Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Jahreszeiten

Wenn der Frühling so richtig loslegt

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 01.03.2021

Längere Tage, zweistellige Temperaturen, sprießendes Grün: Wenn der Frühling Einzug hält, explodiert das Leben regelrecht – in jeder Faser der Natur. Wann er aber tatsächlich anfängt, dafür gibt es ganz unterschiedliche Berechnungsmethoden.

Explosion der Natur
BILD 1 VON 10

Explosion der Natur

©Imago/bodenseebilder.de

Sie bohren sich durch den kalten Boden, entfalten ihre Blätter und strecken ihre lilafarbenen Blüte der Sonne entgegen: Wenn die Krokusse das Risiko des Kältetodes auf sich nehmen und sprießen, hat der Frühling begonnen. Die Natur erwacht zu neuem Leben, man kann ihr förmlich dabei zusehen, wie sie sich ausbreitet und eine grün-bunte Farbbombe explodiert. Innerhalb kürzester Zeit passiert scheinbar alles auf einmal: Trilliarden von Blättern knospen, die Bienen summen wieder von Blüte zu Blüte. Regenwürmer kommen nach überstandener Kältestarre an die Erdoberfläche, und der Gesang der balzenden Vögel erreicht Dezibel-Grade ähnlich denen von Presslufthammern. Wann der Frühling aber nun tatsächlich und offiziell beginnt, dafür gibt es viele Parameter und Berechnungsmethoden …

Meteorologischer Frühlingsbeginn
BILD 2 VON 10

Meteorologischer Frühlingsbeginn

©Imago/imagebroker

Meteorologen rechnen die Jahreszeiten zur Berechnung von Klimadaten in ganzen Monaten. Deshalb beginnt der Frühling der Wetterexperten bereits am 1. März.

Astronomischer und kalendarischer Frühlingsbeginn
BILD 3 VON 10

Astronomischer und kalendarischer Frühlingsbeginn

©Imago/Chromorange

Der astronomische Frühling ist identisch mit dem kalendarischen: Er beginnt, wenn die Sonne im Zenit über dem Äquator steht. In diesem Jahr ist es am 20. März so weit: Dann passiert die Sonne den Äquator auf der um 23,5 Grad geneigten Erdachse gen Norden.

Von Südwest nach Nordost
BILD 4 VON 10

Von Südwest nach Nordost

©imago/alimdi

In Deutschland starten die Veränderungen der Natur im wärmeren Südwesten – und bewegen sich Schritt für Schritt nach Nordosten. Dabei legt der Frühling statistisch betrachtet rund 30 Kilometer pro Tag zurück. Wenn in Freiburg bereits Ende Februar der erste Krokus blüht, tauchen auf Usedom die ersten Blüten hingegen erst Ende März auf.

Phänologischer Frühling
BILD 5 VON 10

Phänologischer Frühling

©Imago/Steffen Schellhorn

Phänologen – also Forscher, die sich mit den jahreszeitlichen Abläufen in der Natur beschäftigen – erfassen den Jahreslauf ohne feste Daten. Sie bestimmen den Frühling nach periodisch wiederkehrenden Erscheinungen, wie etwa dem Entwicklungsstand der Pflanzen. Während der Blütenbeginn des Haselstrauchs den Vorfrühling markiert, beginnt der Vollfrühling, wenn die Apfelbäume blühen.

Der Frühling der Allergiker
BILD 6 VON 10

Der Frühling der Allergiker

©Imago/Peter Widmann

Mit dem einsetzenden Pollenflug beginnt die Haupt-Leidenszeit vieler Allergiker: Normalerweise startet die Pollensaison mit der Blüte der Erlen Ende Februar. Wer auf Weidenpollen allergisch reagiert, bekommt oft Mitte März Probleme. Birkenpollen fliegen verstärkt ab Anfang April. Im letzten Jahr hat die Blüte vieler Bäume und Sträucher aufgrund der äußerst milden Temperaturen im Januar und Februar schon sehr viel früher als üblich eingesetzt – genau wie der verschnupfte Frühling der Allergiker.

Der Frühling der Zugvögel
BILD 7 VON 10

Der Frühling der Zugvögel

©Imago/imagebroker

Ab Ende Februar kommen die Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten im Süden zurück nach Mitteleuropa. Kranich, Singdrossel und Weißstorch sind meist die ersten Frühlingsboten. Der Tanz der Kraniche, den die anmutigen Vögel als Balzritual in ihren Brutgebieten vollführen, ist ein unvergessliches Schauspiel – genau wie die eindrucksvollen Schwarmformationen der Frühlings-Rückkehrer am Himmel.

Ein Murmeltier als Frühlingsbote
BILD 8 VON 10

Ein Murmeltier als Frühlingsbote

©Imago/UPI Photo

Im US-Bundesstaat Pennsylvania liegt das kleine Städtchen Punxsutawney. Hier ist es Tradition, am Murmeltiertag ein Murmeltier aus seinem Bau zu holen, damit dieses den Frühlingsbeginn voraussagt. In diesem Jahr wurde der Brauch am 2. Februar gefeiert. Die Prophezeiung von Nager Phil (Bild): Es wird schon bald Frühling! Ob er damit richtig liegt, sei allerdings dahingestellt, denn in den Jahren zuvor trafen die Murmeltier-Prognosen selten ein.

Das Ende des Winterschlafs
BILD 9 VON 10

Das Ende des Winterschlafs

©Imago/blickwinkel

Wie zahlreiche andere Tiere erwacht auch die Haselmaus im April aus ihrem Winterschlaf. Damit beweist sie perfektes Timing: Jetzt ist die beste Zeit, um sich über frische Knospen herzumachen – ihre Leibspeise.

Der Duft des Frühlings
BILD 10 VON 10

Der Duft des Frühlings

©Imago/Peter Widmann

Dass der Frühling kommt, merkt man auch am Duft. Wer im März in der Natur unterwegs ist und tief einatmet, kann die laue Frühlingsluft regelrecht erschnuppern. Der typische Frühlingsduft stammt allerdings weniger von frischen Blüten: Vor allem sind es feuchtes Moos, modrige Erde und das faulige Laub des Vorjahres, die das Aroma des Frühlings ausmachen. Solange es winterlich war, war alles, was in der Natur hätte duften können, förmlich eingefroren. Mit dem Boden erwärmt sich alles, was der Winter übrig gelassen hat. Erst später, wenn sich mit steigenden Temperaturen die Blüten öffnen, werden immer mehr Duftmoleküle freigesetzt und wirbeln umher. Und dann ist der Frühling tatsächlich da.

Previous Next
Jahreszeiten

Wenn der Frühling so richtig loslegt

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 01.03.2021

Längere Tage, zweistellige Temperaturen, sprießendes Grün: Wenn der Frühling Einzug hält, explodiert das Leben regelrecht – in jeder Faser der Natur. Wann er aber tatsächlich anfängt, dafür gibt es ganz unterschiedliche Berechnungsmethoden.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Damit das Klima stimmt: Sieben Gründe für Laufen mit Wolle im Sommer

Wolle im Sommer? Bei schweißtreibenden Laufeinheiten? Unbedingt. Gerade dann spielt die Naturfaser ihre Stärken aus. Die Umwelt wird ebenfalls geschont: in der Herstellung, beim Tragen und Waschen sowie bei der Entsorgung. DEVOLD of Norway, Pionier auf seinem Gebiet, arbeitet seit über 165 Jahren mit der Natur. Die Sommerwolle des norwegischen Outdoor-Unternehmens ist das Ergebnis einer Evolution über Millionen von Jahren. Denn in dieser Zeit entwickelte die Merinowolle ihre außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie schenkt Wärme in der Kälte und kühlt in der Hitze. Hier sieben Gründe für Wolle beim Laufen im Sommer.

21.04.2021

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

23.09.2016

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

April, April! Das sind die lustigsten Scherze

Wann haben Sie das letzte Mal jemanden so richtig in den April geschickt? Ein Jahr muss es ja mindestens her sein – also wird es Zeit für einen neuen Streich. Hier gibt’s ein paar Ideen…

23.09.2016

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Polizei-, Trüffel- und Lawinenhund: Diese Hundeberufe gibt es

Hunde haben viele Talente, nicht nur Sitz, Pfötchen oder das Bringen der Zeitung gehört zu ihrem Repertoire, auch beruflich starten die Vierbeiner voll durch.

06.03.2019

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Diesen Tieren setzt der Klimawandel besonders zu

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, denken wir meist zuerst an uns Menschen. Auch in Katastrophenfilmen versuchen die Protagonisten stets sich selbst oder Mitmenschen zu retten. Doch wer denkt an die Tiere, die bereits jetzt teilweise lebensgefährlich bedroht sind ...

23.09.2016

Iditarod: Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt

Es ist das älteste, längste und härteste Schlittenhunderennen der Welt: Am ersten Samstag im März starten in Alaska wieder die weltbesten Hundeschlitten-Teams zum „Iditarod Trail Sled Dog Race“. Die Strecke führt durch die tief verschneite Wildnis des hohen Nordens – rund 1.600 Kilometer weit.

21.02.2018

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB