Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Schuften statt Schule: Wenn Kinder arbeiten müssen

Foto: Imago / Mueller-Stauffenberg

Schuften statt Schule: Wenn Kinder arbeiten müssen

Weltweit arbeiten nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) etwa 152 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren – teilweise unter gefährlichen und gesundheitsschädlichen Bedingungen. Jedoch ist Kinderarbeit nicht nur in Asien oder Afrika ein Phänomen. In den USA erlaubt sogar ein spezielles Gesetz die Arbeit Minderjähriger in der Landwirtschaft.
Foto: Imago / Engelhardt

Mehrere Tausend Kinder in den USA arbeiten auf Tabakplantagen. Die tödlichen Gefahren, die diese Arbeit birgt, hat die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“ in einem Bericht veröffentlicht.

Foto: Imago / CHROMORANGE

Vier Stunden Tabakernte vergiften die kleinen Körper so stark, als würden sie 20 Zigaretten rauchen. Die Folgen der Nikotinvergiftung: Fieber, Schlaflosigkeit, Übelkeit und Atemnot.

Foto: Imago / Harald Naeger

So schön aber doch so gefährlich: blühende Tabakpflanzen. Sobald die Blüte erscheint, wird diese abgeschnitten, um die Pflanzennährstoffe ausschließlich den Blättern zuzuführen.

Foto: Imago / Xinhua

Kinder in einer Tabakfabrik: Neben den schweren gesundheitlichen Folgen für die noch kleinen und schwächlichen Körper, erfahren die Kinder nur eine minimale oder gar keine Schulausbildung.

Foto: Iimago / Brunnthaler

Nach der Ernte muss der Tabak getrocknet werden. Bei der verbreiteten Naturtrocknung wird der Tabak auf Schnüre eingefädelt und in geschlossenen Schuppen aufgehängt – auch eine Arbeit, die Kinder verrichten.

Foto: Imago / Xinhua

Die getrockneten, kurierten und gerebelten Tabakblätter (Rauchkraut) können in Tabakspfeifen oder gedreht als Zigaretten, Zigarillos und Zigarren geraucht werden.

Foto: Imago / Xinhua

Das Phänomen der Kinderarbeit ist vor allem bekannt aus Asien und Afrika. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbeiten weltweit etwa 152 Millionen Kinder.

Foto: Imago / Xinhua

Auch die Arbeits- und Gesundheitsbedingungen in anderen Wirtschaftszweigen sind teilweise schlimm. Das Bild zeigt einen kleinen Jungen, der in einer Ziegeleifabrik arbeitet.

Foto: Imag / Zakir Hossain Chowdhury

Schwere Lasten heben, ungesichert in großer Höhe arbeiten, gefährliche Maschinen steuern – all das steht auch bei Kinderarbeitern auf der Tagesordnung.

Foto: Imago / Xinhua

Der Internationale Tag gegen Kinderarbeit findet jedes Jahr am 12. Juni statt und soll ein weltweites Bewusstsein für die Ausbeutung von Kindern schaffen.

Legale Kinderarbeit?

„Dürfen“, weil es das amerikanische Arbeitsrecht für den landwirtschaftlichen Wirtschaftssektor erlaubt, dass Zwölfjährige unbegrenzt viele Stunden außerhalb der Schule auf dem – allgemein formuliert – „Feld“ arbeiten. „Müssen“, weil viele Kinder aufgrund ärmlicher Verhältnisse ihrer Familien schon früh dazu gezwungen sind, in das ausbeuterische Geschäft einzusteigen.

Diejenigen, die es besonders hart trifft, ziehen schon mit zehn Jahren auf die Plantagen – in diesem Fall brauchen sie lediglich die schriftliche Genehmigung der Eltern. Diese fragwürdigen Gesetze stammen noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Damals war es normal, dass die Kinder der Farmer in den Sommerferien bei der Ernte aushalfen.

Vier Stunden Ernte = 20 Zigaretten

Dabei gehören die landwirtschaftlichen Tätigkeiten zu den problematischsten: Schwere Lasten heben, ungesichert in großer Höhe arbeiten, gefährliche Maschinen steuern – all das steht auf der Tagesordnung. Doch die Tabak-Industrie setzt noch einen drauf. Die tödlichen Gefahren hat die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“ in einem Bericht veröffentlicht. Dieser legt die erschreckenden Bilder dar, die sich in den Bundesstaaten North Carolina, Kentucky, Tennessee und Virginia – aus denen 90 Prozent der gesamten US-Tabakproduktion stammen – abspielen: Fieber, Schlaflosigkeit, Übelkeit und Atemnot seien die kurzfristigen Symptome von Nikotinvergiftungen.

Die Medizinerin Rosa Wolf bestätigt die gesundheitlichen Folgen für die Kinder: „Wer während vier Stunden Tabakblätter erntet und dabei noch schwitzt, vergiftet seinen Körper so stark mit Nikotin wie jemand, der 20 Zigaretten raucht.” Zu den Langzeitfolgen des dauerhaften Kontakts mit Pestiziden zählt die Menschenrechtsorganisation Krebserkrankungen, Lernstörungen und Unfruchtbarkeit.

Ein trauriger Kreislauf

Kinderarbeit gibt es bereits seit Menschengedenken und sie ist meist auf die Armut der Eltern zurückzuführen. Neben den schweren gesundheitlichen Folgen für die noch kleinen und schwächlichen Körper, erfahren die Kinder nur eine minimale Schulausbildung. Somit wird die Folge von Kinderarbeit zur fatalen Ursache – ein trauriger Kreislauf, der auch den Nachkommen eine schulische Ausbildung verwehrt.

Doch was kann man dagegen tun?

Die jeweiligen Produkte nicht mehr zu kaufen, ist keine Lösung. Die Kinder und ihre Familien, die auf das Einkommen angewiesen sind, würden dadurch ihren Job verlieren. Eine Lösung wäre, dass erwachsene Arbeiter ein faires Gehalt beziehen und damit nicht abhängig von einem Einkommen ihrer Kinder sind.

Einige Projekte gegen Kinderarbeit bieten Kompromisslösungen mit flexiblen Schulen an, sodass die Kinder – trotz Arbeit – zum Unterricht gehen können. In ganz erfolgreichen Projekten verpflichten sich die Arbeitgeber außerdem, die Arbeits- und Gesundheitsbedingungen in ihren Betrieben zu verbessern.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW