Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Umwelt

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

  • Von Charlotte Faul
  • Nachhaltigkeit
  • 17.10.2020

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

Überall Plastik
BILD 1 VON 9

Überall Plastik

©iStock-Docter_K

Plastikstrudel im Meer, Mikroplastik in Lebensmitteln und Müllberge dank des To Go-Trends – wir wissen, dass die Verpackung unsere Umwelt verschmutzt und sogar unserer Gesundheit schadet. Doch wie akut ist die Lage wirklich? Wir verdeutlichen den Plastikwahnsinn in Zahlen.

Wie lange hält Plastik?
BILD 2 VON 9

Wie lange hält Plastik?

©iStock-ABBPhoto

Plastik wird für seine Beständigkeit geschätzt – doch das ist Fluch und Segen zugleich. Eine Einkaufstüte etwa benötigt zehn bis 20 Jahre, bis sie im Meer in Kleinstteile zerfällt, ein Styroporbecher 50 Jahre und eine PET-Flasche sogar 450 bis 500 Jahre. Trauriger Spitzenreiter ist eine Angelschnur mit 600 Jahren. Sogar sogenannte komposttierbare Bio-Plastiktüten benötigen mehr als drei Jahre und haben deshalb im Biomüll oder auf dem Kompost nichts zu suchen.

Wir essen wöchentlich eine Kreditkarte Mikroplastik
BILD 3 VON 9

Wir essen wöchentlich eine Kreditkarte Mikroplastik

©iStock-Milkos

Die Zahlen sind erschreckend: Australische Forscher der Universität im Newcastle fanden im Auftrag von WWF heraus, dass jeder fünf Gramm Mikroplastik (Plastikteilchen unter fünf Millimeter) zu sich nimmt und zwar wöchentlich. Die Menge entspricht etwa einer Kreditkarte. Aber wie gelangt Mikroplastik in unseren Körper? Über die Nahrung, Trinkwasser und sogar über die Atemluft. Welche gesundheitlichen Folgen das nach sich ziehen kann, ist noch nicht ausreichend erforscht. Forscher vermuten, dass die Partikel Entzündungen und Allergien auslösen können und so vielleicht Krankheiten begünstigen.

Woher kommt Mikroplastik?
BILD 4 VON 9

Woher kommt Mikroplastik?

©iStock-welcomia

Verschiedene Forscher gehen davon aus, dass in Deutschland jedes Jahr zwischen 330.000 bis etwa 450.000 Tonnen Mikroplastik entstehen. Der größte Verursacher sind Autoreifen – etwa ein Drittel entfällt auf deren Abrieb. Mit Abstand folgen auf den nächsten Plätzen Abfall, überwiegend Plastikreste im Kompost und Biomüll, Abrieb von Asphalt (Bitumen) und Schuhen sowie Sportplätze. Auch Kleinstteilchen in Kosmetik wie Peelings, sowie Partikel, die Kunststofffaserklamotten beim Waschen abgeben, spielen eine Rolle.

Tödliche Luftballons
BILD 5 VON 9

Tödliche Luftballons

©iStock-Nguyen-Phuc-Thanh

Zu Hochzeiten, Jubiläen und Geburtstagen lassen viele zur Feier des Tages Helium gefüllte Luftballons steigen – mit verheerenden Folgen für Vögel und Meerestiere. Australische Forscher untersuchten über 1.700 verstorbene Vögel und fanden heraus, dass jeder Dritte Plastik im Magen hatte. Weiches Plastik wie bei den Ballons ist für die Tiere am tödlichsten, weil es den Magen-Darm-Trakt deutlich häufiger verstopft als hartes Plastik. Zahlreiche niederländische Städte und Gemeinden haben reagiert und das Steigenlassen von Luftballons mittlerweile verboten.

Wie viel Müll entsteht für den To Go-Trend?
BILD 6 VON 9

Wie viel Müll entsteht für den To Go-Trend?

©iStock-efetova

Schnell unterwegs einen Kaffee trinken? Allein in Berlin landen jede Stunde 20.000 Becher im Müll. Deutschlandweit sind es 2,8 Milliarden im Jahr – nur für die Herstellung der Becher werden 1,5 Milliarden Liter Wasser verwendet und 3.000 Tonnen Rohöl fließen in die Produktion. Dabei entstehen 11.000 Tonnen CO2 und schlussendlich 40.000 Tonnen Abfall.

Europäischer Vergleich
BILD 7 VON 9

Europäischer Vergleich

©iStock-JackF

In der Europäischen Union fallen jährlich 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an, im Durchschnitt verursacht jeder Europäer 24 Kilogramm davon. Deutschland liegt deutlich über dem Durchschnitt und belegt Platz 4 der Müllproduzenten, nur Estland, Luxemburg und Irland verbrauchen noch mehr Plastik. Am wenigsten verursachen Kroaten, Bulgaren und Griechen. Um Plastikmüll zu sparen, verbietet die Europäische Union ab 2021 Einweggeschirr wie Teller, Besteck, Strohhalme, außerdem Luftballonstäbchen und Wattestäbchen aus Kunststoff.

Positiver Plastiktüten-Trend
BILD 8 VON 9

Positiver Plastiktüten-Trend

©iStock-daizuoxin

Dass die meisten Supermärkte und Einkaufsläden eine kleine Gebühr für Plastiktüten verlangen, hat sich positiv auf die Nutzung ausgewirkt: Während 2016 jeder Bundesbürger noch 45 neue Plastiktüten im Jahr benötigte, waren es 2018 nur noch 24 pro Kopf – der Verbrauch wurde fast halbiert. Leider gilt als das nicht für die dünnen Plastiktüten aus der Obst- und Gemüseabteilung, 37 Beutel verwendete jeder Deutsche 2018, damit bleibt der Verbrauch fast unverändert.

Wie entwickelt sich die Anzahl der Plastikteile im Meer?
BILD 9 VON 9

Wie entwickelt sich die Anzahl der Plastikteile im Meer?

©iStock-Aryfahmed

Inzwischen gibt es im Meer ganze Plastikstrudel – bis jetzt wurden offiziell fünf Stück davon ausfindig gemacht. Enorme Mengen von Plastik treiben als riesige Müllberge durch die Ozeane. Und die Menge nimmt stetig zu: Jede Minute gelangt eine komplette LKW-Ladung Plastik ins Meer. Auch die Prognose ist beängstigend: Bis 2030 soll sich die Menge an Plastikteilen im Meer verdoppeln, bis 2050 vervierfachen. Das würde bedeuten, dass 2050 mehr Plastikteilchen im Meer schwimmen als Fische.

Previous Next
Umwelt

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

  • Von Charlotte Faul
  • Nachhaltigkeit
  • 17.10.2020

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Rundumblick und Wetter-Radar: Die Superkräfte der Tiere

Wir glauben, unsere Umwelt sei genauso, wie wir sie wahrnehmen. Doch viele Tiere hören, sehen, riechen, fühlen oder schmecken wesentlich mehr als wir Menschen. Ob Infrarot-Sensoren, Radarsysteme oder Elektroortung: Die Natur hält jede Menge Super-Werkzeuge parat.

04.11.2016

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

23.09.2016

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Künstliche Welten: Retortenstädte mitten im Nirgendwo

Die eindrucksvollsten Parallelwelten des Planeten: Wolkenkratzer im Dschungel, künstliche Inseln im Meer, bewässerte Golfplätze in der Wüste. Welt der Wunder zeigt die Extremen der menschlichen Architektur.

23.09.2016

Exotische Skigebiete: Skifahren auf dem Vulkan mit Meerblick

Neben den gängigen Skiorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, geht es für abenteuerlustige Wintersportfans auch eine Ecke exotischer.

23.09.2016

Die krassesten Wasserfälle der Welt

Etwa 66 Prozent der Erde sind vom Meer bedeckt – doch auch an Land sorgt das ein oder andere Wasserspektakel für Staunen. In schwindelerregenden Höhen, im Urwald versteckt oder zwischen mächtigen Gletschern finden sich unzählige Wasserfälle, die die Menschheit seit jeher faszinieren.

21.10.2019

Typische Eintagsfliege: Das sind die Tiere mit der kürzesten Lebenserwartung

Einige Erdenbewohner leben problemlos hunderte, ja tausende Jahre. Bei anderen bläst die Natur schon nach kürzester Zeit auf der Welt das Lebenslicht wieder aus. Kontraste, die faszinieren. Oft kann sich die Wissenschaft noch kein Bild machen, warum eine Tierart so früh stirbt, eine andere aber beharrlich Jahrzehnte auf dem Buckel trägt. Wir nehmen einige besonders kurzlebige Vertreter aus dem Tierreich unter die Lupe.

09.11.2020

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Bartagame, Axolotl und Co.: Lust auf ein exotisches Haustier?

Hunde, Katzen und Meerschweinchen zählen zu den typischen Freunden des Menschen. Ist Ihnen das zu langweilig? Diese zehn Haustiere haben das gewisse Extra.

05.11.2018

Nachhaltig leben: Diese Tipps passen in jeden Alltag

Wer heutzutage nachhaltiger leben möchte, muss nicht gleich auf den gewohnten Alltag verzichten und alle Abläufe verändern. Oft reichen kleine Veränderungen aus, um der Umwelt etwas Gutes zu tun. Hier kommen zehn praktische Tipps für Nachhaltigkeit, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

04.11.2020

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Schrille Killer: Die giftigsten Tiere der Welt

Spinnen, Qualen, Schlangen – Gifttiere lauern im Meer ebenso wie auf dem Land. Allein das Gift einer Seewespe könnte 250 Menschen umbringen. Wir stellen die giftigsten Tiere der Welt und ihre tödlichen Waffen vor.

23.09.2016

Die Rote Liste warnt: Diese heimischen Säugetiere sind bestandsgefährdet

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen für Arten zu verzeichnen, die von gezielten Natur- und Umweltschutzmaßnahmen profitieren. Knapp ein Drittel der Säugetiere in Deutschland ist in seinem Bestand gefährdet. Das sind Ergebnisse der aktuellen Roten Liste der Säugetiere, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit dem Rote-Liste-Zentrum (RLZ) vorgestellt hat. WdW zeigt Arten, die akut vom Aussterben bedroht oder gefährdet sind.

19.10.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB