Die eindrucksvollsten Parallelwelten des Planeten: Wolkenkratzer im Dschungel, künstliche Inseln im Meer, bewässerte Golfplätze in der Wüste. Welt der Wunder zeigt die Extremen der menschlichen Architektur.
Aktuelles
Griechenland ist berühmt für seine Inseln. Doch abseits der größten Besuchermagnete finden sich auch kleinere Nachbarn, die einen genaueren Blick wert sind.
Sommerferienzeit ist Hauptreisezeit in Deutschland. Dabei sind die Inseln Ibiza und Mallorca bei den Deutschen in etwa gleichermaßen beliebte Reiseziele.
Sie sind beständig unterwegs und in allen Ozeanen zuhause: Meeresschildkröten gehören zu den ältesten – und gleichzeitig geheimnisvollsten – Lebewesen unseres Planeten. Vor vielen Millionen Jahren wanderten sie vom Land ab ins Wasser und überlebten dort die Dinosaurier. Bis heute geht ihre Reise weiter.
Wer mit dem Auto im Wasser landet, muss blitzschnell und richtig handeln, um sich noch aus dem Wagen befreien zu können. Doch wie müssen die Insassen reagieren und was dürfen diese auf keinen Fall tun?
Oft müssen Forscher kreativ sein, um Aufmerksamkeit für ihre Ergebnisse zu erregen oder um die „gewünschten“ Schlussfolgerungen ziehen zu können. Welt der Wunder erklärt an drei gängigen Zahlen, wie das genau funktioniert …
Im Sommer spielt das Wetter oftmals richtig verrückt: Hitzewelle, Regenschauer, Hagel, Sommergewitter – man weiß nie, was einem als nächstes erwartet. Lässt sich Gewitter voraussagen? Und wer haftet bei Unwetterschäden? Meteorologe Matthias Habel im Interview.
Amerika wurde nicht von friedlichen Siedlern erobert, sondern von Soldaten. Forscher schätzen, dass dabei 98,6 Prozent der indigenen Bevölkerung der USA ums Leben kam. Wir blicken auf die unschöne Vergangenheit der USA.
Es ist immer ärgerlich: Gerade dann, wenn man Gesten am dringendsten benötigt, können sie versagen. Wir sind in einem fremden Land, können die Sprache nicht – was liegt da näher als mit den Händen zu kommunizieren? Doch das ist tückisch, da die gleiche Geste international unterschiedliche Bedeutungen haben kann.
Das staatliche Bio-Siegel strahlt uns in jedem Supermarkt an: sechseckig, schwarze Schrift, grün umrandet. Doch was steckt dahinter? Ein großer Schwindel, eine Lebenseinstellung oder einfach gutes und gesundes Essen?