Welt der Wunder Welt der Wunder
  • TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Loveparade 2010

Kein Vor und kein Zurück: Wie entstehen Massenpaniken?

  • Von Sandra Leinfelder
  • Wissen
  • 24.07.2019

Macht sich Panik in auf einem Konzert oder Volksfest breit, sind Verletzte und Tote nicht selten. Das wohl bekannteste Beispiel war die Loveparade 2010. Doch auch bei Fußballspielen und Pilgerreisen kommen solche Horrorszenarien immer wieder vor.

Loveparade
BILD 1 VON 16

Loveparade

©imago-Reichwein

Zum neunten Mal jährt sich am 24. Juli der Jahrestag des Loveparade-Massenunglücks in Duisburg. Doch die Katastrophe aus der Techno-Szene ist kein Einzelfall. Massenpaniken wie diese gab es in der Vergangenheit viele: auf großen Sportveranstaltungen, Volksfesten – ja sogar auf Pilgerreisen.

Technofans in Ekstase
BILD 2 VON 16

Technofans in Ekstase

©imago-Future_Image

Die Loveparade entwickelte sich im Laufe ihrer Geschichte von einem kleinen Straßenumzug der West-Berliner Technomusikszene zu einer internationalen Veranstaltung der Technokultur und später zum Massenspektakel. Die Parade fand von 1989 bis 2006 in Berlin und ab 2007 bis 2010 an wechselnden Orten im Ruhrgebiet statt.

Unglücksjahr 2010
BILD 3 VON 16

Unglücksjahr 2010

©Imago/imagebroker

Loveparade 2010 in Duisburg: Verzweifelt versuchen einige Menschen der ausbrechenden Panik auf der Eingangsrampe zum Festivalgelände zu entfliehen. Mehr als 500 Menschen werden verletzt, 21 junge Frauen und Männer sterben.

1,4 Millionen Besucher
BILD 4 VON 16

1,4 Millionen Besucher

©Imago/Imagebroker

Geschätzte 1,4 Millionen Menschen kamen nach Duisburg zur größten Techno-Party der Welt, um ausgelassen zu feiern und zu tanzen.

Zu eng
BILD 5 VON 16

Zu eng

©Imago/Hans Blossey

Auf der zu engen Hauptrampe vor dem Eingang des Veranstaltungs-Geländes kam es gegen 16:30 Uhr zur Massenpanik. Noch heute wird dort der 21 Todesopfer gedacht.

Noname
BILD 6 VON 16

©Imago/Mattias Christ

Straßentunnel Karl-Lehr-Straße, der in Richtung zur Hauptrampe auf das Veranstaltungsgelände führte.

Stau in der Menschenmenge
BILD 7 VON 16

Stau in der Menschenmenge

©dpa Picture Alliance / Daniel Naupold

Auf Höhe der Treppe wurde der Druck innerhalb der gestauten Menschenmenge so stark, dass dies bei mehreren Besuchern zur Bewusstlosigkeit und sogar zu tödlichen Verletzungen führte. Dabei verschärften die aus dem Tunnel nachdrückenden Besucher die Situation zusätzlich.

Gedenken an die Opfer
BILD 8 VON 16

Gedenken an die Opfer

©Imago/Mattias Christ

Zum dritten Jahrestag wurden 21 Holzkreuze auf der Treppe nahe der Rampe des Unglückortes installiert, die die Vornamen und das Alter der Opfer tragen.

Es bleibt in Erinnerung
BILD 9 VON 16

Es bleibt in Erinnerung

©Imago/Ina Fassbender

Noch lange nach der Tragödie leiden die Überlebenden unter den Erinnerungen an das schreckliche Ereignis: Bereits sechs Suizide hat es seitdem gegeben. Ein stummer Hilfeschrei?

Massenpanik im Stadion
BILD 10 VON 16

Massenpanik im Stadion

©dpa Picture Alliance / epa belga

Das Bild aus dem Jahr 1985 zeigt die Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion. Im Europapokalfinale der Landesmeister zwischen Juventus Turin und dem FC Liverpool (1:0) starben damals 39 Fußball-Fans, als englische Hooligans durch Randale eine Massenpanik im italienischen Block anrichteten. Diese Tragödie löste einen grundlegenden Wandel in der Organisation von Fußballspielen aus: In England verschwanden die Stehplätze aus den Stadien, und auch die UEFA beschloss einige Jahre später, für internationale Fußballspiele nur noch Sitzplätze zuzulassen.

73 Tote
BILD 11 VON 16

73 Tote

©dpa Picture Alliance/ UPI

Ein grauenhaftes Ende nahm am 23. Juni 1968 ein Fußballspiel zwischen zwei lokalen Mannschaften in dem mit 100.000 Menschen gefüllten Rio Plata Stadion in Buenos Aires. Bei einer Massenpanik kurz nach dem Abpfiff wurden nach Polizeiangaben über 73 Menschen zu Tode getrampelt und über 200 zum Teil schwer verletzt. Ausgelöst wurde die Panik durch brennende Zeitungen, die Fußballfans aus Wut über das torlose Spielergebnis auf eine Gruppe von Anhängern des gegnerischen Vereins warfen.

Eine riesige Katastrophe
BILD 12 VON 16

Eine riesige Katastrophe

©dpa Picture Alliance/ David Giles

Die Hillsborough-Katastrophe war ein schweres Zuschauerunglück mit 96 Toten und 766 Verletzten am 15. April 1989 im Hillsborough-Stadion in Sheffield. Sie ereignete sich während des Halbfinalspiels um den FA Cup zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest und gilt als eine der größten Katastrophen in der Geschichte des Fußballs.

Pilgerreisen
BILD 13 VON 16

Pilgerreisen

©Imago/Eibner International

Massenpaniken bei Pilgerreisen sind keine Seltenheit: Während einer Mekka-Wallfahrt kam es beispielsweise am 12.01.2006 an den heiligen Stätten des Islam in Mina in Saudi-Arabien zu einer Massenpanik – 350 Menschen wurden zu Tode getrampelt.

Silvester mit traurigem Ende
BILD 14 VON 16

Silvester mit traurigem Ende

©Imago/Xinhua

Am 1. Januar 2013 sterben 60 Menschen nach einem Gedränge während des Silvesterfeuerwerks in Abidjan an der Elfenbeinküste.

Panik beim Snowboardevent
BILD 15 VON 16

Panik beim Snowboardevent

©Imago/Zuma/Keystone

Todeszone Sportmassenveranstaltungen: Nach dem Ende einer Snowboard-Veranstaltung im Innsbrucker Bergisel-Stadion bricht im Dezember 1999 eine Massenpanik aus, in deren Folge viele Menschen gegen einen Absperrzaun gedrückt werden. Das traurige Ergebnis: fünf Tote und 39 Verletzte.

Oktoberfest
BILD 16 VON 16

Oktoberfest

©Imago/imagebroker

Das Oktoberfest in München: An schönen Tagen kommen schon mal bis zu 350.000 Menschen gleichzeitig auf die Theresienwiese. Eine Massenpanik blieb – dank eines ausgeklügelten Sicherheitskonzeptes – bisher glücklicherweise aus.

Previous Next
Loveparade 2010

Kein Vor und kein Zurück: Wie entstehen Massenpaniken?

  • Von Sandra Leinfelder
  • Wissen
  • 24.07.2019

Macht sich Panik in auf einem Konzert oder Volksfest breit, sind Verletzte und Tote nicht selten. Das wohl bekannteste Beispiel war die Loveparade 2010. Doch auch bei Fußballspielen und Pilgerreisen kommen solche Horrorszenarien immer wieder vor.

Link-Empfehlung:

  • Das passende Buch zum Thema "Psychologie der Massen" können Sie bei Amazon bestellen!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland, ein Lichtermärchen: So schön funkeln unsere Städte an Weihnachten

Es glitzert und funkelt in ganz Deutschland - Zur Weihnachtszeit haben sich die deutschen Städte herausgeputzt, Millionen Lichter bringen die Rathausplätze und Weihnachtsmärkte zum Strahlen. Hamburg, Bochum, Abensberg: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?

23.09.2016

Künstliche Welten: Retortenstädte mitten im Nirgendwo

Die eindrucksvollsten Parallelwelten des Planeten: Wolkenkratzer im Dschungel, künstliche Inseln im Meer, bewässerte Golfplätze in der Wüste. Welt der Wunder zeigt die Extremen der menschlichen Architektur.

23.09.2016

Hexen, Geister und andere kuriose Weihnachtsbräuche

Ein Weihnachtsfest ohne Christbaum und Kerzenlicht? Hierzulande nahezu unvorstellbar. Doch andere Länder, andere Sitten: Denn bei näherem Hinsehen erkennt man, dass die Weihnachtstage im Ausland völlig unterschiedlich zelebriert werden.

23.09.2016

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Geheimgesellschaften: Strippenzieher der Weltgeschichte?

Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?

23.09.2016

Cannabis: eine Erfolgsgeschichte der Natur

Seit mehr als 6.000 Jahren kultivieren Menschen den Anbau von Hanfpflanzen. Die alten Griechen trugen Kleidung aus Hanf, die Chinesen benutzen Cannabis als Heilmittel, später revolutionierte Hanf die Papierherstellung. Wir nehmen die Wunderpflanze genauer unter die Lupe…

28.10.2019

Serienkiller und ihre hollywoodreifen Geschichten

Sie morden ohne Reue, foltern auf grausame Art. Nur wenn sie ihre Opfer völlig kontrollieren, fühlen sie sich stark. Serienmörder wie Ed Gein oder Jeffrey Dahmer sind schreckliche Beispiele dafür, wie brutal Menschen sein können. Diese Geschichten zeigen die erschreckende Wahrheit.

23.09.2016

Exotische Skigebiete: Skifahren auf dem Vulkan mit Meerblick

Neben den gängigen Skiorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, geht es für abenteuerlustige Wintersportfans auch eine Ecke exotischer.

23.09.2016

Deutsche Rekorde: Die Superlative unserer Heimat

Tiefe Bergseen, atemberaubende Architektur und eine Insel, die größer als die Hauptstadt ist: Unser Heimatland bietet mehr als Brot und Bier. Kennen Sie unsere Superlative – und wissen, in welchen Disziplinen wir sogar Weltrekordhalter sind?

23.09.2016

Das sind die unheimlichsten Orte Deutschlands

Sie bergen Geheimnisse, sind von Mythen umrankt oder Schauplätze blutiger Verbrechen: Unheimliche Orte verbreiten oft eine besondere Magie – eine Deutschland-Reise der ungewöhnlichen Art …

11.05.2017

Als es Deutschland zweimal gab: Die Geschichte der Berliner Mauer

Welt der Wunder erzählt die Geschichte eines Bauwerks nach, das weit mehr war als eine innerstädtische Grenze zweier Staaten: Die Mauer manifestierte den Kalten Krieg im Herzen Europas.

23.09.2016

Mit dem Mut der Verzweiflung: Fluchtversuche aus der DDR

Sie schwammen um ihr Leben und tüftelten monatelang an Fluchtfahrzeugen. Welt der Wunder berichtet von den außergewöhnlichsten Fluchtversuchen aus der DDR.

23.09.2016

Diese deutschen Erfindungen haben die Welt verändert

Unser Land hat viele große Tüftler hervorgebracht und mit ihnen auch viele große Erfindungen. Ob Autos, Computer oder Glühbirnen ohne diese und zahlreiche weitere deutschen Errungenschaften wäre die Welt heute eine andere.

23.09.2016

Erde extrem: Die unglaublichen Rekorde unseres Planeten

Unser Planet bietet zahllose Superlativen: Abgrundtiefe Ozeangräben, Gebirge bis in die Wolken, Eisberge so groß wie Städte, glühend heiße Wüsten oder permanent aktive Vulkane. Eine Expedition zu den Extrempunkten der Erde.

23.09.2016

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Die größten Genies der Geschichte

Sie beherrschen Mathe, Physik, Chemie, Jura, Philosophie – und am besten alles gleichzeitig: Die größten Genies der Menschheit waren und sind echte Meister des Wissens. Bei manchen reicht die Genialität bis hin zum Kultstatus...

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2019, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz