Zum Tag der Katze: Samtpfoten, Mäusejäger, Stubentiger, Miezekatzen – neben Hunden sind Katzen unsere unangefochtenen Haustiere der Herzen. Doch sie können mehr als einfach nur niedlich: Eine Auswahl erstaunlicher Fakten aus dem Kosmos der Katzen.
Fotogalerie
Der Mittelmeerraum ist nicht nur für seine abwechslungsreichen Landschaften und kulturellen Schätze bekannt, sondern begeistert auch mit kulinarischen Spezialitäten. Buntes Gemüse, fangfrischer Fisch und ausgewählte Kräuter sind ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche. Und das Beste daran: Das Essen ist besonders gesund!
Sturzflug, Stillstand und Rückwärtsflug: Nur Hochgeschwindigkeitskameras können mithalten, wenn Kolibris von Blüte zu Blüte jagen. Ständig auf der Suche nach frischem Nektar, kann die winzigen Flugakrobaten nicht einmal ein prasselnder Tropenregen stoppen.
Reisterrassen, Wolkenkratzer, Pandas – die Volksrepublik China ist eines der vielfältigsten Reiseländer der Welt. Über zehn Millionen Quadratkilometer erstreckt sich das riesige Land. Da stellt sich Reisenden schnell die Frage: Wo soll ich hinfahren? Wir stellen zehn lohnenswerte Orte vor.
Kennen Sie die größten Nagetiere der Welt? Die geselligen Wasserschweine leben in den Sümpfen Südamerikas.
Ständig treffen wir große oder kleine Entscheidungen. Doch welche Auswirkungen haben diese in 10 Minuten, 10 Stunden, 10 Tagen, 10 Wochen oder 10 Jahren? Und was haben Marshmallows damit zu tun?
Südostasien ist schon seit Jahren ein beliebtes Ferienziel. Für Asienneulinge und Familien besonders geeignet ist Thailand. Welt der Wunder zeigt die schönsten Inseln und Städte im Land des Lächelns.
Schönheit ist offenbar doch keine Geschmacksfrage, sondern eine Frage der Zeit. Ein Blick auf die Geschichte der Attraktivität zeigt: Was als schön gilt, kann sich von Epoche zu Epoche völlig unterscheiden.
Etwa eine Millionen Tier- und Pflanzenarten sind derzeit weltweit vom Aussterben bedroht. Konkret heißt das: Jede achte Art wird für immer von unserem Planeten verschwinden. Dabei kann jeder etwas dagegen tun.
Schon seit der Antike experimentieren Forscher mit der Kreuzung verschiedener Tierarten – in der Hoffnung, dass der Nachwuchs die positiven Eigenschaften beider Elterntiere in sich vereint. Nicht immer ist das jedoch von Erfolg gekrönt.
