Obwohl atomarer Abfall nahezu unzerstörbar ist, reicht zur Dekontamination meist schon eine Dusche mit einem Hochdruckwasserstrahl aus.
Highlights
Zecken lösen bei vielen Menschen Panik vor Krankheiten aus. Aber wie gefährlich sind Zecken wirklich? Wann ist eine Impfung sinnvoll?
Bienen gelten schon jetzt als wahre Genies, dabei entdecken Forscher stetig neue außergewöhnliche Fähigkeiten. Welt der Wunder zeigt, was die kleinen Insekten alles können.
In unseren Städten machen bunte, helle Lichter die Nacht zum Tag. Das ist für uns Menschen sehr bequem, stört aber den natürlichen Rhythmus von Tieren und Pflanzen – und sogar den des Menschen. Diese Art von Lichtverunreinigungen nennt sich Lichtverschmutzung. Diese Auswirkungen hat Lichtverschmutzung und so kann sie gestoppt werden.
Vitamine sind lebensnotwendige Mikronährstoffe, die unser Körper für viele grundlegende Funktionen benötigt. Doch welche Vitamine sind besonders wichtig, wie wirken sie und wie decken wir unseren täglichen Bedarf optimal?
Balkonkraftwerke mit Speicher bieten eine kompakte und effiziente Möglichkeit, Solarenergie auch auf begrenztem Raum optimal zu nutzen. Sie ermöglichen eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz, senken langfristig die Energiekosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Wegen Stress und langem Sitzen: Über Rückenschmerzen klagt mittlerweile auch ein Großteil der unter 30-Jährigen. Bewegung ist die Lösung.
Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: Das sind die gefährlichsten legalen Drogen der Welt.
Im Gegensatz zum Hörvermögen vieler Tiere ist das der Menschen sehr eingeschränkt. Es beginnt bei tiefen Geräuschen mit der Frequenz von rund 40 Hertz und endet bei hohen Geräuschen mit der Frequenz von etwa 20.000 Hertz (20 Kilohertz). Am besten hören wir im Bereich von 1000 bis 5000 Hertz, weil sich die menschliche Sprache hauptsächlich in diesem Bereich bewegt. Diese Klänge entgehen uns Menschen daher:
Ob zu Hause, im Restaurant oder im Supermarkt – überall lauern Essfallen, die uns in Versuchung führen. Wie kann man vermeiden, in die Fallen zu tappen und somit seine Ernährung langfristig umzustellen? Heute: Risikozone Supermarkt.