Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Weltgeschichte

Notre-Dame: Was macht die Kathedrale so einzigartig?

  • Von Larissa Melville
  • Wissen
  • 15.04.2020

Am Abend des 15. April 2019 brach ein gewaltiges Feuer in Notre-Dame aus, bei dem große Teile der Holzkonstruktion zerstört wurden. Ein Grund mehr das imposante Gebäude und seine Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.

Eine Kathedrale mitten in Paris
BILD 1 VON 11

Eine Kathedrale mitten in Paris

©iStock-eugenesergeev

Notre-Dame de Paris („Unsere Liebe Frau von Paris“) so lautet die offizielle Bezeichnung der gigantischen römisch-katholischen Kathedrale, denn sie ist Gottesmutter Maria geweiht. Errichtet wurde das frühgotische Gebäude 1163 bis 1345, also in rund 200 Jahren, mitten im Herzen Paris auf der Seine-Insel Île de la Cité. Und dieser Ort ist von großer Bedeutung: 50 Meter vor Notre-Dame auf dem Vorplatz befindet sich ein goldener Stern, der Nullpunkt. Von hier aus werden in Frankreich alle Entfernungen bemessen. Seit 1991 zählt die Kathedrale zum Weltkulturerbe der UNESCO. Heute ist sie ein wahrer Besuchermagnet, 30.000 kommen pro Tag, über elf Millionen im Jahr.

Krönungen
BILD 2 VON 11

Krönungen

©iStock-SvetlanaSF

1431, zu Zeiten des Hundertjährigen Krieges, wurde der gerade einmal zehn Jahre alte englische König Heinrich VI. in der Pariser Kirche zum König von Frankreich gekrönt. Und selbst einen Kaiser brachte Notre-Dame hervor: Am 2. Dezember 1804 krönte sich Napoléon I. dort selbst zum Kaiser. Darüber hinaus fanden in den großen Hallen viele wichtige Trauungen statt, beispielsweise die Hochzeit von Franz II. und Maria Stuart. Hier ruhen finden bis heute wichtige Könige und Kaiser. Der Sonnenkönig Ludwig XIV ist nur eine bekannte Figur.

Die Entweihung
BILD 3 VON 11

Die Entweihung

©iStock-smilingworld

1793 traf es Notre-Dame hart: Verfechter der Französischen Revolution drangen gewaltsam in die Kathedrale ein, zerstörten die Einrichtung und schmolzen alle metallischen Dinge für Kanonen ein. Sogar als Weinlager mussten die heiligen Hallen dienen. Rund 20 Jahre lang war Notre-Dame entweiht. Doch dies war noch Glück im Unglück, viele anderen Kirchen in Frankreich wurden in dieser Zeit komplett zerstört.

Der Glöckner von Notre-Dame
BILD 4 VON 11

Der Glöckner von Notre-Dame

©iStock-BrianAJackson

Weltberühmt wurde die Kirche durch den Roman „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo, der 1831 in die Buchläden kam. Das beliebte Werk war sogar der Grund für eine umfassende Restaurierung 1844. Es folgten unzählige Verfilmungen unter anderem 1996 von Walt Disney.

Zwei Türme
BILD 5 VON 11

Zwei Türme

©iStock-lsantilli

Das Bild der Kathedrale ist geprägt von den zwei beinahe identischen 69 Meter hohen Türmen aus Naturstein. Der Kirchensaal ist 130 Meter lang, 48 Meter breit und 35 Meter hoch. Fast 10.000 Gläubige können hier einer Andacht lauschen. Jahrhunderte waren die Türme die höchsten Gebäude der französischen Hauptstadt. Erst 1889 mit dem Bau des Eifelturms wurden sie abgelöst.

Rosenfenster
BILD 6 VON 11

Rosenfenster

©iStock-Jorisvo

Drei kreisrunde, bunt verglaste Fenster, sogenannte Rosenfenster, sorgen für ein wunderschönes Lichtspektakel. Hergestellt wurden diese bereits im 13. Jahrhundert.

Eine Armada an Königen
BILD 7 VON 11

Eine Armada an Königen

©iStock-kiko_jimenez

28 lebensgroße Figuren blicken über der Portalzone auf die Besucher. Sie stellen die Könige von Juda dar und sollen zeigen, wie sich die Kirche und Monarchie vereinigen kann. Die Statuen, die wir heute sehen, sind allerdings nicht die Originale. Diese wurden während der Französischen Revolution zerstört.

Wasserspeier
BILD 8 VON 11

Wasserspeier

©iStock-libre de droit

Wer an den Rand der Fassade blickt, sieht die berühmten Wasserspeier, groteske Fantasiefiguren. Hier befinden sich sowohl Kopien von Originalen wie auch Neuschöpfungen. Die alten Wasserspeier mussten im 18. Jahrhundert entfernt werden, da sie teils zerbrachen und hinabstürzten.

Strebewerk
BILD 9 VON 11

Strebewerk

©iStock-SerrNovik

Ein typisch gotisches Baumerkmal sind Strebewerke. In Notre-Dame dienen sie als äußere Stütze für das gigantische Gewölbe. Nur so konnte das Mittelschiff über 30 Meter hoch werden.

Ein verheerender Brand
BILD 10 VON 11

Ein verheerender Brand

©imago-IP3press

Am Abend des 15. April 2019 brach ein Feuer in Notre-Dame aus. Große Teile der Dachholzkonstruktion sowie im Innenraum wurden zerstört. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr das restliche Gebäude retten. Der Wiederaufbau wird Jahre dauern und hunderte Millionen kosten.

Sind deutsche Kirchen gefährdet?
BILD 11 VON 11

Sind deutsche Kirchen gefährdet?

©iStock-Xurzon

Der Dachstuhl des Notre-Dames bestand überwiegend aus Holz, so konnte das Feuer großen Schaden anrichten. Der Kölner Dom dagegen besitzt eine Eisenkonstruktion und zudem Steigleitungen, mit denen Wasser im Brandfall in die Höhe gepumpt werden kann. Der Aachener Dom dagegen ruht ebenfalls auf einem Holzgestell. Hier gibt es allerdings eine eingebaute Sprinkleranlage.

Previous Next
Weltgeschichte

Notre-Dame: Was macht die Kathedrale so einzigartig?

  • Von Larissa Melville
  • Wissen
  • 15.04.2020

Am Abend des 15. April 2019 brach ein gewaltiges Feuer in Notre-Dame aus, bei dem große Teile der Holzkonstruktion zerstört wurden. Ein Grund mehr das imposante Gebäude und seine Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Konstruktions-Debakel in Deutschland: Wir können alles außer Bauen

Der Schiefe Turm von Pisa oder die Sagrada Família in Barcelona – die einen konnten den lehmigen Untergrund nicht voraussehen, die anderen werkeln bereits seit über 130 Jahren an ihrem Projekt. Doch nicht nur diese beiden architektonischen Werke sind für ihre Eigenheiten bekannt, auch in Deutschland gibt es zahllose Beispiele von Bau-Katastrophen.

23.09.2016

Künstliche Welten: Retortenstädte mitten im Nirgendwo

Die eindrucksvollsten Parallelwelten des Planeten: Wolkenkratzer im Dschungel, künstliche Inseln im Meer, bewässerte Golfplätze in der Wüste. Welt der Wunder zeigt die Extremen der menschlichen Architektur.

23.09.2016

Deutsche Rekorde: Die Superlative unserer Heimat

Tiefe Bergseen, atemberaubende Architektur und eine Insel, die größer als die Hauptstadt ist: Unser Heimatland bietet mehr als Brot und Bier. Kennen Sie unsere Superlative – und wissen, in welchen Disziplinen wir sogar Weltrekordhalter sind?

23.09.2016

Die größten Vulkanausbrüche der Geschichte

Lavaströme, Schlammlawinen, Aschewolken – Vulkanausbrüche beeinflussen Mensch und Umwelt auf vielen verschiedenen Wegen. Immer wieder kommt es auf der Erde zu gewaltigen Ausbrüchen solcher Feuerberge. Wir haben die größten Eruptionen der Geschichte zusammengestellt.

23.09.2016

City-Trend: Box Parks bereichern das kulturelle Stadtleben

Aus alt macht neu: Sogenannte Box Parks sind einer der neuesten urbanen Trends. Von München bis Neuseeland nutzen immer mehr Metropolen alte Schiffscontainer, um daraus kreative Bereiche mit Läden, Cafés, Ateliers und Büros zu machen.

15.09.2017

Die bizarren Bauprojekte der Nazis

Die Nazis haben das Bild Deutschlands geprägt, wie niemand sonst. Zu den Weltherrschaftsplänen von Hitler & Co. zählten auch unzählige Bauprojekte.

23.09.2016

Iglu statt Ikea: Ungewöhnliche Wohnstätten rund um die Welt

Unglaublich, aber wahr: Hier lebt tatsächlich jemand! Ob im Fels, unter der Erde oder auf dem Wasser – mancherorts haben sich Menschen ziemlich außergewöhnliche Orte zum Wohnen ausgesucht und gelernt, sich auch in unwirtlichen Gegenden den maximalen Komfort zu schaffen.

16.08.2017

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Wenn Psycho-Sekten die Welt in Atem halten

Zwangsarbeit, Gehirnwäsche, Missbrauch – was sich im Kreis elitärer Sekten abspielt, erfährt die Öffentlichkeit nur selten. Vielleicht auch, weil fanatische Gurus mit ihren Weltformeln und Erlösungspredigten vor allem gesellschaftliche Außenseiter in ihren Bann ziehen. Rettung für die Betroffenen kommt so oft zu spät.

23.09.2016

Steil Richtung Himmel: Die gigantischsten Wolkenkratzer der Welt

Höher hinaus, bis in die Wolken – die Architektur bricht immer neue vertikale Rekorde. In Chinas Mega-Metropole Shanghai feierte zuletzt der 632 Meter hohe Shanghai Tower Richtfest. Seit seiner Fertigstellung im Sommer 2015 ist er das zweithöchste Gebäude des Planeten. Es geht also noch höher...

23.09.2016

Überleben auf die harte Tour: Die Survival-Tricks der Navy Seals

Wie überlebe ich einen Flugzeugabsturz? Wie verhalte ich mich, wenn ein aggressiver Hund angreift? Und wie komme ich aus einem feststeckenden Fahrstuhl wieder raus? Besser, man ist vorbereitet für den Ernstfall. Der Survival-Experte und Ex-Navy-Seal Cade Courtley erklärt, was zu tun ist.

23.09.2016

Im Schatten des Feuerbergs: Die aktivsten Vulkane der Welt

Auf der Erde gibt es rund 1.900 aktive Vulkane. Sie sind Symbole für die Unberechenbarkeit der Naturgewalten. Tausende Menschen auf der ganzen Welt leben in unmittelbarer Nähe zu den feuerspeienden Bergen – im Angesicht einer permanenten Bedrohung.

01.08.2017

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB