Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Weihnachtsessen

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

  • Von Welt der Wunder, wilde
  • Service & Lifestyle
  • 12.12.2020

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

Thessaloniki, Griechenland
BILD 1 VON 10

Thessaloniki, Griechenland

©iStock/evgenyb

In Griechenland legt man besonderen Wert auf ein traditionelles Weihnachten. Am 24. Dezember ziehen die Kinder von Haus zu Haus, um singend die Geburt Christi anzukündigen, die Häuser zu segnen und den Anwohnern Glück zu bringen. Traditionell singen sie dabei griechische Weihnachtslieder, sogenannte Kalanta, mit Trommeln, Triangeln und Glocken. „Besonders die orthodoxen Christen in Griechenland freuen sich auf die üppigen Leckereien zur Weihnachtszeit, denn der erste Weihnachtsfeiertag markiert für sie das Ende der 40-tägigen Fastenzeit“, sagt der Grieche Giannis Parikos, Koch im Sani Asterias Suites. „Üblicherweise gibt es dann ein großes Festessen für die ganze Familie. Eines der gängigsten Gerichte ist dabei der gefüllte Truthahn und Melomakarona, ein Gebäck aus Mandeln und Grieß.“

Die Suche nach der Münze
BILD 2 VON 10

Die Suche nach der Münze

©iStock/PRUDENCIOALVAREZ

Geschenke gibt es in Griechenland erst in der Silvesternacht. Sie werden vom Heiligen Basilius überreicht. „In dieser Nacht wird unter den Gästen auch die Vasilopita aufgeteilt. Das ist ein großer Hefefladen, in dem eine Münze eingebacken ist. Wer die Münze findet, hat im nächsten Jahr besonders viel Glück“, erklärt Giannis Parikos.

Mallorca, Spanien
BILD 3 VON 10

Mallorca, Spanien

©iStock/DanHenson1

„Zur La Noche Buena, dem Heiligen Abend, lassen es die Mallorquiner ganz gemütlich angehen“, informiert Mallorca-Experte Ralf zur Linde. „Sie trinken heiße Schokolade und essen dazu Ensaïmades, ein typisch mallorquinisches Schmalzgebäck in Schneckenform, das es schon seit dem 17. Jahrhundert gibt.“ Am ersten Weihnachtsfeiertag gibt es auch auf Mallorca ein großes Festessen mit vielen verschiedenen Gerichten. „Beliebt sind vor allem Spanferkel und Sobrasada (Bild), eine luftgetrocknete, rohe Streichwurst. Oft sogar in Kombination. Dann wird das Spanferkel mit der Sobrasada gefüllt“, erklärt Ralf zur Linde.

Die Heiligen Drei Könige beenden die Wartezeit
BILD 4 VON 10

Die Heiligen Drei Könige beenden die Wartezeit

©imago/Imagebroker

Geschenke gibt es an Weihnachten traditionell nicht. Die Kinder auf Mallorca müssen sich bis zum 6. Januar gedulden, denn dann bringen die Heiligen Drei Könige ihre Gaben. Dafür dürfen sie sich in der Weihnachtszeit über Turrón freuen. „Diese werden aus Eiklar, Zucker, Honig und Mandeln hergestellt und sind mit dem türkischen Honig vergleichbar“, so Experte zur Linde.

Sardinien, Italien
BILD 5 VON 10

Sardinien, Italien

©iStock/bhofack2

Sa Paschixedda, das kleine Osterfest – so nennen die Sarden Weihnachten. Denn für sie, als katholische Nation, ist Ostern das höchste kirchliche Fest im Jahr. „Reichhaltige Speisen gibt es auf Sardinien aber trotzdem“, erklärt der Koch Pierluigi Putzu. Die berühmteste von allen ist wohl das Panettone (Bild), eine Art Kuchen mit kandierten Früchten und Rosinen. Laut Putzu wird diese Spezialität traditionell mit Spumante übergossen. „Gerne wird auch Agnello (Lamm), Maialetto (sardisches Spanferkel), Capretto (Zicklein) oder Fisch serviert. Verschiedene Gemüsebeilagen und feine sardische Weine wie der Vermentino oder Cannonau ergänzen das Festmahl.“

In Italien kommt die Hexe
BILD 6 VON 10

In Italien kommt die Hexe

©imago/Joana Kruse

Die Geschenke bringt traditionell die Befana am Dreikönigstag. Befana ist eine alte, gruselige Hexe. Der Legende nach hatten die Heiligen Drei Könige ihr angeboten, mit zu Jesus‘ Geburtsstätte zu kommen. Befana hatte das Angebot abgelehnt, sich es dann aber anders überlegt und suchte auf ihrem Besen nach den Heiligen Drei Königen. „Gefunden hat sie weder die Könige, noch das Christkind, weshalb sie seitdem jedes Jahr wieder am Dreikönigstag auf die Suche geht. Dabei verteilt sie Süßigkeiten in den Schuhen der Kinder, in der Hoffnung, eines davon sei Jesus Christus“, erklärt Perluigi Putzu. In den letzten Jahren hält auf Sardinien aber auch immer mehr das moderne Weihnachtsfest Einzug, bei dem die Kinder am 25. Dezember ihre Geschenke auspacken dürfen. Diese werden von Babbo Natale (dt. Vater Weihnachten) gebracht, der dem Weihnachtsmann ähnlich ist.

Praslin, Seychellen
BILD 7 VON 10

Praslin, Seychellen

©iStock/ipsi501

Weihnachten feiert man auch in fernen Ländern und auf kleinen Inseln, wie den Seychellen. Traditionell beginnen die Feierlichkeiten dort am frühen Morgen des 24. Dezembers mit der Schlachtung eines Schweins. „Die Familien haben das Tier das ganze Jahr über gefüttert, damit es besonders fett wird“, erklärt Barnsley Denis, Koch im Losean Restaurant im Raffles Praslin. „Aus dem Schwein stellen die Familien dann Blutwurst her, braten die Haut knusprig. Ein deftiger Schweinsbraten oder Koteletts dürfen auch nicht fehlen.“ Die Knochen und Füße des Schweins finden auf den Seychellen ebenfalls Verwendung. „Aus Ihnen wird eine kräftige Suppe hergestellt, welche die Seychelloise am 26. Dezember genießen, um die Feierlichkeiten ausklingen zu lassen. In der Suppe sind üblicherweise auch Karotten, Kürbis, Reis und Linsen.“

Geschenke bringt traditionell der Weihnachtsmann
BILD 8 VON 10

Geschenke bringt traditionell der Weihnachtsmann

©iStock/g-stockstudio

In manchen Familien gibt es an Weihnachten auch Currys mit Hühnchen oder Tintenfisch in Kokosmilch. Beliebte Vorspeisen sind Papaya Chutney oder Palmherzen Salat. „Die Küche ist sehr vielfältig und vereint die Einflüsse von zahlreichen Kulturen“, so der Barnsley Denis. Kinder freuen sich vor allem auf die leckeren Süßspeisen wie Maniok Pudding oder kreolischen Kuchen mit Papaya Marmelade und Muskatnuss. Auf die Geschenke müssen sie allerdings nicht sehr lange warten, die gibt es am 25. Dezember vom Weihnachtsmann.

Ootmarsum, Niederlande
BILD 9 VON 10

Ootmarsum, Niederlande

©iStock/margouillaphotos

Kerstmis – Heiligabend – ist ein Fest der Familie, ohne große Geschenke, aber mit einem üppigen Festmahl. Häufig gibt es Rinderbraten oder Wild. In vielen Familien isst man heutzutage auch Fondue oder Gourmetten, eine Art Raclette. „Anders als beim Raclette kommt in die kleinen Pfännchen aber kein Käse sondern Beilagen, wie Eier, Frühlingszwiebeln, kleine Kartoffeln oder Pilze. Fleisch und Fisch werden auf dem oberen Teil des Gourmet Sets – wie die Holländer das Raclette-Set nennen – gegrillt“, erklärt der niederländische Küchenchef Stefan Bekhuis.

Der Nikolaus statt der Weihnachtsmann
BILD 10 VON 10

Der Nikolaus statt der Weihnachtsmann

©iStock/Jorisvo

„Viel wichtiger als das Weihnachtsfest ist uns Niederländern Sinterklaasavon – der Nikolausabend“, berichtet Stefan Bekhuis. In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember kommt Sinterklaas mit dem Zwarten Piet zu den Familien. Durch den Schornstein der Häuser lässt er die Geschenke ins Haus fallen. „Der niederländische Nikolaus ist ein echter Spaßvogel. In einem großen Geschenkkarton befinden sich oftmals viele kleine Kartons, die der Beschenkte nacheinander auspacken muss. Zu jedem Geschenk gibt es außerdem ein lustiges Gedicht, das genau auf den Beschenkten abgestimmt ist."

Previous Next
Weihnachtsessen

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

  • Von Welt der Wunder, wilde
  • Service & Lifestyle
  • 12.12.2020

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Mit diesen Tipps bleiben Eier länger genießbar

In der Osterzeit landen besonders viele vermeintlich schlechte Eier im Müll. So lagern Sie Eier richtig und verlängern damit ihre Haltbarkeit.

23.09.2016

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Irland: Wissenswerte Fakten über die grüne Insel

Jedes Jahr am 17. März zelebrieren die Iren den St. Patrick‘s Day – und nicht nur die: Den irischen Nationaltag nutzen die Menschen weltweit, um ganz in grün zu feiern. Doch wer war eigentlich der heilige Patrick und was hat das Guinness mit ihm zu tun? Wissenswertes rund um das Fest und die grüne Insel gibt es hier.

09.03.2017

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Auf den Punkt gebracht: Die besten Zitate von und über Frauen

Oscarpreisträgerin Frances McDormand, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Missionarin Mutter Teresa – sie alle haben etwas gemeinsam: Das Echo ihrer starken Worte gerät nicht in Vergessenheit, sondern hallt ewig weiter – in den Zeitungen, sozialen Medien und im Fernsehen. Welt der Wunder zeigt Frauen, die mit ihren Worten die Geschichte präg(t)en. Und: Was Männer über sie sagen.

23.09.2016

Was die Erdnuss zum idealen Snack macht

Für uns Europäer sind Erdnüsse ein Genussmittel. In anderen Teilen der Erde wie Afrika, China und Indien ist die Erdnuss ein Grundnahrungsmittel – auch, weil sie so gesund ist.

23.09.2016

Das hat die Lagunenstadt Venedig zu bieten

Die Romantik-Metropole Venedig ist immer einen Besuch wert: gigantische Gebäude, gutes Essen, eine düstere Vergangenheit und tolle Masken. Wir zeigen Euch, auf welchen Touren Ihr viel erlebt.

23.09.2016

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Feste feiern, wie sie fallen: Die kuriosesten Gedenktage der Welt

Ob „Tag des Bieres“, „Tag des Butterbrotes“ oder „Star-Wars-Tag“: Fast täglich wird eines besonderen Gegenstands oder skurrilen Anlasses gedacht. Der 2. Februar etwa ist offizieller „Groundhog Day“ - ein Murmeltier, das den Winter vorhersagt? Wer meint, dies sei schon der kurioseste Gedenktag im Kalender, liegt ganz schön daneben.

23.09.2016

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB