Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebewesen

Würmer: Zwischen Faszination und Ekel

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 27.08.2020

Im Reich der Würmer gibt es eine überraschende Vielfalt an farbenfrohen und eleganten Kreaturen – von mikroskopisch klein bis riesengroß, von Monstern wie aus einem Science-Fiction-Film bis zu faszinierenden Überlebenskünstlern.

3 Meter Wümer aus 50 Prozent Bakterien
BILD 1 VON 12

3 Meter Wümer aus 50 Prozent Bakterien

©Imago/China Foto Press

Als Meeresbiologen im Jahr 1977 mit dem Tiefseetauchboot „Alvin“ auf den Meeresboden zusteuerten, rund 2.400 Meter unter der Meeresoberfläche, eröffnete sich ihnen eine fremdartige, bizarre Welt – wie aus einem Science-Fiction-Film. In vollkommener Dunkelheit, nur flüchtig beleuchtet von den Scheinwerfern des U-Bootes, standen riesige, bis zu drei Meter lange Röhrenwürmer dicht an dicht um unterseeische Vulkanschlote. Aus diesen so genannten Schwarzen Rauchern schießt ununterbrochen eine siedend heiße, giftige Mineralienbrühe heraus. Ausgerechnet dieser pechschwarze Cocktail aus gelösten Metallen und Schwefelverbindungen bildet die Lebensgrundlage dieser außerirdisch anmutenden Kreaturen. Erstaunlicherweise verfügen sie über keinerlei Verdauungsorgane: Fast die Hälfte ihrer Körpermasse besteht aus Bakterien, die den Würmern lebensnotwendige Nährstoffe und Energie liefern.

Röhrenwürmer am Riff
BILD 2 VON 12

Röhrenwürmer am Riff

©Imago/Nature Picture Library

Röhrenwürmer gibt es schon seit rund 200 Millionen Jahren. Viele Arten leben in Kolonien: Ihre dicht beieinander stehenden Wohnröhren bilden Riffe, ähnlich wie bei Korallen. An der Ostküste Floridas leben Röhrenwürmer in so gewaltigen Massen, dass ein 320 km langes, aber nur einen Meter hohes Wurm-Riff entstanden ist.

Der Weihnachtsbaumwurm Spirobranchus giganteus
BILD 3 VON 12

Der Weihnachtsbaumwurm Spirobranchus giganteus

©iStock/johnandersonphoto

Was wie Gewächse aus einem Fantasieland aussieht, sind die spiralförmig gewundenen Fangarme eines Kalkröhrenwurms. Die Tiere, die meist Korallenstöcke bewohnen, haben hochempfindliche Sinnesorgane. Jeder der bis zu zehn Zentimeter langen Würmer hat zwei Tentakelkronen, die sowohl der Ernährung als auch der Atmung dienen. Sie können bei Gefahr blitzartig in die Wohnröhre des Wurms gezogen werden. Anschließend wird der Röhreneingang von einem Kalkdeckel fest verschlossen.

Ballett der Federtänzer: Federwürmer
BILD 4 VON 12

Ballett der Federtänzer: Federwürmer

©Imago/blickwinkel

Federwürmer sind ausschließlich im Meer zu finden. Im Gegensatz zu den Kalkröhrenwürmern leben sie in Röhren aus biegsamem, organischem Material und können ihre Wohnröhren nicht verschließen. Die Tiere leben von winzigen organischen Partikeln und Einzellern, die sie mit ihren oft bunt gefärbten Fangarmen aus dem Wasser filtern. Die filigranen Tentakel wiegen in der Brandung hin- und her und wirken mit ihren fließenden Bewegungen wie Balletttänzerinnen in Tüllröcken.

Flach und bunt: Strudelwürmer
BILD 5 VON 12

Flach und bunt: Strudelwürmer

©Imago/imagebroker/Dirscherl

Strudelwürmer (Turbellarien) erinnern durch ihren sehr flachen, abgeplatteten Körperbau ein wenig an Nacktschnecken. Jedes Tier ist ein Zwitter. Sie unterscheiden sich von den Weichtieren durch zahlreiche Eigentümlichkeiten: Zum Beispiel haben sie ein sehr einfach gebautes doppeltes Gehirn und einer Mundöffnung, die genau in ihrer Körpermitte liegt. Während im Süßwasser lebende Strudelwürmer oft unscheinbar gefärbt sind, finden sich im Meer viele leuchtend bunt gefärbte Arten.

Gespenstisches Leuchten: Borstenwürmer Tomopteris
BILD 6 VON 12

Gespenstisches Leuchten: Borstenwürmer Tomopteris

©iStock/Tomasz Wyszołmirski

Geisterhaft schwimmt diese Kreatur mit Hilfe abgespreizter Borsten in den düsteren Tiefen des Ozeans, hellblaues Licht verströmend wie eine Leuchtreklame. Wie viele Tiefseebewohner beherrschen die transparenten Borstenwürmer Biolumineszenz, das Leuchten aus dem Köperinnern. Ähnlich den Tintenfischen können sie ein fluoreszierendes Sekret ausstoßen, das mögliche Angreifer ablenkt, und unbeschadet entkommen.

Riesige Mengen: Fadenwürmer
BILD 7 VON 12

Riesige Mengen: Fadenwürmer

©Imago/Science Photo Library

Fadenwürmer oder Nematoden sind eine ähnlich erfolgreiche Tierklasse wie Insekten. Sie sind zwar winzig klein, aber die am häufigsten vorkommenden Tiere der Welt: Etwa achtzig Prozent aller Tiere auf der Erde sind Fadenwürmer. Während die überwiegende Anzahl der Arten harmlose Bodenbewohner sind, gibt es einige Arten, die als Parasiten von Pflanzen, Tieren und Menschen bekannt sind. Es gibt sie überall: von der Tiefsee bis ins Hochgebirge, in Böden und Gewässern, innerhalb und außerhalb anderer Lebewesen.

Widerborstig: Der Feuerborstenwurm Hermodice carunculata
BILD 8 VON 12

Widerborstig: Der Feuerborstenwurm Hermodice carunculata

©Imago/Invision

Wer es wagt, diesen Wurm anzufassen, hat wochenlang etwas davon: Die harten Borsten des Feuerborstenwurms dringen leicht in die Haut ein und sondern ein Gift ab, das starke Schmerzen verursacht. Aus diesem Grund haben diese widerborstigen Tiere auch kaum Fressfeinde. Der bis zu dreißig Zentimeter lange Feuerborstenwurm ist vor allem in den Tropen und Subtropen beheimatet, unter anderem auch im Mittelmeer.

Die Meeres-Monster mit dem Killer-Biss
BILD 9 VON 12

Die Meeres-Monster mit dem Killer-Biss

©iStock/ Heinz Meis

Es gibt ihn wirklich, den Sandwurm des Planeten Dune: Der Bobbit-Wurm diente eindeutig als Vorlage für die grauenhafte Science-Fiction-Kreatur. Im lockeren Sand versteckt lauern die über einen Meter langen Würmer ihrer ahnungslosen Beute auf, die nicht selten größer ist als sie selbst. Blitzschnell schlagen sie mit messerscharfen Kiefern zu, packen das Opfer und reißen es mit sich in die Tiefe. Auch untereinander sind Bobbit-Würmer nicht zimperlich: Nach dem Geschlechtsakt beißt das Weibchen den Penis des Männchens ab und verspeist ihn, damit sich der Partner nicht mit Rivalinnen paaren kann. Die gute Nachricht: Die gefräßigen Meeresmonster leben ausschließlich in Südostasien und sind nachtaktiv..

Der Wattwurm: Unermüdliches Umpflügen des Wattenmeeres
BILD 10 VON 12

Der Wattwurm: Unermüdliches Umpflügen des Wattenmeeres

©Imago/imagebroker

Meist sieht man nur die Ausscheidungen des Wattwurms, der an den Küsten der Nordsee im Verborgenen lebt: In seiner zwanzig bis dreißig Zentimeter tiefen, U-förmigen Wohnröhre macht er kaum etwas anderes als unaufhörlich zu fressen. Ähnlich wie Regenwürmer ernährt er sich von den Mikroorganismen und organischen Stoffen, die im sandigen Boden des Wattenmeeres enthalten sind. Der nicht verwertbare Sand wird etwa alle dreißig Minuten an der Oberfläche ausgestoßen, wodurch die typischen Wurmhaufen entstehen.

Der Wattwurm
BILD 11 VON 12

Der Wattwurm

©Imago/blickwinkel

Ein einzelner Wattwurm frisst rund 25 Kilogramm Sand jährlich. Bei einer Dichte von durchschnittlich vierzig Tieren pro Quadratmeter Wattfläche wandert der gesamte Sand oberhalb von zwanzig Zentimetern Tiefe durch das Verdauungssystem der Würmer. Für das gesamte Ökosystem sind sie deshalb extrem wichtig, denn sie sorgen für eine ständige Umwälzung und Belüftung des Meeresbodens. Dadurch weist der eine ähnliche Biomasse-Produktion auf wie tropische Regenwälder: Zwanzig Tonnen pro Hektar, vor allem Mikroben und winzige Tiere, finden zwischen den Sandkörnern Platz. Zum anderen sind Wattwürmer eine wichtige Nahrungsquelle für unzählige Vogelarten.

Bäumchen aus Sand: Lanice conchilega
BILD 12 VON 12

Bäumchen aus Sand: Lanice conchilega

©Imago/blickwinkel

Der Bäumchenröhrenwurm ist ebenfalls ein Bewohner des Wattenmeeres. Er lebt in einer festen, bis 25 Zentimeter langen Wohnröhre, die er aus Sandkörnern und Muschelstückchen baut. Selbst für seine Fangarme hat der Wurm schützende Röhren, die sich am oberen Ende der eigentlichen Wohnröhre wie Äste eines Baumes verzweigen. Das Tier ernährt sich von Planktonorganismen und organischen Partikeln, die es aus dem vorbeiströmenden Wasser herausfiltert.

Previous Next
Lebewesen

Würmer: Zwischen Faszination und Ekel

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 27.08.2020

Im Reich der Würmer gibt es eine überraschende Vielfalt an farbenfrohen und eleganten Kreaturen – von mikroskopisch klein bis riesengroß, von Monstern wie aus einem Science-Fiction-Film bis zu faszinierenden Überlebenskünstlern.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Die spektakulärsten Routen für den Urlaub mit dem Wohnmobil

Bei Urlaubsreisen im Wohnmobil ist oft der Weg das Ziel. Und bei diesen 10 Panoramastraßen hält es keinen mehr zu Hause auf dem Sofa.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB