Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Gehirn

Optische Täuschungen: Wie uns das Gehirn überlistet

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 04.11.2020

Unser Gehirn lässt sich leicht in die Irre führen. Gerade durch Gelerntes lassen wir uns schnell täuschen. Welt der Wunder stellt ihr Gehirn auf die Probe: Erkennen Sie die Tricks? Oder stehen Sie hoffnungslos rätselnd vor den faszinierenden Täuschungen?

Das Gehirn spielt verrückt
BILD 1 VON 10

Das Gehirn spielt verrückt

©iStock-inarik

Gegenstände erscheinen verzerrt, Größenunterschiede werden uns vorgegaukelt, Farben verändern sich plötzlich auf magische Art und Weise. Neurobiologen versuchen herauszufinden, wie unser Gehirn optische Illusionen verarbeitet. Erstaunlich: Je dreidimensionaler ein Bild ist, umso weniger kann unser Gehirn es als Täuschung entlarven. Testpersonen betrachten perspektivische Täuschungen und zweidimensionale Bilder, abwechselnd mit einem zugehaltenen Auge oder beiden Augen. Das Ergebnis: Sehen wir nur auf einem Auge, erkennen wir häufig die Wahrheit hinter zweidimensionalen Bildern – bei dreidimensionalen Täuschungen wird es hingegen für unser Gehirn schwierig, Tricksereien zu erkennen.

(K)ein Loch
BILD 2 VON 10

(K)ein Loch

©iStock-noLimit46

Das Loch, das keines ist: Hier spielt uns das Gehirn einen Streich. Durch die Verzerrung der kreisförmigen Linien zur Mitte hin entsteht der Eindruck, es gäbe im Zentrum des Kreises eine Vertiefung.

Gerade oder schief?
BILD 3 VON 10

Gerade oder schief?

©iStock-Zuberka

Wellen? Wölbung? Kaum zu glauben: Die waagrechten und senkrechten Trennlinien zwischen den schwarzen und weißen Quadraten sind exakt gerade.

Balanceakt
BILD 4 VON 10

Balanceakt

©imago-Xinhua

Drahtseiltänzer über der Schlucht: Hier beweist der Künstler Qi Xinghua, dass sein Gleichgewichtssinn besonders gut ausgeprägt ist – ebenso wie seine Fähigkeit, in verschiedenen Perspektiven zu denken.

Eine Frage des Standpunktes
BILD 5 VON 10

Eine Frage des Standpunktes

©imago-Xinhua

Doch von oben betrachtet sieht Xinghuas Kunstwerk so aus: Die tiefe Schlucht sehen Besucher nur, wenn sie frontal vor dem Podest stehen. Der Graben mit Seil ist Teil eines Straßenkunstwerks und erstreckt sich auf 892 Quadratmetern.

Anfang ohne Ende
BILD 6 VON 10

Anfang ohne Ende

©imago-Ikon-Images

Auf den ersten Blick erscheint das Dreieck korrekt – taucht man aber in die dreidimensionale Ebene ein, macht es keinen Sinn mehr.

Größenunterschied
BILD 7 VON 10

Größenunterschied

©imago-epd

Ein Raum für Zwerge und Riesen: Der US-amerikanische Psychologe und Augenarzt Adelbert Ames baute den nach ihm benannten Ames-Raum. In ihm befindet sich keine einzige Kante im rechten Winkel – auch wenn es so ausschaut. Dadurch sehen wir Größenunterschiede, die in Wirklichkeit völlig anders sind …

Was steckt dahinter?
BILD 8 VON 10

Was steckt dahinter?

©imago-ecomedia-robert-fishman

In Wirklichkeit steht eine Person einfach viel weiter hinten im Raum; darum sieht sie mit etwas Entfernung kleiner aus. Die Decke ist trapezförmig aufgespannt. Sie lässt den „großen" Besucher noch gigantischer wirken – schließlich passt er mit seiner Körpergröße nur knapp unter die Decke.

Der Kleine ganz groß
BILD 9 VON 10

Der Kleine ganz groß

©imago-imagebroker

Zwerge und Riesen, die Zweite: Auch hier sehen wir zwei Personen mit scheinbar gigantischem Größenunterschied. Der rätselhafte Beuchet-Stuhl, auf dem die kleine Frau im Schneidersitz Platz findet, bedient sich eines ähnlichen Prinzips wie der Ames-Raum ...

Der Entfernungstrick
BILD 10 VON 10

Der Entfernungstrick

©imago-imagebroker

... auch wenn hier die Einzelteile zerlegt und in unterschiedlicher Entfernung aufgestellt werden. Wieder scheint der weiter entfernte Mensch für den Betrachter auf einmal winzig klein.

Previous Next
Gehirn

Optische Täuschungen: Wie uns das Gehirn überlistet

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 04.11.2020

Unser Gehirn lässt sich leicht in die Irre führen. Gerade durch Gelerntes lassen wir uns schnell täuschen. Welt der Wunder stellt ihr Gehirn auf die Probe: Erkennen Sie die Tricks? Oder stehen Sie hoffnungslos rätselnd vor den faszinierenden Täuschungen?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

Wie viel Zeit braucht eine gute Entscheidung

Ständig treffen wir große oder kleine Entscheidungen. Doch welche Auswirkungen haben diese in 10 Minuten, 10 Stunden, 10 Tagen, 10 Wochen oder 10 Jahren? Spannende Antworten aus der Forschung.

15.12.2017

Herzschmerz ade! Was wirklich gegen Liebeskummer hilft

Der Januar ist der Monat der Trennungen. Das neue Jahr soll oft ein neuer Anfang sein – manchmal ohne den einst so geliebten Partner. Liebeskummer lässt sich dann meist nicht vermeiden. Eine neue Studie zeigt, wie er schnell wieder verschwindet.

23.09.2016

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

28.11.2016

Das sind die gefährlichsten Interviewpartner der Welt

Ende der 70er-Jahre fahren Robert Ressler und John Douglas in die am stärksten bewachten Gefängnisse der USA, um mit den gefährlichsten Männern des Landes zu reden. Darunter Charles Manson und Ted Bundy. Ihr Ziel: Suchprofile für spätere Serientäter erstellen.

28.11.2019

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

25.10.2017

Besser als manche Arznei: Die positive Wirkung sportlicher Aktivität auf die kranke Psyche

Nach einer aktuellen Statistik ist in Deutschland beinahe jeder dritte Erwachsene von einer psychischen Krankheit betroffen. Neben den klassischen Therapieoptionen und Medikationen ist vor allem Sport ein probates Mittel, um die Folgen einer psychischen Erkrankung in den Griff zu bekommen. Hier ein paar imposante Beispiele.

07.10.2020

Unsichtbare Verführer: Wie funktioniert eigentlich Duftmarketing?

Sie kaufen beim Autohändler spontan ein Cabrio statt des geplanten Familien-Kombis oder buchen im Reisebüro anstelle des Städtetrips eine Karibik-Kreuzfahrt. Könnte das auf Ihren guten Geruchsinn zurückzuführen sein? In der Tat! Die unsichtbare „Geheimwaffe“ nennt sich Duftmarketing.

23.09.2016

Einmal Jenseits und zurück: Wie entstehen Nahtoderlebnisse?

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Welt der Wunder erklärt, was sich hinter diesem mysteriösen Phänomen verbirgt.

23.09.2016

Wenn Psycho-Sekten die Welt in Atem halten

Zwangsarbeit, Gehirnwäsche, Missbrauch – was sich im Kreis elitärer Sekten abspielt, erfährt die Öffentlichkeit nur selten. Vielleicht auch, weil fanatische Gurus mit ihren Weltformeln und Erlösungspredigten vor allem gesellschaftliche Außenseiter in ihren Bann ziehen. Rettung für die Betroffenen kommt so oft zu spät.

23.09.2016

Durch diese Tiere sterben die meisten Menschen

Brüllende Löwen, heimtückische Spinnen und erbarmungslose Haie – wer an gefährliche Tiere denkt, hat sofort filmreife Bilder vor Augen. Doch mit 100, 50 und 10 Todesopfern im Jahr belegen diese Kandidaten die letzten Plätze im Ranking der tödlichsten Tiere der Welt. Die wahren mörderischen Spitzenreiter sind mehr als überraschend!

20.08.2018

Sommerhits: Die größten Ohrwürmer für Party und Urlaub

Es ist Sommer! Vergessen Sie einmal den Corona-Stress, setzen Sie sich auf den Balkon, schließen Sie die Augen und lauschen Sie tief in sich hinein. Na, klingelt’s? Laufen die heißesten Sommerhits der letzten Jahre im Tonstudio Ihres Kopfes? Wenn nicht: Hier sind die ultimativen Ohrwürmer zum Feiern und Träumen.

15.08.2020

Linksrüssler oder Rechtstreter? Die Linkshänder im Tierreich

Die meisten Menschen haben eine dominante Hand – rechts oder links. Dieses Phänomen, die Händigkeit, gibt es auch im Tierreich. Dominante Pfoten, Hufe, Augen, Rüssel, Schnäbel sind aber keine Laune der Natur, sondern sichern das Überleben.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB