Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Zeichensprache

Vorsicht, Falle! Diese Gesten führen im Ausland mit Sicherheit zu Missverständnissen

  • Von Christian Bonk
  • Travel & Outdoor
  • 18.10.2020

Kommunikation ohne Worte ist älter als der Mensch. Schon Tiere haben früh entdeckt, dass sie mit Körpersprache Informationen übermitteln können. Der Austausch mit Gesten hat die Jahrtausende überdauert. Er ist vermeintlich einfach und unkompliziert, birgt aber Gefahren – vor allem, wenn man sie im Ausland anwendet.

Alles klar? Von wegen!
BILD 1 VON 10

Alles klar? Von wegen!

©iStock-photka

Es ist eine Crux: Gerade dann, wenn man Gesten am dringendsten benötigt, können sie versagen. Wir sind in einem fremden Land, können die Sprache nicht – was liegt da näher als mit den Händen zu kommunizieren? Doch das ist tückisch, da die gleiche Geste international unterschiedliche Bedeutungen haben kann.

Sieg oder Provokation?
BILD 2 VON 10

Sieg oder Provokation?

©iStock-Deagreez

Diese Geste ist bei uns positiv besetzt: Das legendäre Victory-Zeichen. Zeige- und Mittelfinger werden hierbei ausgestreckt und bilden ein V, das für Victory, den Sieg, stehen soll. Allerdings kommt es darauf an, wie die Hand hierbei gedreht ist. Zeigt der Rücken bei der Handbewegung nach außen, fühlen sich Ihre Mitmenschen in Großbritannien und Australien rüde zurückgewiesen. „Lass mich in Ruhe“ – auf unhöfliche Art drücken Sie das mit dieser Geste hier aus.

Missverständliches Lob
BILD 3 VON 10

Missverständliches Lob

©iStock-fizkes

Wenn wir zufrieden sind, dann formen wir schon mal einen Ring mit Zeigefinger und Daumen und zeigen unsere Hand der Person, deren Leistung uns vollends überzeugt hat. Auch in Nordamerika oder Skandinavien kommt unsere Botschaft an. In Frankreich oder Brasilien wird der Adressat hingegen erbost sein, denn er fühlt sich drastisch mit „Ar....loch“ beschimpft.

Daumen verwirrt weltweit, Teil 1
BILD 4 VON 10

Daumen verwirrt weltweit, Teil 1

©iStock-GoneWithTheWindStock

Daumen hoch: alles super, Kumpel, alles auf dem richtigen Weg! Diese Botschaft kommt in Deutschland an, wenn Sie diese Geste machen, bei geschlossener Faust den Daumen nach oben recken. Doch Vorsicht ist international angesagt. In Australien oder Nigeria etwa beleidigen Sie Ihr Gegenüber mit dieser Aktion heftig.

Daumen verwirrt weltweit, Teil 2
BILD 5 VON 10

Daumen verwirrt weltweit, Teil 2

©iStock-master1305

Der gereckte Daumen kann sogar in Deutschland missverständlich sein, nutzen Tramper diese Geste doch, um eine Mitfahrt zu erbitten. Der nette junge Mann am Straßenrand findet also entweder ihr Auto chic oder möchte mitgenommen werden. Und in Israel zeigen Prosituierte damit an, dass sie offen für den nächsten Freier sind. Fazit: Ein gereckter Daumen kann auf vielfältige Art und Weise verwirren …

Frontalangriff oder Einverständnis
BILD 6 VON 10

Frontalangriff oder Einverständnis

©iStock-AntonioGuillem

Da fühlen wir uns sofort bedroht: Wenn eine Person uns gegenübersteht und mit der Faust in die andere flache Hand schlägt, wechseln wir augenblicklich in den Alarmmodus. Dabei kann die Geste freundlich gemeint sein. In Japan oder Westafrika will unser Gegenüber damit signalisieren, dass er mit einem Vorschlag einverstanden ist.

Genie oder Wahnsinn
BILD 7 VON 10

Genie oder Wahnsinn

©iStock-Tuned_In

„So ganz richtig tickst Du ja wohl nicht“ – das heißt es, wenn wir uns mit dem Finger an die Stirn tippen. Rumänen oder US-Amerikaner würden hierüber den Kopf schütteln. Sie drücken mit dieser Handbewegung nämlich ihre Bewunderung für besonders intelligente Vorschläge aus.

Telefon oder Bar
BILD 8 VON 10

Telefon oder Bar

©iStock-AntonioGuillem

Lass uns doch bitte telefonieren! Das drückt der kleine Finger am Ohr kombiniert mit einem gespreizten Daumen aus. Auch in den USA und Westafrika würden Ihre Mitmenschen das so verstehen. Ein Italiener hingegen entschlüsselt die Botschaft anders: Mit „Lass uns einen trinken gehen!“. Einigkeit besteht hingegen bei den Surfern, die sich weltweit auf diese Weise grüßen.

Kopf ab oder Kopf voll?
BILD 9 VON 10

Kopf ab oder Kopf voll?

©iStock-HbrH

Es ist eine der drastischsten Handbewegungen in Deutschland: mit der flachen Hand an seinem Hals entlangfahren. „Ich mache dich einen Kopf kürzer“, diese Botschaft kommt auch in den USA, Arabien oder der Türkei dadurch an. Russen und Polen hingegen signalisieren damit, dass das Gegenüber sturzbetrunken ist.

Offenheit statt Ignoranz
BILD 10 VON 10

Offenheit statt Ignoranz

©iStock-Azret_Ayubov

Die vorangegangenen Beispiele machen deutlich, wie vielfältig die älteste Art der Kommunikation immer noch eingesetzt wird. Menschen nutzen Gesten rund um den Globus immer noch zum schnellen, nonverbalen Austausch. Seien Sie doch bei Ihrer nächsten Auslandsreise neugierig darauf, welche Gesten hier gebräuchlich sind. Und fragen Sie Einheimische nach deren Bedeutung, das vertieft das Verständnis für die Kultur des Gastlands.

Previous Next
Zeichensprache

Vorsicht, Falle! Diese Gesten führen im Ausland mit Sicherheit zu Missverständnissen

  • Von Christian Bonk
  • Travel & Outdoor
  • 18.10.2020

Kommunikation ohne Worte ist älter als der Mensch. Schon Tiere haben früh entdeckt, dass sie mit Körpersprache Informationen übermitteln können. Der Austausch mit Gesten hat die Jahrtausende überdauert. Er ist vermeintlich einfach und unkompliziert, birgt aber Gefahren – vor allem, wenn man sie im Ausland anwendet.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

23.09.2016

Geheimgesellschaften: Strippenzieher der Weltgeschichte?

Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?

23.09.2016

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Von der Mulde bis zum Hightech-Produkt: Die Geschichte der Toilette

Im „stillen Örtchen“ ging es nicht immer still zu – schon die Römer saßen während ihres Toilettengangs in geselliger Runde nebeneinander und besprachen wichtige Geschäfte. Aber wie genau hat sich das WC in den letzten 5.000 Jahren entwickelt?

17.11.2016

Erfinderinnen: Der unterschätzte weibliche Forschergeist

Frauen waren lange Zeit gesellschaftlich benachteiligt, wurden als Menschen zweiter Klasse behandelt. Doch weibliche Kreativität und Wissensdrang ließen sich auch von diesem Hindernis nicht aufhalten und bereicherten die Menschheit nachhaltig mit ihrem Entdeckergeist. Hier die zehn wichtigsten Erfindungen von Frauen.

17.11.2020

Faszination Eishotel - Übernachten on the rocks

Ein Hotel komplett aus funkelndem Eis und Schnee? Jedes Jahr entstehen in den Wintermonaten faszinierende Paläste, die sich bei näherem Hinsehen als wahre Kunstobjekte entpuppen. Wer Lust auf intensive Erlebnisse, neue Sinneseindrücke und einen unvergesslichen Aufenthalt in einzigartigem Design hat, der sollte eine Übernachtung unter dem Gefrierpunkt buchen.

23.09.2016

Gibt es Außerirdische wirklich? Die größten Alien-Mythen

In weniger als 20 Jahren wollen Wissenschaftler beweisen, dass außerirdisches Leben in unserer Galaxie existiert und Aliens bereits vor vielen Jahren auf der Erde gelandet seien. Welt der Wunder zeigt die größten Mythen aus Verschwörer-Kreisen.

23.09.2016

Weltmännertag: Für mehr Spaß ein kürzeres Leben?

Der heutige Weltmännertag wurde vor 20 Jahren initiiert, um bei Männern das Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schärfen. Denn die Lebenserwartung von Männern liegt im Schnitt um sieben Jahre unter der von Frauen. Wenn man den gängigen Klischees glaubt, tragen Männer sehr viel zu diesem Umstand selbst bei. Sie gehen ungern zum Arzt, ernähren sich ungesund und sind in vielen Bereichen zu gleichgültig. Welt der Wunder hat zehn der verbreitetsten Klischees überprüft.

03.11.2020

Nobelpreis: Fakten zur wichtigsten Preisverleihung der Welt

Zweifelsohne ist die jährliche Verleihung des Nobelpreises eines der wichtigsten gesellschaftlichen Ereignisse der Welt. Seit 1901 werden die Preise am 10. Dezember, dem Todestag ihres Stifters Alfred Nobel, in sechs Kategorien verliehen. Welt der Wunder die wichtigsten Fakten und Kuriositäten zum Vermächtnis Alfred Nobel zusammengetragen.

14.10.2020

Reisetipps: Zehn unvergessliche Orte Chinas

Reisterrassen, Wolkenkratzer, Pandas – die Volksrepublik China ist eines der vielfältigsten Reiseländer der Welt. Über zehn Millionen Quadratkilometer erstreckt sich das riesige Land. Da stellt sich Reisenden schnell die Frage: Wo soll ich hinfahren? Wir stellen zehn lohnenswerte Orte vor.

10.10.2018

Tasmanische Fünf: Diese Tiere gibt es nur auf Tasmanien zu sehen

Für Afrikareisende sind die „Big Five“ das Maß aller Dinge für eine gelungene Safari. Alternativ wartet aber auch die australische Insel Tasmanien mit einer exotischen Fünfer-Gruppe auf, die eine Safari wert ist: Die Tasmanischen Fünf. Wir stellen sie und zwei weitere liebenswerte Tasmanienbewohner vor.

28.09.2020

Online-Museumsbesuch: Diese weltberühmten Museen lassen sich auch virtuell besuchen

Reisen In Covid-19 Zeiten fördert Kreativität. Auch wenn für viele Flug-, Auto-, oder Bahnreisen seit Ausbruch der Corona-Pandemie tabu sind, ist die Lust auf Reisen ungemindert. VR- und AR-Technologien setzen neue Reisetrends, wie eine aktuelle Studie ergab. Bestes Beispiel: Der virtuelle Museumsbesuch. Eine große Auswahl an weltweiten Museen, die virtuelle Rundgänge ermöglichen, hat „Google Arts & Culture“ zusammengefasst. Hier eine Auswahl angeschlossener Museen, die über ihre Webseite virtuell besuchbar sind.

23.09.2020

Wenn Psycho-Sekten die Welt in Atem halten

Zwangsarbeit, Gehirnwäsche, Missbrauch – was sich im Kreis elitärer Sekten abspielt, erfährt die Öffentlichkeit nur selten. Vielleicht auch, weil fanatische Gurus mit ihren Weltformeln und Erlösungspredigten vor allem gesellschaftliche Außenseiter in ihren Bann ziehen. Rettung für die Betroffenen kommt so oft zu spät.

23.09.2016

Auf Weltreise in Osttirol

Strandfeeling wie in der Südsee, ein ungezähmter Gletscherfluss wie in Neuseeland oder ein Hauch von Tibet – dafür braucht es keine Fernreise. Das geht auch in Osttirol. Umweltfreundlich und zeitsparend. Auf einer Weltreise im Taschenformat.

29.08.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB