Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Wasserverbrauch

Virtuelles Wasser: Wie viel verbrauchen wir tatsächlich?

  • Von Welt der Wunder
  • Nachhaltigkeit
  • 22.03.2021

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht ein Deutscher im Durchschnitt pro Tag. Rechnet man aber das in Nahrungsmitteln oder Konsumgütern versteckte Wasser hinzu, liegt der tatsächliche Wert um ein Vielfaches höher – bei 4.000 Liter oder mehr.

1 Kilo Rindfleisch – 15.500 Liter Wasser
BILD 1 VON 14

1 Kilo Rindfleisch – 15.500 Liter Wasser

©iStock-AdventurePictures

Bei der Herstellung von Nahrungsmitteln – insbesondere in der Fleischproduktion – wird enorm viel Wasser verbraucht. Für die Produktion von einem einzigen Kilogramm Rindfleisch fallen tatsächlich rund 15.500 Liter virtuelles Wasser an, 15.300 Liter davon allein für Futter. Ein Rind erreicht erst nach drei Jahren sein Schlachtgewicht. Bis es so weit ist, vertilgt es an die 1.300 Kilo Getreide- und Soja-Kraftfutter, außerdem 7.200 Kilo Grünfutter, Heu und Silage. Um dieses Futter bereitzustellen, sind große Mengen Wasser erforderlich. Außerdem trinkt ein Rind in drei Jahren rund 24.000 Liter

1 Hamburger – 2.400 Liter Wasser
BILD 2 VON 14

1 Hamburger – 2.400 Liter Wasser

©iStock-OlgaMiltsova

An die 2.400 Liter virtuelles Wasser sind notwendig, um einen einzigen Hamburger herzustellen – ganz schön viel für den kleinen Hunger zwischendurch. Mit etwa 2.200 Litern fällt ein Großteil des virtuellen Wassereinsatzes für das verwendete Rindfleisch an.

1 Liter Milch – 1.000 Liter Wasser
BILD 3 VON 14

1 Liter Milch – 1.000 Liter Wasser

©iStock-Chepko

1.000 Liter Wasser für einen Liter Milch: Rechnet man den Wasserbedarf für die Futterpflanzen, für die Kuh selbst, für den landwirtschaftlichen Betrieb und die Weiterverarbeitung der Milch zusammen und teilt die Summe durch die durchschnittliche Milchleistung einer Kuh, kommt dieser erstaunliche Wert zusammen. Für ein Glas Milch fallen also rund 200 Liter virtuelles Wasser an.

1 Computer – 20.000 Liter Wasser
BILD 4 VON 14

1 Computer – 20.000 Liter Wasser

©iStock-digitalgenetics

32 Liter virtuelles Wasser stecken allein in einem winzigen, kaum sichtbaren Mikrochip. Für die Herstellung der elektronischen Komponenten eines Computers sind zahlreiche wertvolle und seltene Rohstoffe erforderlich. Nur mit einem erheblichen Wasseraufwand – rund 20.000 Liter für ein einziges Gerät – können sie gewonnen und verarbeitet werden.

1 Liter Bier – 300 Liter Wasser
BILD 5 VON 14

1 Liter Bier – 300 Liter Wasser

©iStock-kzenon

Ein Liter Bier schlägt mit einem Wasseraufwand von 300 Litern zu Buche. Vor allem der Anbau der Braugerste treibt die virtuelle Wasserbilanz nach oben: Für ein Kilo Gerste fallen 1.300 Liter an. Hinzu kommt noch der Wasseraufwand beim Hopfenanbau und beim Brauvorgang selbst.

1 Kilo Röstkaffee – 21.000 Liter Wasser
BILD 6 VON 14

1 Kilo Röstkaffee – 21.000 Liter Wasser

©iStock-5second

Um die weltweite Nachfrage nach Kaffee zu bedienen sind jedes Jahr 120 Milliarden Kubikmeter Wasser notwendig. 21.000 Liter Wasser werden für die Herstellung von einem Kilo Röstkaffee gebraucht. Umgerechnet auf die einzelne Tasse sind das immer noch 140 Liter – und damit mehr als unser durchschnittlicher täglicher Trinkwasserverbrauch.

1 Jeans – 11.000 Liter Wasser
BILD 7 VON 14

1 Jeans – 11.000 Liter Wasser

©iStock-monkeybusinessimages

Durchschnittlich 11.000 Liter virtuelles Wasser fallen bei der Herstellung von einem Kilo Kleidung aus Baumwolle an – etwa Jeans oder Sweatshirts. 85 Prozent davon sind für die Herstellung der Baumwolle erforderlich, die restlichen 15 Prozent für alle weiteren Produktionsschritte. Baumwollfelder müssen intensiv bewässert werden: Deshalb verbraucht die Baumwollproduktion pro Jahr rund 50 Milliarden Kubikmeter virtuelles Wasser.

1 Kilo Kartoffeln – 255 Liter Wasser
BILD 8 VON 14

1 Kilo Kartoffeln – 255 Liter Wasser

©iStock-Nednapa

255 Liter virtuelles Wasser sind nötig, um ein Kilo Kartoffeln zu produzieren. Eine Tüte Kartoffelchips hat einen Wasserfußabdruck von 185 Litern. Weil die Weltbevölkerung immer weiter wächst, steigt auch der Bedarf an Grundnahrungsmitteln ständig an – was zu höherem Wasserbedarf führt.

1 Kilo Reis – 3.400 Liter Wasser
BILD 9 VON 14

1 Kilo Reis – 3.400 Liter Wasser

©iStock-kwanchaichaiudom

Der Anbau von Reis ist besonders bewässerungsintensiv: 3.400 Liter virtuelles Wasser werden durchschnittlich für ein einziges Kilo Reis verbraucht. 1.350 Milliarden Kubikmeter Wasser fallen weltweit pro Jahr beim Reisanbau an. Das sind 21 Prozent des gesamten Wassers, das zum Anbau von Feldfrüchten benötigt wird.

1 Kilo Tomaten – 184 Liter Wasser
BILD 10 VON 14

1 Kilo Tomaten – 184 Liter Wasser

©iStock-panco971

Rund 22 Kilo Tomaten verzehrt der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Pro Tomate fallen rund 13 Liter virtuelles Wasser an; macht durchschnittlich 184 Liter pro Kilo – und insgesamt aufs gesamte Jahr gerechnet etwa 4.000 Liter. Nur sechs Prozent der hierzulande verzehrten Tomaten werden auch in Deutschland produziert. Ein Großteil wird aus dem Ausland importiert, etwa aus dem wasserarmen Südspanien. Dort werden sie wasserintensiv mittels künstlicher Bewässerungssysteme angebaut.

1 Kilo Bananen – 859 Liter Wasser
BILD 11 VON 14

1 Kilo Bananen – 859 Liter Wasser

©iStock-PhotoBylove

Bananenstauden gedeihen vor allem in tropischen Regionen – und benötigen große Mengen Wasser. Unter den Früchten sind Bananen weltweit das wichtigste Handelsgut. Sie werden grün geerntet und erst am Bestimmungsort kontrolliert zur Reife gebracht. 859 Liter Wasser fallen für die Produktion von einem Kilo Bananen an.

1 Kilo Kakao – 27.000 Liter Wasser
BILD 12 VON 14

1 Kilo Kakao – 27.000 Liter Wasser

©iStock-limpido

Durchschnittlich 27.000 Liter virtuelles Wasser sind nötig, um ein Kilo Kakaobohnen zu produzieren. Der Kakaobaum gedeiht am besten unter naturnahen Bedingungen im Regenwald. Ein Großteil der weltweiten Kakaoplantagen steht jedoch auf gerodetem Land in praller Sonne. Hier sind umfassende Pflanzenschutzmaßnahmen und intensive Bewässerung erforderlich, die die Bilanz nach oben treiben.

1 PKW – 400.000 Liter Wasser
BILD 13 VON 14

1 PKW – 400.000 Liter Wasser

©iStock-y_carfan

Um ein einziges Auto herzustellen, sind ungeheure Wassermengen erforderlich: Von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Endmontage fallen rund 400.000 Liter virtuelles Wasser an. Die Zahl schwankt allerdings beträchtlich, je nach Fahrzeuggröße und -ausstattung.

Den eigenen Wasser-Fußabdruck verkleinern
BILD 14 VON 14

Den eigenen Wasser-Fußabdruck verkleinern

©iStock-RomoloTavani

Auch in naher Zukunft wird der weltweite Wasserverbrauch weiter dramatisch steigen. Regierungen und Volkswirtschaften sind gefordert, um in ein verbessertes und nachhaltigeres Wassermanagement zu investieren. Doch um den globalen Wasser-Fußabdruck zu verkleinern, kommt es auch auf jeden Einzelnen an. Deshalb: Umweltbewusst einkaufen – und Wasser sparen, wo immer möglich.

Previous Next
Wasserverbrauch

Virtuelles Wasser: Wie viel verbrauchen wir tatsächlich?

  • Von Welt der Wunder
  • Nachhaltigkeit
  • 22.03.2021

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht ein Deutscher im Durchschnitt pro Tag. Rechnet man aber das in Nahrungsmitteln oder Konsumgütern versteckte Wasser hinzu, liegt der tatsächliche Wert um ein Vielfaches höher – bei 4.000 Liter oder mehr.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Damit das Klima stimmt: Sieben Gründe für Laufen mit Wolle im Sommer

Wolle im Sommer? Bei schweißtreibenden Laufeinheiten? Unbedingt. Gerade dann spielt die Naturfaser ihre Stärken aus. Die Umwelt wird ebenfalls geschont: in der Herstellung, beim Tragen und Waschen sowie bei der Entsorgung. DEVOLD of Norway, Pionier auf seinem Gebiet, arbeitet seit über 165 Jahren mit der Natur. Die Sommerwolle des norwegischen Outdoor-Unternehmens ist das Ergebnis einer Evolution über Millionen von Jahren. Denn in dieser Zeit entwickelte die Merinowolle ihre außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie schenkt Wärme in der Kälte und kühlt in der Hitze. Hier sieben Gründe für Wolle beim Laufen im Sommer.

21.04.2021

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

23.09.2016

Baden in der Stadt: Die bekanntesten Stadtstrände Europas

Es müssen nicht immer die Malediven sein: Wer nach Sandstränden, üppiger Vegetation und glasklarem Wasser sucht, wird auch in der Mittelmeerregion fündig. Und das sogar mitten in der Stadt – egal, ob in Spanien, Griechenland oder Italien.

23.09.2016

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Fukushima heute: Eine Chronologie des atomaren Super-GAUs

Am 11. März 2011 kommt es in Japan zum Super-GAU: Ein Tsunami zerstört das Atomkraftwerk von Fukushima. Bis heute tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus dem Reaktor, die Zone ringsum ist geisterhaftes Sperrgebiet. Noch immer kämpfen die Menschen vor Ort ununterbrochen gegen die Kernschmelze in den zerstörten Reaktorblöcken.

23.09.2016

UVC-Licht: Hilft dieser "Allzweckreiniger" auch gegen das Corona Virus?

UV-C-Licht ist in der Lage, Mikroorganismen bis zu 99,9998% zu inaktivieren. Daher wird die Desinfektion mithilfe von UV-Licht schon seit vielen Jahren im professionellen Umfeld angewandt. Vor allem für die Reinigung von Wasser, Luft und Oberflächen wird das energiereiche Licht verwendet. Jedoch hat UV-C-Licht auch seine Schattenseiten. Und seit der Corona-Pandemie gibt es immer mehr Geräte auch für den Endverbraucher. Wie gut sind sie und helfen sie gegen das Corona-Virus?

04.03.2021

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Rundumblick und Wetter-Radar: Die Superkräfte der Tiere

Wir glauben, unsere Umwelt sei genauso, wie wir sie wahrnehmen. Doch viele Tiere hören, sehen, riechen, fühlen oder schmecken wesentlich mehr als wir Menschen. Ob Infrarot-Sensoren, Radarsysteme oder Elektroortung: Die Natur hält jede Menge Super-Werkzeuge parat.

04.11.2016

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

23.09.2016

Reisetipps: Die schönsten Inseln Indonesiens

Indonesien ist mit über 17.000 Inseln der größte Inselstaat der Welt. Traumstrände auf Bali, Organ-Utans auf Borneo, der Tempel Borobudur auf Java und paradiesische Unterwasserwelten, soweit das Auge reicht – wir stellen die schönsten Urlaubsinseln Indonesiens vor.

03.12.2018

Reisetipps: Die schönsten Ziele im Osten der USA

Die Farbenpracht des Indian Summer, Alligatoren in den Everglades, die gewaltigen Wassermassen der Niagarafälle und natürlich New York – der Osten der USA bietet Touristen einige besondere Orte. Welt der Wunder stellt die Highlights vor.

19.11.2018

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB