Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Wirtschaft

Kredite haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits um 3000 v. Chr. wurde in Mesopotamien Saatgut an Bauern verliehen. Dabei handelt es sich um die ersten dokumentierten Leihgeschäfte. Im antiken Griechenland und in der Region Lydien entstanden die ersten Leihgeschäfte durch geprägte Münzen. Und auch die alten Römer hatten eine große Vorliebe für das Leihen.

Der Schutz der Umwelt, soziales Verhalten und verantwortungsvolle Unternehmensführung stehen hoch im Kurs. Doch was verbirgt sich genau hinter der Abkürzung ESG?

Gold fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist es jetzt sinnvoll, in Gold zu investieren? Welche Chancen und Risiken birgt diese Geldanlage und welche Renditen sind möglich?

Krisen wie die Corona-Pandemie und der aktuelle Ukraine-Krieg führen bei vielen zu Verunsicherung. Auch und gerade die Globalisierung wird infrage gestellt. Sollten deutsche Unternehmen lieber unabhängig vom Ausland werden? Ist also eine Anti-Globalisierung, eine De-Globalisierung, die Lösung in einer unübersichtlichen, krisengeplagten Welt?

Heute leben mehr Menschen in Sklaverei als je zuvor – kaum zu glauben, aber wahr. Weltweit, so schätzt die Organisation Anti Slavery International, werden über 40 Millionen Menschen als Sklaven ausgebeutet. Unicef spricht davon, dass 160 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten – und nicht alle freiwillig.

„Die Produktionskosten für Computerspiele sind in Deutschland zu hoch. In anderen Ländern wird deutlich mehr gefördert“, sagt Annika Einhorn von der Pressestelle des Bundesamts für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Kein Wunder, dass nur fünf Prozent der in Deutschland mit Spielen erzielten Umsätze an deutsche Unternehmen gehen. Und momentan ist kaum Besserung in Sicht.

In einigen Branchen können offene Stellen momentan nicht besetzt werden. Dazu zählen Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Ingenieurswesen, Elektrotechnik und Fahrzeugbau. Gerade in der Medizin kann eine Digitalisierung helfen, sei es über KI-gestützte Diagnosetools und/oder Pflegeroboter. Mehr Technik birgt aber auch mehr Risiken.

In vielen deutschen Städten zeigt sich ein ähnliches Bild: Da sind die Viertel, in denen die Mieten kaum mehr bezahlbar sind, in denen jeder im Altbau oder Einfamilienhaus wohnen möchte – und dann sind da noch die anderen. Die sogenannten Problembezirke, Ghettos, wie sie oft überspitzt bezeichnet werden. Vor allem in Ostdeutschland ist die soziale Spaltung groß. Damit gehen viele Probleme einher, Lösungen hingegen sind nur schwer zu finden.

„Entscheidend ist, dass die Gasspeicher zum Winter hin gefüllt sind – und zwar bei 90 Prozent liegen“, wird Wirtschaftsminister Robert Habeck zitiert. Das Medienecho auf seine Aussage bewegte sich zwischen abgrundtiefem Pessimismus und regelrechter Panik. Ist das Ziel von zu 90 Prozent gefüllten Gasspeichern überhaupt noch realistisch? Die Antwort ist ein klares Ja. Das sind die Gründe:

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW