Verfluchte Opferstätten, unheimliche Ruinen, tiefe Höhlen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann – so auch eine alte Bunkeranlage der Nazis. Bis heute stellt sich die Frage, was hier versteckt wurde.
Geschichte
Sie kaperten mit Schätzen beladene Schiffe, plünderten ganze Städte oder umsegelten sogar die Welt: Verwegene Freibeuter wie Klaus Störtebeker und Francis Drake wurden zur Legende. Doch wie sah das Piratenleben einst wirklich aus?
Mitten in der Wüste von New Mexico bei Los Alamos: Dutzende Wissenschaftler vom Team Projekt Manhattan arbeiten in den Laboren der geheimen Forschungsstadt Side Y fieberhaft an der Entwicklung der Wunderwaffe, die den Zweiten Weltkrieg endgültig entscheiden soll: die Atombombe. Die Zeit sitzt ihnen im Nacken – auch Hitlers Wissenschaftler basteln an einer Bombe.
Größen- und Rüstungswahn von Wilhelm II. lenkten Deutschland in eine komplett andere Richtung als den versprochenen „herrlichen Tagen“ – stetig dem Ersten Weltkrieg entgegen.
Auf der einen Seite stellt er sich dar als Sprachrohr des kleinen Mannes – als Vertreter der frommen Muslime. Und auf der anderen Seite treibt er die Islamisierung der Türkei voran und weicht rechtsstaatliche Strukturen auf: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan.
Das britische Königshaus sorgt für Wirbel. Vom Tod von Königin Elizabeth II. über die Enthüllungsbiografie von Prinz Harry bis hin zur Krönung von König Charles III. – die Familie Windsor ist in den Medien immer präsent. Doch wie auch immer man zu den unzähligen reißerischen Schlagzeilen steht: Interessante Fakten und kuriose Geschichten rund um die bekannteste Adelsfamilie der Welt gibt es zuhauf. Hier sind die spannendsten:
Kaum eine andere Science-Fiction-Reihe der Filmgeschichte ist populärer als Star Wars. Zum 4. Mai – auf US-Englisch „May, the fourth“, ähnlich ausgesprochen wie „May the force be with you” –
schaut Welt der Wunder hinter die Kulissen der über 45-jährigen „Star Wars“-Tradition.
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai erneuern die Hexen ihren Bund mit dem Teufel, so heißt es in mittelalterlichen Texten. Was hat es mit dem Mythos der Walpurgisnacht auf sich? Welt der Wunder klärt über das keltische Beltane-Fest auf und welche Zauber vor Hexerei schützen sollen.
Am Abend des 15. April 2019 brach in Notre-Dame ein gewaltiger Brand aus. Seit einigen Wochen ist bekannt, dass die jahrhundertealte Kathedrale Ende 2024 wieder für Besucher geöffnet werden soll. Ein Grund mehr, die Geschichte des imposanten Bauwerks zu erzählen.
Im Süden Chiles, wo die Küste in eine wilde Fjordlandschaft ausfasert, liegt der kleine Ort Caleta Tortel. Bis 2003 konnte man nur mit dem Flugzeug oder durch eine Bootsfahrt über den Río Baker Tortel erreichen. Mittlerweile wurde eine Schotterpiste bis zum Ortseingang gebaut, die von der bekannten Wildnisstraße Carretera Austral abzweigt.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        
