Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Deutsche Einheit

Als es Deutschland zweimal gab: Die Geschichte der Berliner Mauer

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 09.11.2020

Welt der Wunder erzählt die Geschichte eines Bauwerks nach, das weit mehr war als eine innerstädtische Grenze zweier Staaten: Die Mauer manifestierte den Kalten Krieg im Herzen Europas.

Fall der Mauer 1989
BILD 1 VON 16

Fall der Mauer 1989

©imago/imagebroker/Rosseforp

Hätte man im Sommer 1989 Menschen in den beiden damals existierenden deutschen Staaten gefragt, wie lange die Berliner Mauer noch stehen wird – die Antworten wären sicherlich niederschmetternd gewesen. Zu sehr hatte man sich im geteilten Deutschland an den Status Quo gewöhnt, ganze Generationen von Deutschen kannten ihre Heimat nur zweigeteilt. Umso größer war die Überraschung, als „die Mauer“ – das Symbol der deutschen Teilung schlechthin – in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 fiel.

Ulbrichts historische Lüge
BILD 2 VON 16

Ulbrichts historische Lüge

©imago/United Archives International

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Dieses Zitat des damaligen DDR-Staatschefs Walter Ulbricht gilt heute als eine der größten Lügen der deutschen Geschichte. Der Ausspruch entstand bei einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961 – fast genau zwei Monate vor jenem Tag, der die Teilung Berlins und Deutschlands mehr als nur symbolisch unterstreichen würde.

Der Mauerbau beginnt
BILD 3 VON 16

Der Mauerbau beginnt

©imago/Sabine Gudath

Am 13. August 1961 störte der Lärm unzähliger Presslufthämmer das alltägliche Treiben im Zentrum Berlins. Die Straßen wurden aufgerissen um Platz für Betonpfähle und Barrikaden zu schaffen. Der provisorisch angebrachte Stacheldraht, der Ost- und West-Berlin bereits symbolisch voneinander trennte, wurde zunächst durch einfache Steinmauern ersetzt. Später entstand dann eine Mauer aus Beton, die die Spaltung zwischen West und Ost endgültig zementierte.

Flucht in letzter Sekunde
BILD 4 VON 16

Flucht in letzter Sekunde

©imago/Jürgen Ritter

Conrad Schumann muss schon geahnt haben, wie der 13. August 1961 sein Leben verändern würde. In letzter Minute sprang er über die provisorisch erbaute Grenze aus Stacheldraht. Der damalige DDR-Grenzsoldat wurde somit zum ersten Grenzflüchtling nach der offiziellen Bekanntgabe des Mauerbaus. Das Bild von dem Sprung über den Zaun ging um die Welt. Heute steht ein Denkmal für Conrad Schumann in der Nähe der Berliner Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße.

Staatsgeheimnis der DDR
BILD 5 VON 16

Staatsgeheimnis der DDR

©imago/Sommer

Jeder hätte wissen müssen, dass das SED-Regime irgendetwas unternehmen würde, um den anhaltenden Flüchtlingsstrom Richtung Westen aufzuhalten. Aber dass es so plötzlich und in dieser Form geschehen würde, damit hatte niemand gerechnet. Bis zuletzt galt der Mauerbau als Staatsgeheimnis der DDR.

Zum Bleiben verdammt
BILD 6 VON 16

Zum Bleiben verdammt

©imago/Sabine Gudath

Seit der Gründung der DDR im Jahre 1949 bis zum Bau der Mauer am 13. August 1961 waren mehr als 2,7 Millionen ihrer Bürger geflohen. Dies konnte in den Augen der SED nicht so weitergehen: Unter ständiger Überwachung von Volkspolizisten und Soldaten der Nationalen Volksarmee sollte die Mauer "Republikflüchtlinge" von ihrem Vorhaben abhalten. Beim Vergehen eines Grenzübertritts galt der Schießbefehl.

Lebensgefahr mitten in Deutschland
BILD 7 VON 16

Lebensgefahr mitten in Deutschland

©imago/

Der Berliner Todesstreifen, ein unüberwindbares Hindernis für Flüchtlinge, war 155 Kilometer lang und 70 Meter breit. Zäune, bewacht von Grenzsoldaten, sollten verhindern, dass Ost-Berliner der geteilten Stadt den Rücken kehrten. Soldaten patrouillierten mit Hunden entlang der Zone, die mit Selbstschussanlagen und Minen gesichert war. Wer hier zu flüchten versuchte, musste mit dem Tod rechnen.

Leben mit der Mauer
BILD 8 VON 16

Leben mit der Mauer

©imago/SMID

In den knapp dreißig Jahren ihrer Existenz wurde die Mauer permanent erweitert und umgebaut, am Ende erreichte sie eine Höhe von fast vier Metern. Das Leben der Ost-Berliner spielte sich dahinter wie in einem Gefängnis ab. Das DDR-Regime hatte sich eingestehen müssen, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Deutsche Demokratische Republik nicht unterstützen wollte. Die Grenzbefestigung als Symbol des Kalten Krieges war für den SED-Staat somit gleichzeitig ein Eingestehen des Scheiterns. Die Bevölkerung hatte keine andere Wahl, als sich schweigsam dem System zu beugen – oder bei einem Fluchtversuch das Leben zu riskieren.

Kindheit hinter Steinen
BILD 9 VON 16

Kindheit hinter Steinen

©imago/Sommer

Der Wunsch vieler DDR-Kinder, die nie eine Welt außerhalb ihrer Republik gesehen hatten: einmal über die Mauer schauen. Man kann sich heutzutage kaum mehr vorstellen, dass ihnen im 20. Jahrhundert mitten in Europa der Blick auf die Welt verborgen blieb.

Neuregelung der Privatreisen
BILD 10 VON 16

Neuregelung der Privatreisen

©imago/Jürgen Ritter

Der Anfang vom Ende der Berliner Mauer – und letztlich auch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) – war eine Pressekonferenz am Abend des 9. November 1989 in Ost-Berlin. Als Regierungssprecher der DDR verkündete Günter Schabowski damals eine Neuregelung für Privatreisen, nach der die Bürger der DDR künftig größere Freiheiten bei privaten Auslandsreisen erhalten würden. Konkret sollten solche Reisen kurzfristig und an allen Grenzübergansstellen der DDR möglich sein. Auf Nachfrage erklärte Schabowski, diese Regelung würde ab sofort in Kraft treten – und löste damit einen gewaltigen Ansturm auf die Grenzübergänge der DDR in Richtung Westen aus.

Ein folgenschwerer Irrtum
BILD 11 VON 16

Ein folgenschwerer Irrtum

©imago/SMID

Schabowskis historischer Irrtum: Die Regelung sollte erst am folgenden Tag in Kraft treten, wenn die Grenzbeamten der DDR alle nötigen Befehle rund um die neue Ausreiseregelung vorliegen hätten. Die fehlerhafte Information durch den Regierungssprecher führte somit dazu, dass die Grenzbeamten der DDR mehr oder weniger auf sich allein gestellt waren, was den Umgang mit den zahllosen Ausreisewilligen anging.

Öffnung der Grenzen
BILD 12 VON 16

Öffnung der Grenzen

©imago/imagebroker

Die Grenzbeamten der DDR reagierten trotz fehlender Anweisungen mehr als besonnen: Sie gaben dem großen Ansturm auf die Grenzen nach und öffneten die Schlagbäume, ohne offiziellen Befehl seitens ihrer vorgesetzten Organe. In der Folge strömten tausenden und abertausende DDR-Bürger in den Westen Berlins und in die BRD – denn auch innerdeutsche Grenzen außerhalb der Hauptstadt der DDR wurden von Menschen belagert, die die neue Reisefreiheit so schnell wie möglich auskosten wollten.

Die Mauer fällt
BILD 13 VON 16

Die Mauer fällt

©imago/Jochen Tack

Zwar versuchten die Grenztruppen der DDR in den ersten Wochen nach der Grenzöffnung noch, unbefugtes Passieren der Grenze abseits der offiziellen Grenzübergänge zu verhindern – doch gegen die von so genannten "Mauerspechten" geschlagenen Löcher, die nach und nach an immer mehr Stellen der Berliner Mauer auftauchten, waren sie letztlich machtlos. Und so entstanden neben jenen inoffiziellen auch immer mehr offizielle neue Grenzübergänge durch Löcher in der Mauer. Diese Aufnahme zeigt einen Mauerdurchbruch an der Bernauer Straße. Die Mauer hat Berlin, Deutschland, Europa und letztlich die gesamte Welt für beinahe drei Jahrzehnte in zwei verfeindete Blöcke geteilt. Ihr Ende kam für die meisten Menschen dementsprechend überraschend.

Steinerne Mahnmale
BILD 14 VON 16

Steinerne Mahnmale

©imago/Seeliger

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 verlor der "Antifaschistische Schutzwall" seine Funktion: Der Mauerfall bereitete der zementierten Spaltung zwischen Ost und West endlich ein Ende. Von nun an konnte jeder Ostdeutsche reisen, wohin er wollte. Die Bruchstücke der Mauer dienen in Deutschland heute dem Andenken an eine unmenschliche Grenze, die das Land fast drei Jahrzehnte lang teilte.

Gedenken an die Opfer
BILD 15 VON 16

Gedenken an die Opfer

©imago/Joachim Schulz

Das SED-Regime behauptete, die Errichtung der Mauer diente ausschließlich dem Frieden – die vielen Opfer, die das Ungetüm aus Beton forderte, sprechen aber eine andere Sprache. Aktuelle Schätzungen gehen von 136 Toten an der Mauer aus.

Ist die Mauer wirklich weg?
BILD 16 VON 16

Ist die Mauer wirklich weg?

©imago/imagebroker

Ganz selbstverständlich passieren Berliner heute den ehemaligen Grenzstreifen. Aber selbst Jahre nach dem Mauerfall ist das geteilte Deutschland in den Köpfen der Deutschen noch fest verankert. Es ist ein langer Prozess, bis endlich "zusammenwächst, was zusammen gehört".

Previous Next
Deutsche Einheit

Als es Deutschland zweimal gab: Die Geschichte der Berliner Mauer

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 09.11.2020

Welt der Wunder erzählt die Geschichte eines Bauwerks nach, das weit mehr war als eine innerstädtische Grenze zweier Staaten: Die Mauer manifestierte den Kalten Krieg im Herzen Europas.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Konstruktions-Debakel in Deutschland: Wir können alles außer Bauen

Der Schiefe Turm von Pisa oder die Sagrada Família in Barcelona – die einen konnten den lehmigen Untergrund nicht voraussehen, die anderen werkeln bereits seit über 130 Jahren an ihrem Projekt. Doch nicht nur diese beiden architektonischen Werke sind für ihre Eigenheiten bekannt, auch in Deutschland gibt es zahllose Beispiele von Bau-Katastrophen.

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Wie ein kleines Mädchen die Welt bewegte

„Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte die damals achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York City in einem Brief an die Zeitung „New York Sun“. Was diese einfache Frage auslöste, hätte sie sich jedoch im Traum nicht denken können.

23.09.2016

Macht, Krieg & geheime Symbole – Die Dollar-Verschwörung

Um den US-Dollar ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Welt der Wunder wirft einen genaueren Blick auf den berühmt-berüchtigten "Greenback".

23.09.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Psychopathen der Weltgeschichte

Einer von 100 Menschen ist ein Psychopath. Er ist charmant und charismatisch – er kann einen umgarnen, von sich überzeugen. Er ist aber auch skrupellos, er lügt und betrügt. Er verletzt andere Menschen und im schlimmsten Fall tötet er sie sogar. Wir stellen die bekanntesten Psychopathen der Weltgeschichte vor.

14.10.2016

Hexen, Geister und andere kuriose Weihnachtsbräuche

Ein Weihnachtsfest ohne Christbaum und Kerzenlicht? Hierzulande nahezu unvorstellbar. Doch andere Länder, andere Sitten: Denn bei näherem Hinsehen erkennt man, dass die Weihnachtstage im Ausland völlig unterschiedlich zelebriert werden.

23.09.2016

Whistleblower: Diese Männer haben die Geschichte verändert

Ihre Enthüllungen bringen Weltmächte ins Wanken, treiben Geheimdienste in die Enge und stürzen sogar Präsidenten. Seit Jahrhunderten kämpfen Einzelne gegen Verbrechen und deren Vertuschung – und werden dabei selbst zu Gejagten.

23.09.2016

Geheimgesellschaften: Strippenzieher der Weltgeschichte?

Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?

23.09.2016

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

23.09.2016

Cannabis: eine Erfolgsgeschichte der Natur

Seit mehr als 6.000 Jahren kultivieren Menschen den Anbau von Hanfpflanzen. Die alten Griechen trugen Kleidung aus Hanf, die Chinesen benutzen Cannabis als Heilmittel, später revolutionierte Hanf die Papierherstellung. Wir nehmen die Wunderpflanze genauer unter die Lupe…

28.10.2019

Serienkiller und ihre hollywoodreifen Geschichten

Sie morden ohne Reue, foltern auf grausame Art. Nur wenn sie ihre Opfer völlig kontrollieren, fühlen sie sich stark. Serienmörder wie Ed Gein oder Jeffrey Dahmer sind schreckliche Beispiele dafür, wie brutal Menschen sein können. Diese Geschichten zeigen die erschreckende Wahrheit.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB