- Welt der Wunder Redaktion
- 25.07.2021
Die Welt der Frauen und ihrer Schuhe ist für die meisten Männer ein Buch mit sieben Siegeln. Durchschnittlich 13 Paar besitzt die deutsche Frau, jede fünfte sogar mehr als 20. Besonders in diesem Jahr haben die Modedesigner aufgerüstet: Plateauschuhe, Blockabsätze und Keil-Pantoletten, wohin man blickt.
Das gefällt den Männern, allerdings riskiert die Frau für den schönen Anblick ihre Bänder und Sehnen. Überall warten auf sie Gullydeckel, Pflaster und Randsteine und der Fall ist oft tief und schmerzhaft. Rettung verspricht jetzt die neue High Heel-Formel. Damit können Sie individuell errechnen, wie hoch die Absätze ihrer High Heels höchstens sein dürfen, damit sie beim Laufen weder umknicken noch stürzen.
Sexy und gefährlich
Als High Heels bezeichnet man Damenschuhe mit Absätzen ab einer Höhe von etwa zehn Zentimetern. Diese Schuhbezeichnung orientiert sich also rein an der Absatzhöhe und ist unabhängig von anderen Merkmalen wie etwa Schnitt oder Form. Der High Heel-Trend entstand bereits in den 70er Jahren im legendären New Yorker Club „Studio 54“ und ist heute noch genauso modisch wie damals.
Veränderte Körperhaltung
Der Absatz streckt das Bein der Gang wird beschwingt und wirkt besonders elegant. Auch die Körperhaltung verändert sich: Denn durch die Erhöhung der Sprunggelenke über den Untergrund und die veränderte Gewichtsverteilung zwischen Vor- und Rückfuß verlagert sich der Schwerpunkt des Körpers. Die Folge: Brust und Gesäß werden besonders betont.
Erhöhte Gefahr des Umknickens
Allerdings besteht durch den unsicheren Gang eine erhöhte Gefahr des Umknickens – je kleiner die Auftrittsfläche des Absatzes ist, umso höher ist die Verletzungsgefahr. Ein halbwegs sicheres Gehen in Schuhen mit Absatzhöhen zwischen zehn und 14 Zentimetern erfordert Übung und ist dennoch nicht auf jedem Untergrund und bei jeder Untergrundneigung gefahrlos möglich.
Abwechslung am Fuß zulassen!
Auch führt häufiges und längeres Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen im Laufe der Zeit zu krankhaften Veränderungen des Fußskeletts, zu Muskelüberlastungen und -verkürzungen sowie Schädigungen der Sehnen. Die Durchblutung der unteren Extremitäten verschlechtert sich, verschiedenen orthopädischen und gefäßbedingten Krankheiten wird Vorschub geleistet. Deshalb ist es äußerst ratsam, Abwechslung am Fuß zuzulassen. Modisch punkten können Sie in der Zwischenzeit auch in Mokassins, Ballerinas und Sandalen.
Die ultimative High Heels-Formel
Damit jede Frau für sich herausfinden kann, wie hoch die Absätze ihrer High Heels sein dürfen, ohne dass sie Gefahr läuft, umzuknicken oder zu stürzen, hat das Londoner „Institute of Physics“ eine spezielle Formel entwickelt. Sie berücksichtigt die Faktoren Schuhgröße, Gefallen, High-Heels-Erfahrung, Preis, Trend und Alkoholkonsum.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Bier-Mythen: Das flüssige Gold auf dem Prüfstand
Herbst an der Ostsee
Warum verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter?
Wenn kranke Zähne Migräne verursachen
Ohne Worte: Die Geheimnisse der Gebärdensprache
Zehn Gründe, warum man sich auf den Herbst freuen kann