Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Tiere

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

  • Von Charlotte Faul
  • Wissen
  • 29.01.2021

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

Augen in der Dunkelheit
BILD 1 VON 8

Augen in der Dunkelheit

©imago-United-Archives

Ein Unfall stellt Morris Franks Leben auf dem Kopf: Er erblindet mit 16 Jahren. Damals ein scheinbar aussichtsloser Zustand. Als er jedoch erfährt, dass in Europa Blindenhunde ausgebildet werden, schöpft er neue Hoffnung: Er reist nach Europa und kehrt mit „Buddy“ zurück. Die Deutsche Schäferhündin verhilft ihm wieder zu mehr Unabhängigkeit und schenkt ihm seine Lebensfreude zurück. Morris ist der erste Amerikaner, der mit einem Blindenhund zusammenlebt. Wie er lernt, seinen Hund zu führen, und wie er gegen rechtliche Hürden ankämpft – das zeigt der Kinofilm aus dem Jahr 1984 „Augen in der Dunkelheit“.

Antike Idee
BILD 2 VON 8

Antike Idee

©iStock-AndreyPopov

„Buddy“ war nicht der erste vierbeinige Helfer. Der Gedanke, dass Hunde Gefährten für blinde Menschen sein können, zeigt ein antikes Wandgemälde aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Die erste systematische Ausbildung der Assistenzhunde fand jedoch viel später statt: Etwa um 1780 im Pariser Blindenhospital „Les Quinze-Vingts“.

Aus der Not geboren
BILD 3 VON 8

Aus der Not geboren

©imago-United-Archives

Auch nach dem ersten Weltkrieg stieg der Bedarf an Blindenführhunden rasant an. Denn der Krieg hatte seinen Tribut gefordert: Mehr als 3.000 Soldaten verloren in Folge von Giftgasen, Schussverletzungen und Explosionen ihr Augenlicht. Deshalb eröffnete 1916 der „Deutschen Verein für Sanitätshunde” die erste Blindenführhundeschule der Welt – und zwar im beschaulichen Oldenburg in Niedersachsen. Vor allem Verwundeten-Suchhunde aus Kriegszeiten (Bild) wurden anfangs zu Blindenführhunden umgeschult.

Internationales Vorbild
BILD 4 VON 8

Internationales Vorbild

©Privat,Familie-Feyen

Im Oktober 1916 übergab die Oldenburger Schule den ersten Vierbeiner an den Veteranen Paul Feyen. Schon sieben Jahre später gründete der „Deutsche Schäferhundeverein“ die zweite Führhundeschule in Potsdam. Diese sorgte auch in anderen Ländern für Aufsehen. Die amerikanische Journalistin Dorothy Harrison Eustis machte die Idee sogar mit einem Zeitungsartikel auch in den USA populär. Sie war es auch, die 1929 zusammen mit Morris Frank die erste amerikanische Ausbildungsstätte „The Seeing Eye Dog“ in Morristown, New Jersey gründete.

Schnelle Erziehung
BILD 5 VON 8

Schnelle Erziehung

©iStock-sssss1gmel

1917 wurden insgesamt 100 Führhunde in Oldenburg ausgebildet, zwei Jahre später waren es bereits über 500. Die große Nachfrage beschleunigte die Ausbildung – zum Leid der Vierbeiner. Um die Abrichtung effizienter zu gestalten, wurden sogar Peitschen eingesetzt. Erst, nachdem Augenzeugen von brutalen Erziehungsmaßnahmen und den Schmerzenslauten der Tiere berichteten, horchten Tierschützer auf. Seit 1923 setzt sich der „Verein für Deutsche Schäferhunde“ in Potsdam für ein gewaltfreies Training ein.

Der Ausbildungsweg
BILD 6 VON 8

Der Ausbildungsweg

©imago-Westend61

Nach Schätzungen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes werden in Deutschland heutzutage jährlich rund 300 Führhunde ausgebildet. Heute belohnen die Ausbilder die Tiere vor allem mit Lob und Leckerlis. Schon im Welpenalter werden die geeigneten Vierbeiner ausgesucht. Eine Patenfamilie kümmert sich circa ein Jahr um ihren Schützling und bringt ihm Grundgehorsam und Sozialverhalten bei.

Besondere Herausforderungen
BILD 7 VON 8

Besondere Herausforderungen

©iStock-Cylonphoto

Danach erlernen die Junghunde die Führfähigkeit. Dafür bringen die Ausbilder den Tieren besondere Befehle bei, beispielsweise „rechts, links, geradeaus“. Außerdem wird ihnen beigebracht, wie sie einen freien Sitzplatz für das Herrchen finden. Doch die Vierbeiner müssen auch mitdenken: Befindet sich beispielsweise eine Baustelle im Weg, müssen sie sich der Anweisung des Herrchens widersetzen und einen anderen Weg finden. Besonders schwierig sind Hürden, die sie nicht selbst betreffen – so müssen die Hunde auch Hindernisse auf Kopfhöhe des Besitzers erkennen.

Der passende Begleiter
BILD 8 VON 8

Der passende Begleiter

©iStock-lizcen

Welche Voraussetzungen müssen die Hunde mitbringen? Besonders geeignet sind mittelgroße Tiere mit einer Schulterhöhe zwischen 50 und 65 Zentimetern. Als Rassen werden Labrador (Bild), Golden Retriever, Deutscher Schäferhund, Riesenschnauzer und Großpudel bevorzugt. Das liegt vor allem an ihren positiven Eigenschaften: Sie sind intelligent, nervenstark, verlässlich und verträglich. Hunde mit Jagdtrieb sind für diesen Job eher ungeeignet.

Previous Next
Tiere

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

  • Von Charlotte Faul
  • Wissen
  • 29.01.2021

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Maine Coon, Bengal oder Siam: Welche Katze passt zu mir?

Sanfte Stubentiger oder aktiver Freigänger, familientauglich oder ruheliebend – den verschiedenen Katzenrassen werden bestimme Charakterzüge zugeschrieben. Wir stellen die beliebtesten Arten vor.

26.07.2018

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Versteckt und verraten: Die Geschichte der Anne Frank

Am 4. August 1944, nimmt der SS-Sicherheitsdienst die Jüdin Anne Frank fest und deportiert sie in das Konzentrationslager Auschwitz. Zwei Jahre lang versteckte sie sich mit ihrer Familie und weiteren Untergetauchten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis – bis sie jemand verriet...

23.09.2016

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Wau! Tierische Fashion Victims am „Zieh-dein-Haustier-an“-Tag

Ob Dackel im Smoking oder Katzen im Minirock: Am „Nationalen Zieh-dein-Haustier-an-Tag” putzen Tierbesitzer in den USA ihre Schützlinge so richtig raus. Welt der Wunder zeigt die lustigsten Mode-Kreationen, vom konservativen Afghanen-Paar in Tracht bis zur lässigen Gangster-Bulldogge.

23.09.2016

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

24.04.2017

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB