Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

  • Von Nicole Braun
  • Travel & Outdoor
  • 21.10.2020

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

Südostasien: Balut
BILD 1 VON 10

Südostasien: Balut

©imago-imagebroker-grassegger

Beim Anblick dieser Speise dreht sich der Magen wohl eher, als dass der Appetit anregt wird. In Südostasien ist Balut eine verbreitete Delikatesse und wird in Massen verspeist. Die angebrüteten Enten- oder Hühnereier werden zwischen dem 14. bis 19. Bruttag verkauft, also dann, wenn der Embryo gereift ist. Das Ei wird etwa eine halbe Stunde gekocht und danach mit Salz, Essig oder Sojasoße verfeinert. Anschließend wird der Fötus samt Flüssigkeit gegessen. Der Geschmack ist vergleichbar mit Hühnchen und variiert zwischen salzig bis scharf.

China: Schwalbennestersuppe
BILD 2 VON 10

China: Schwalbennestersuppe

©iStock-thawatpong

Diese chinesische Suppe beinhaltet tatsächlich Schwalbennester. Sie gilt in China als besonders gesund und soll angeblich Krankheiten aller Art vorbeugen. Allerdings muss man für die Deliktesse so einiges hinblättern. Denn die Nester befinden sich in hochgelegenen Felsspalten und sind daher nur schwer zu erreichen. Etwa 1.000 US-Dollar kostet der so genannte Nestzement aus zähem Speichel. Bei der Zubereitung werden die Nester in heißem Wasser aufgeweicht und anschließend entweder mit Zuckerwasser und Sauerkirschen oder mit Kalbsfleisch in einer Brühe garniert. Es entsteht eine gelatineartige Brühe mit mildem Geschmack.

Schweden: Surströmming
BILD 3 VON 10

Schweden: Surströmming

©iStock-marinakhlybova

Dieser Fisch hat es in sich: Übersetzt wird Surströmming als „saurer Hering“ oder „gegorener Strömling“. Der in Dosen verschlossene Fisch ist bekannt für seinen faulig, intensiven Geruch. Im Frühjahr werden die Heringe in Schweden gefangen und in großen Fässern in Salzlake eingelagert, bis sie vergären. Dabei entstehen übelriechende Milch- und Aminosäuren, die dem Fisch ihr typisches Aroma verleihen. Im August wird der Dosenfisch dann zum Verzehr verkauft. Besonders beliebt ist Surströmming auch bei den Touristen, die ihn gerne mal im Flugzeug als Souvenir für ihre Liebsten mitbringen. Aufgrund der großen Explosionsgefahr ist der Transport bei einigen Fluggesellschaften allerdings verboten. Gegessen wird der Hering meist in Kombination mit Zwiebeln, Kartoffeln und Brot.

Sardinien: Casu Marzu
BILD 4 VON 10

Sardinien: Casu Marzu

©iStock-tanukiphoto

Auf sardisch Casu Marzu, zu Deutsch verdorbener Käse – diesen Namen verdient sich der Schafsmilchkäse zu Recht. Die überreife Käsesorte Pecorino Sardo wird bei seiner Entstehung so lange liegen gelassen, bis die Käsefliegen ihre Eier gelegt haben und die geschlüpften Maden sich ihren Weg durch das Käseparadies gebahnt haben. Dieser Verdauungsprozess der Maden ist für die schmierige Konsistenz und den beißenden Geruch der Käsesorte verantwortlich. Gegessen wird der Käse, wenn sich die lebendigen Maden noch im Käse befinden. Das skurrile daran: Sind die Maden nicht mehr am Leben, gilt auch der Käse als bereits vergammelt. Zu Brot und Rotwein gibt es auf Sardinien eben Madenkäse als Beilage statt Leberwurst.

Japan: Nattō
BILD 5 VON 10

Japan: Nattō

©imago-AFLO

Eine der beliebtesten Delikatessn in Japan ist Nattō. Das Gericht besteht aus fermentierten Sojabohnen, die zuerst gekocht und anschließend mit einer speziellen Bakterienkultur in heißem Dampf vor sich hin dünsten. Die typisch schleimig, fadenziehende Substanz enthält das Enzym Nattokinase, welches in der Medizin gegen Blutgerinsel eingesetzt wird. In Japan wird die Spezialität dementsprechend oft verzehrt und mittlerweile findet man das Bohnengemisch sogar in einigen deutschen Asia-Läden. Der Geschmack wird je nach Zubereitung mit Nüssen oder Lebertran verglichen.

Kambodscha: Frittierte Vogelspinne
BILD 6 VON 10

Kambodscha: Frittierte Vogelspinne

©imago-Westend61

Während der 1975 bis 1979 andauernden maoistisch-nationalistischen Guerillabewegung kam es in Kambodscha zu einer landübergreifenden Hungersnot. Da waren die Einwohner auf eine Alternative für herkömmliche Nahrungsmittel angewiesen. Frittierte Vogelspinne! So hieß die bis dato noch als Delikatesse geltende Lösung. Die Spinnen werden heute vorwiegend in Skuon, der sogenannten „Spinnenstadt“ auf zahlreichen Straßenmärkten angeboten. Das Fleisch befindet sich im Hinterleib der Spinne, welcher eine braune Masse aus Organen, Eiern und teils auch Exkrementen beinhaltet. Die Achtbeiner werden mit Gewürzen, Salz oder Zucker verfeinert. Besonders beliebt ist auch das Garnieren der Spinnen mit Knoblauchscheiben. Doch nicht nur Vogelspinnen, auch der Verzehr von frittierten Ratten ist in Kambodscha ein allseits bekannter Snack.

Peru & Ecuador: Gefülltes Meerschweinchen
BILD 7 VON 10

Peru & Ecuador: Gefülltes Meerschweinchen

©iStock-terry6970

In den meisten Ländern gilt das Meerschweinchen eher als süßes Haustier. In Peru und Ecuador ist das Tier jedoch eine proteinreiche Delikatesse, die besonders in der Andenregion etwa 65 Millionen Mal im Jahr auf den Tellern der Einheimischen landet. Das Nationalgericht wird vor Ort „Cuy chactado“ genannt. Der Geschmack ähnelt herkömmlichem Kaninchenfleisch. Zubereitet werden Meerschweinchen als Ganzes, inklusive Kopf. Kartoffeln, Salsa Sauce und Cayennepfeffer verleihen dieser Spezialität den letzten Feinschliff.

China: Tausendjährige Eier
BILD 8 VON 10

China: Tausendjährige Eier

©iStock-bonchan

Noch eine Delikatesse aus China: Tausendjährige Eier. Zwar sind diese nicht wirklich tausend Jahre alt, sehen jedoch so aus. Die dunkle Färbung erhalten die Eier durch die besondere Zubereitung. Monatelang werden Enteneier in eine Brühe oder einem Brei aus Holzkohle, Lehmerde, Kalk, Salz und Wasser eingelegt. Die Substanz dringt innerhalb dieser Zeit durch die Schale in das Innere der Eier und fermentiert das Eiweiß und das Eigelb. Es entsteht eine bernsteinfarbige, geleeartige Masse, in der das schwarz bis grünliche Eigelb sitzt. Die nach Ammoniak riechenden Eier schmecken beißend zitronig bis salzig und ein wenig nach Olive. Ein Snack mit Ekel-Faktor.

Mexico: Escamoles
BILD 9 VON 10

Mexico: Escamoles

©iStock-TwilightShow

In Mexico werden Ameisenlarven zusammen mit Öl, Knoblauch, Chili, Tomaten und Cilantro gegessen. Das Gemisch wird meistens mit Tortillas serviert und wird mit der Konsistenz von Hüttenkäse verglichen. Die Larven sind vorwiegend unter Agavenpflanzen zu finden und besitzen einen nussig buttrigen Geschmack. Die Spezialität wird auch als der „mexikanische Kaviar“ bezeichnet.

Frankreich: Froschschenkel
BILD 10 VON 10

Frankreich: Froschschenkel

©iStock-serranostock

Frosch im Hals? In Frankreich in gewisser Weise schon. Denn dort gelten nicht nur Schnecken und Muscheln als Delikatesse, sondern auch Froschschenkel. Diese werden entweder frittiert oder gebraten und sind besonders in Suppenform zu genießen. Die Froschschenkelsuppe ist eine Spezialität der französischen Küche, was sich nur die wenigsten wohl vorstellen mag. Dabei ist der Geschmack relativ normal: Er ist vergleichbar mit einer Mischung von Hühnchen und Fisch.

Previous Next

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

  • Von Nicole Braun
  • Travel & Outdoor
  • 21.10.2020

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Reisetipps: Bali, die perfekte Urlaubsinsel

Im Indischen Ozean, zwischen Java und Lombok, liegt das Traumziel Bali. Die indonesische Insel hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sportler, Strandurlauber, Partyfreudige und Kulturfans kommen hier auf ihre Kosten.

24.01.2019

Das hat die Lagunenstadt Venedig zu bieten

Die Romantik-Metropole Venedig ist immer einen Besuch wert: gigantische Gebäude, gutes Essen, eine düstere Vergangenheit und tolle Masken. Wir zeigen Euch, auf welchen Touren Ihr viel erlebt.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Feste feiern, wie sie fallen: Die kuriosesten Gedenktage der Welt

Ob „Tag des Bieres“, „Tag des Butterbrotes“ oder „Star-Wars-Tag“: Fast täglich wird eines besonderen Gegenstands oder skurrilen Anlasses gedacht. Der 2. Februar etwa ist offizieller „Groundhog Day“ - ein Murmeltier, das den Winter vorhersagt? Wer meint, dies sei schon der kurioseste Gedenktag im Kalender, liegt ganz schön daneben.

23.09.2016

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Kunst oder Abfall? Wenn Stümper Kulturschätze ruinieren

Immer wieder werden wertvolle Kulturschätze unwissentlich zerstört oder in den Müll geworfen. Welt der Wunder hat die spektakulärsten Fälle zusammengetragen.

23.09.2016

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

28.11.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB