter_Marck

Rotkehlchen gehören zu den Singvögeln, die wohl jeder erkennt. Dabei kommt aus ihrem kleinen Schnabel oft weniger melodisches Zwitschern als markante Alarmlaute. Das auf dem Globus weit verbreitete Vögelchen hat nur eine Lebenserwartung von einem Jahr, weil viele Nestlinge den Start ins Leben nicht überstehen. Ist das erste Jahr aber geschafft, können daraus auch schon mal vier werden.

Live fast, die young, be wild
BILD 9 VON 10

Live fast, die young, be wild

©iStock-Matt_Gibson

Ob als Wild- oder Haustier – kleine Nager wie Hausmäuse, Rennmäuse oder Goldhamster – leben meist nur 1,5 bis 2,5 Jahre. Dagegen brachte es die genmutierte Zwergmaus „Yoda“ auf vier Jahre. Der sorglos in einem keimfreien Käfig lebende Mäuserich erreichte damit ein Alter, das 136 Jahren beim Menschen entspricht.

45.000.000
BILD 10 VON 10

45.000.000

©iStock-rab-bit

Hühner leben etwa fünf Jahre. Es sei denn, sie kommen mit dem Menschen in Kontakt. Wenn sie als männliches Küken unter fabrikmäßigen Bedingungen das Licht der Welt erblicken, werden sie nach nur einem Tag lebend geschreddert oder vergast. In Deutschland sind das 45 Millionen – jeden Tag über 126.000. Ihr Weiterleben wäre für die Brütereien zu unrentabel und kostete nur Platz.

Previous Next
Kurzlebigkeit

Typische Eintagsfliege: Das sind die Tiere mit der kürzesten Lebenserwartung

  • Von Michael Preil
  • Wissen
  • 09.11.2020

Einige Erdenbewohner leben problemlos hunderte, ja tausende Jahre. Bei anderen bläst die Natur schon nach kürzester Zeit auf der Welt das Lebenslicht wieder aus. Kontraste, die faszinieren. Oft kann sich die Wissenschaft noch kein Bild machen, warum eine Tierart so früh stirbt, eine andere aber beharrlich Jahrzehnte auf dem Buckel trägt. Wir nehmen einige besonders kurzlebige Vertreter aus dem Tierreich unter die Lupe.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Baden in der Stadt: Die bekanntesten Stadtstrände Europas

Es müssen nicht immer die Malediven sein: Wer nach Sandstränden, üppiger Vegetation und glasklarem Wasser sucht, wird auch in der Mittelmeerregion fündig. Und das sogar mitten in der Stadt – egal, ob in Spanien, Griechenland oder Italien.

23.09.2016

So gelingen schöne Urlaubsbilder mit dem Handy

Selfies und Live-Urlaubsbilder haben die klassischen Postkarten längst abgelöst. Statt teurem Kamera-Equipment reicht den meisten Urlaubern heute das eigene Smartphone. Und tatsächlich gelingen mit einigen Tricks perfekte digitale Urlaubserinnerungen.

23.09.2016

Wenn Romane zum Leben erweckt werden

Ob Dan Browns „Inferno“ oder Carlos Ruiz Zafóns „Der Schatten des Windes“: Wer die Atmosphäre der Schauplätze berühmter Romane einmal selbst verspüren möchte, kann an sogenannten „LiteraTouren“ teilnehmen.

23.09.2016

Valletta, Riga und Co.: Das haben die Kulturhauptstädte zu bieten

Wer einen Städtetrip plant, hat die Qual der Wahl. Wie wäre es mit Aarthus, Valletta oder Leeuwarden? Sie alle wurden in den letzten Jahren zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt – und das soll was heißen. Was die Gewinner der letzten Jahre zu bieten haben …

20.03.2018

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

23.09.2016

Andere Länder, andere Sommerzeit: Kuriose Fakten zur Zeitumstellung

Eine große Umfrage zeigt. Die Europäer, insbesondere die Deutschen, haben die Zeitumstellung satt. Welt der Wunder hat nachgeforscht, ob Länder wie die USA oder Indien ebenfalls die Uhren umstellen.

23.03.2017

Mit dem Drahtesel durch Deutschland: die besten Radwege

Radfahren macht glücklich – das ist sogar wissenschaftlich belegt. Beste Voraussetzungen also, um die vielseitige Landschaft Deutschlands auf zwei Rädern neu zu entdecken. Das sind die beliebtesten Radfernwege.

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Virtuelles Wasser: Wie viel verbrauchen wir tatsächlich?

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht ein Deutscher im Durchschnitt pro Tag. Rechnet man aber das in Nahrungsmitteln oder Konsumgütern versteckte Wasser hinzu, liegt der tatsächliche Wert um ein Vielfaches höher – bei 4.000 Liter oder mehr.

20.10.2017

Immer auf Achse: Das sind die beliebtesten Rundreisen

Zwei Wochen am gleichen Ort, das ist für viele Urlauber heutzutage zu langweilig. Immer mehr entscheiden sich daher für eine Rundreise. Abwechslung, Abenteuer und immer auf Achse – heißt das neue Motto. Doch welches Land erkunden die Deutschen am liebsten?

12.02.2018

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB