Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Tierwelt

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

  • Von Corinna Trube
  • Wissen
  • 29.03.2021

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

Dickes, dichtes Fell
BILD 1 VON 11

Dickes, dichtes Fell

©imago/Barry Bland

Anfang des 20. Jahrhunderts hat ihm sein Rekord beinahe den Fortbestand der Art gekostet: Wegen des unglaublich dichten Fells war der Seeotter jahrzehntelang begehrtes Ziel der Pelzindustrie. Mit etwa 100.000 Haaren befinden sich auf einem Quadratzentimeter Otterhaut so viele Haare wie auf dem gesamten menschlichen Kopf. Dieses dichte Fell hat er auch dringend nötig, da er als einziges im Meer lebende Säugetier keine isolierende Fettschicht besitzt. Glücklicherweise wurde 1911 zum Schutz des intelligenten Raubtiers ein Jagdverbot erlassen, woraufhin sich die Bestände wieder erholen konnten.

Der Gepard der Meere
BILD 2 VON 11

Der Gepard der Meere

©imago/OceanPhoto

Den Fächerfisch könnte man auch als den „Gepard der Meere“ bezeichnen: Denn auch er ist ein pfeilschneller Räuber. Seinen tatsächlichen Namen hat er wegen seiner eindrucksvollen, überdimensionalen Rückenflosse. Klappt er diese bei der Beutejagd ein, kann er mit bis zu 100 Stundenkilometer durch die tropischen Meere preschen. Zum Vergleich: Professionelle Schwimmer, wie der mehrfache Olympiasieger Michael Phelps, schaffen an einem guten Tag gerade einmal acht Stundenkilometer …

Diese Augen sehen alles
BILD 3 VON 11

Diese Augen sehen alles

©imago/Ocean Photo

Der Mensch besitzt drei verschiedene Farbrezeptoren, mit denen er 10.000 verschiedene Farben und Schattierungen wahrnehmen kann. Klingt beeindruckend? Der Fangschreckenkrebs besitzt alleine 10.000 winzige Einzelaugen. Uns Menschen verweist er damit und mit zwölf verschiedenen Farbrezeptoren schnell in die Schranken. Seine Teleskopaugen erfassen selbst den ultravioletten und infraroten Bereich und sind damit leistungsfähiger als jedes Weltraumteleskop.

Furchtlose Vielflieger
BILD 4 VON 11

Furchtlose Vielflieger

©imago/ARCO IMAGES

Was die extremen Distanzen der Karibuherden zu Land sind, sind die extremen Höhen der Jungfernkraniche in der Luft: Rechtzeitig vor Einbruch des eisigen tibetischen Winters begeben sich die Tiere auf eine der gefährlichsten Vogelwanderungen um die Erde. Ihr Ziel ist die wärmere Klimazone Indiens. Um dahin zu gelangen, müssen sie das höchste Gebirge der Erde überqueren – den Himalaya. Mit Hilfe warmer Winde und deren Thermik gewinnen die Kraniche schnell an Höhe. Heftige Stürme können die Überquerung allerdings ungemein erschweren und zwingen den Schwarm nicht selten dazu, große Risiken einzugehen oder die Bedingungen des nächsten Tages abzuwarten.

Nomaden des Nordens
BILD 5 VON 11

Nomaden des Nordens

©imago/alimdi

Auf der Suche nach frischem Weideland schließen sich die in der arktischen Tundra Sibiriens lebenden Karibus in riesigen Herden zusammen: Über drei Millionen Tiere legen während dieser Zeit eine Strecke von bis zu 3.000 Kilometern zurück und bewältigen so die größte Überlandwanderung der Erde. Auch den neugeborenen Kälbern bleibt diese weite Reise nicht erspart. Sie müssen noch am Tag ihrer Geburt auf eigenen Beinen stehen und mit der Herde weiterziehen.

Winzig kleine Bärchen
BILD 6 VON 11

Winzig kleine Bärchen

©imago/Xinhua

Selbst in freier Wildbahn bekommt der Große Panda nur selten Nachwuchs. Wenn es dann aber mal soweit ist, erscheint das Ergebnis umso erstaunlicher: Das Neugeborene eines Pandabären ist gerade einmal so groß wie ein Meerschweinchen und wiegt nur rund 90 bis 130 Gramm. Welche unendliche Vorsicht und Feinfühligkeit seine Mutter bei der Aufzucht ihrer Babys an den Tag legen muss, zeigt ein Vergleich: Sie wiegt bis zu 160 Kilogramm und ist damit um das Tausendfache schwerer als ihr Jungtier. Das ist bei Säugetieren der wohl größte relative Gewichtsunterschied zwischen dem Muttertier und ihrem Wurf.

Kleiner Krawallmacher
BILD 7 VON 11

Kleiner Krawallmacher

©imago/INSADCO

Dass man das Gebrüll von Löwen und Brüllaffen auch noch in neun Kilometern Entfernung hören kann, ist schon ziemlich erstaunlich. Wer aber hätte gedacht, dass die Lautstärke der beiden Säuger von einem kleinen Krebs mit Leichtigkeit in den Schatten gestellt wird? Der Knallkrebs – auch Pistolenkrebs genannt – kann mit dem Knall seiner wasserpistolenähnlichen Scheren sogar ein Glas zum Zerbersten bringen. Spannt der Krebs beim Öffnen seine Schere, rastet sie förmlich ein und wird mit ein paar Wassertropfen „geladen“. Klappt er die Schere anschließend durch erheblichen Kraftaufwand wieder zu, um etwa Artgenossen oder Feinde zu warnen, werden die Tropfen so schnell rauskatapultiert, dass sie im Wasser verdampfen. Die dabei entstehende Blase kann dem enormen Wasserdruck nicht standhalten und wird plattgedrückt. Mit der gewaltigen Lautstärke des daraus resultierenden Knalls brachte der Krebs selbst die Ortungsgeräte der U-Boote im Zweiten Weltkrieg durcheinander.

So alt wie kein anderer
BILD 8 VON 11

So alt wie kein anderer

©imago/OceanPhoto

Das älteste Tier der Welt ist nicht etwa ein Elefant oder eine Galápagos-Riesenschildkröte. Mit einem Alter von mehr als 10.000 Jahren ist ein zwei Meter hoher Schwamm im antarktischen Rossmeer der unangefochtene Methusalem unter den Tieren. Seine geringe Stoffwechselrate, die vorherrschenden niedrigen Temperaturen sowie die maximale Sauerstoffverfügbarkeit ermöglichen dem Tier eine derart außergewöhnliche Lebensdauer. Hinzu kommt bedingt noch die Tatsache, dass das Rossmeer einen vom Menschen weitgehend unberührten Fleck Erde darstellt, wo sich der Schwamm in aller Ruhe und ohne Gefährdung seines Ökosystems entwickeln konnte.

Der Airbus unter den Tieren
BILD 9 VON 11

Der Airbus unter den Tieren

©imago/blickwinkel

Wenn sich der Wanderalbatros in die Lüfte begibt, präsentiert er dem Betrachter eine beeindruckende Flügelspannweite von bis zu 3,5 Metern. Damit ist er der absolute Rekordhalter unter den heute lebenden Vögeln. Allein Flugsaurier mit einer Spannweite von sage und schreibe zwölf Metern hätte den Wanderalbatros vor rund 70 Millionen Jahren von der Spitze verdrängt. Dass ihm die imposanten Flügel aber auch durchaus in die Quere kommen können, zeigt sich spätestens bei den Landemanövern des Zugvogels: Hier kann es mitunter mal zu einer unfreiwilligen Rolle vorwärts kommen.

Schau mir in die Augen, Großer…
BILD 10 VON 11

Schau mir in die Augen, Großer…

©imago/CHROMORANGE

Das Auge eines Koloss-Kalmars gehört mit seinem imposanten Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern zu den größten Sehorganen in der Natur. Die Riesentintenfische verbringen einen Großteil ihres Lebens in den lichtarmen Zonen der Tiefsee, wo ihnen zur Jagd eigentlich viel kleinere Augen reichen würden. Forscher von der Universität Lund in Schweden fanden jedoch heraus, dass die gigantischen Augen den Tieren helfen, ihren Hauptfeind, den Pottwal, aus mehr als 100 Metern Entfernung erkennen zu können. Das verschafft ihnen die notwendige Zeit, um schnell ein Fluchtmanöver einzuleiten.

Große Katze, trauriger Rekord
BILD 11 VON 11

Große Katze, trauriger Rekord

©imago/Watzmann pic

Der im Osten Russlands lebende Amurleopard stellt einen traurigen Rekord auf: In freier Natur leben heute weniger als 100 Tiere. Damit ist er die seltenste Großkatze der Erde und steht seit 1996 auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Nicht nur die erbitterte Jagd durch den Menschen verringerte die Population der Leoparden dermaßen dramatisch: Auch die unerbittlichen Winter, die in den Laubwäldern Russlands herrschen, machen es den Raubkatzen schwer, sich fortzupflanzen und ihre Jungen durchzubringen.

Previous Next
Tierwelt

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

  • Von Corinna Trube
  • Wissen
  • 29.03.2021

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

23.09.2016

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Polizei-, Trüffel- und Lawinenhund: Diese Hundeberufe gibt es

Hunde haben viele Talente, nicht nur Sitz, Pfötchen oder das Bringen der Zeitung gehört zu ihrem Repertoire, auch beruflich starten die Vierbeiner voll durch.

06.03.2019

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Diesen Tieren setzt der Klimawandel besonders zu

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, denken wir meist zuerst an uns Menschen. Auch in Katastrophenfilmen versuchen die Protagonisten stets sich selbst oder Mitmenschen zu retten. Doch wer denkt an die Tiere, die bereits jetzt teilweise lebensgefährlich bedroht sind ...

23.09.2016

Iditarod: Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt

Es ist das älteste, längste und härteste Schlittenhunderennen der Welt: Am ersten Samstag im März starten in Alaska wieder die weltbesten Hundeschlitten-Teams zum „Iditarod Trail Sled Dog Race“. Die Strecke führt durch die tief verschneite Wildnis des hohen Nordens – rund 1.600 Kilometer weit.

21.02.2018

Wenn der Frühling so richtig loslegt

Längere Tage, zweistellige Temperaturen, sprießendes Grün: Wenn der Frühling Einzug hält, explodiert das Leben regelrecht – in jeder Faser der Natur. Wann er aber tatsächlich anfängt, dafür gibt es ganz unterschiedliche Berechnungsmethoden.

23.09.2016

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Maine Coon, Bengal oder Siam: Welche Katze passt zu mir?

Sanfte Stubentiger oder aktiver Freigänger, familientauglich oder ruheliebend – den verschiedenen Katzenrassen werden bestimme Charakterzüge zugeschrieben. Wir stellen die beliebtesten Arten vor.

26.07.2018

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB