- Welt der Wunder Redaktion
- 23.11.2021
Das Prinzip eines Kühlschranks ist es, die Wärme aus dem Innenraum zu entziehen. Das macht er mit Hilfe von elektrischer Energie. Die kühlende Fläche befindet sich meist an der inneren Rückwand. Dort sammeln sich auch die Tröpfchen an, die entweder flüssig oder zu Eis gefroren sind.
Wie verschwinden die Tropfen?
Die gefrorenen Tropfen sind ein unerwünschter Nebeneffekt, da sie die Kühlfunktion einschränken und einen hohen Stromverbrauch verursachen. Das Eis wirkt wie ein Isolator. Der Kompressor muss dadurch mehr arbeiten um zu kühlen und verursacht mehr Stromkosten. Um das Eis wieder loszuwerden, gibt es in moderneren Kühlschränken die automatische Abtaufunktion. Diese erwärmt kurz die Rückwand. Dadurch fangen die kleinen Eishügel an zu tauen und laufen in die Ablaufrinne. Von dort aus gelangt das gesammelte Wasser in einen Verdunstungsbehälter, der außerhalb des Kühlschankes liegt. Hier kann das übrige Wasser verdunsten.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Von der Karibik zum Pazifik – quer durch den Panamakanal
Klimakrise und Tourismus: der Esel in Zeiten neuer und alter Herausforderungen
Was wirklich passiert, wenn wir sterben: die Wissenschaft der letzten Minuten
Reise in die koloniale Vergangenheit: Antigua Guatemala
Tipps für effektives Suchen und Finden im Internet
Geheimnisvolle Kolosse: das Rätsel der Osterinsel