Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Gold im Vorgarten

In Deutschland liegen zahllose unentdeckte Schätze

  • Von Welt der Wunder
  • Service & Lifestyle
  • 13.05.2020

Vergraben, versunken und vergessen - überall auf der Welt warten verlorene Schätze bis heute auf ihre Entdeckung. Auch in Deutschland, direkt vor unserer Haustür, werden noch Millionen im Erdboden vermutet. Wie kann man sie finden?

Zufallsentdeckung
BILD 1 VON 19

Zufallsentdeckung

©iStock/djedzura

Es ist ein regennasser Tag, als der neunjährige Lukas bei einem Spaziergang mit seinen Eltern etwas Blickendes am Wegesrand entdeckt. Schokoladentaler, ist sein erster Gedanke. Doch die Münzen, die er aus dem Matsch fischt, sind steinhart und aus echtem Silber. Hundertzwanzig Stück, zum Teil noch aus dem 16. Jahrhundert. Was Lukas und seine Eltern in einem Wald bei Schmallenberg finden, ist ein kleines Vermögen wert.

Unter unseren Füßen
BILD 2 VON 19

Unter unseren Füßen

©iStock/Bondariev

Die Geschichte, die wie ein Märchen klingt, hat sich tatsächlich ereignet. Bis heute liegen überall in Deutschland verborgene Schätze im Boden – kleinere und größere Vermögen, versteckt vor Feinden oder zurückgelassen in einem der zahllosen Kriege. In einer Zeit, als es noch keine Banken gab, hatten die Menschen oft keine andere Wahl, als ihr Geld im Erdboden zu vergraben: Es war einfach der sicherste Ort.

Vergraben und vergessen
BILD 3 VON 19

Vergraben und vergessen

©Imago/imagebroker

Doch nicht selten blieb der Schatz dort, wo er einst versteckt wurde – weil die Besitzer umkamen, ihr Geheimnis nicht rechtzeitig weitergeben konnten oder einfach nie wieder an diesen Ort zurück gelangten. Viele Schätze gerieten so in Vergessenheit. Irgendwo im Erdboden lagern sie jahrhundertelang – bis der Zufall sie wieder ans Tageslicht befördert.

Oft hilft der Zufall
BILD 4 VON 19

Oft hilft der Zufall

©Imago/Roland Mühlanger

Immer wieder werden in Deutschland verborgene Schätze gefunden, manchmal zufällig von Spaziergängern, manchmal von professionellen Schatzsuchern. Zahllose Hobbydetektive ziehen am Wochenende los, ausgerüstet mit Metalldetektoren, Sonden und modernstem Equipment. Im Internet tauschen sie Erfahrungen aus, berichten von eigenen Funden oder sagenhaften Schätzen.

Mehr als ein paar Silberlinge
BILD 5 VON 19

Mehr als ein paar Silberlinge

©Imago/United Archives

Nicht nur kleine Münzsammlungen, sondern auch richtig große Schätze von unermesslichem Wert warten bis heute auf ihre Entdeckung. Um sie ranken sich zahllose Mythen und Theorien, die immer neue Hobbyarchäologen und Schatzsucher auf den Plan rufen. Das Bild zeigt Wikinger-Gold, das bei Ausgrabungen am Hiddensee gefunden wurden.

Gibt es den Schatz im Nibelungenlied wirklich?
BILD 6 VON 19

Gibt es den Schatz im Nibelungenlied wirklich?

©Imago/Sämmer

Der wohl umstrittenste deutsche Schatz ist der Nibelungenhort, der sagenhafte Schatz aus dem Nibelungenlied. Bis heute konnte nicht geklärt werden, ob die "zwölf Lastwagen" voller "Edelsteine und Gold", die Hagen von Tronje (Bild: Denkmal in Worms) laut der Sage versteckt haben soll, nur eine Legende sind oder tatsächlich existierten. Fest steht, dass es durchaus Parallelen zwischen dem Nibelungenlied und historischen Personen und Ereignissen sowie noch bestehenden Orten gibt.

Eine Frage der Interpretation
BILD 7 VON 19

Eine Frage der Interpretation

©Imago/Manfred Siebinger

In der entscheidenden Stelle im Nibelungenlied heißt es: "Er sanc en da zem Loche allen in den Rin", was zum Beispiel "Er senkte ihn da zu Lochheim allen in den Rhein" oder auch "Er ließ ihn bei dem Loche am Rhein versenken" heißen könnte – je nach Übersetzung. Tatsächlich gibt es einen Ort Lochheim am Rhein, wo jedoch niemals Hinweise auf einen Schatz gefunden wurden.

Gold im Rhein?
BILD 8 VON 19

Gold im Rhein?

©Imago/paulrose

Die Frage lautet auch: Hätte Hagen von Tronje, nachdem er sich einen solch unermesslichen Reichtum angeeignet hatte, tatsächlich alles in die reißenden Fluten des Rheins geworfen? Eine spätere Bergung wäre zu damaliger Zeit unmöglich gewesen. Deshalb glauben andere Forscher, der Schatz sei lediglich in einem "Loch" in der Nähe des Rheins versteckt worden – einem sicheren Verwahrungsort, aus dem Hagen von Tronje ihn hätte später wieder ausgraben können.

Neue Theorien
BILD 9 VON 19

Neue Theorien

©iStock/dnaveh

Im Fokus der Forscher steht deshalb auch der Ort Rheinsbach, in dem es einen Ortsteil "Loch" gibt. Dort existiert möglicherweise ein unterirdisches Höhlensystem (Symbolbild), in dem der Schatz verborgen liegen könnte. Wieder andere glauben, das Versteck könnte in der Nähe einer alten Burg nördlich von Worms liegen. Hier befindet sich ein unteririsches römisches Hafenbecken, in dem Hagen von Tronje den Schatz problemlos und sicher hätte versenken können.

Bisher nur ungenügende Untersuchungen
BILD 10 VON 19

Bisher nur ungenügende Untersuchungen

©Imago/imagebroker

Bis heute ist keiner dieser Orte wirklich umfassend untersucht worden. Zu groß wären vermutlich die Kosten für die Suche nach einem Schatz, von dem noch nicht einmal geklärt ist, ob er überhaupt existiert. Ein Heldenlied allein sei hinreichende Beweisgrundlage, heißt es oft. Doch viele moderne Schatzsucher geben die Hoffnung nicht auf: Ihr Vorbild ist der deutsche Kaufmann Heinrich Schliemann (Bild), der – ebenfalls nur aufgrund einer Sage, Homers "Ilias" – das antike Troja ausgegraben hatte.

Immer noch verschollen
BILD 11 VON 19

Immer noch verschollen

©Imago/imagebroker, Bahnmüller

Ein anderer, bis heute verschollener deutscher Schatz ist der Silberschatz des Kurfürsten Maximilian I. (Bild). Der bayerische Regent wollte im dreißigjährigen Krieg, kurz vor Einmarsch der schwedisch-französischen Truppen, seine Reichtümer in Sicherheit bringen. Dazu schaffte er alle wertvollen Gegenstände aus seiner Residenz auf Boote, um sie über den Inn nach Österreich zu schiffen. In der Nähe von Mühldorf kenterte eins seiner Boote und gigantische Mengen Silber stürzten in den Inn.

Silberschatz im Inn
BILD 12 VON 19

Silberschatz im Inn

©Imago/imagebroker

Doch obwohl im Gegensatz zum Nibelungenschatz die Existenz und auch der ungefährere Verlustort dieses kurfürstlichen Schatzes bekannt sind, wurde er nie gefunden. Allenfalls vereinzelte Teller oder Besteckteile wurden bisher von Anglern ausgemacht. Unklar ist vor allem, ob der Schatz nach wie vor in der Nähe von Mühldorf (Bild) liegt oder durch die Strömung flussabwärts, vielleicht sogar bis in die Donau oder noch weiter getrieben wurde.

Sucher fanden nichts
BILD 13 VON 19

Sucher fanden nichts

©iStock/Niels Kliim

Forscher glauben zwar, dass der Schatz noch bei Mühldorf zu finden sein müsste, doch auch groß angelegte Suchaktionen brachten kein Ergebnis. Vielleicht wurde er im Laufe der letzten 350 Jahre auch längst gefunden und privat versteckt – immerhin ist der Inn für jeden frei zugänglich und trägt in den Sommermonaten wenig Wasser. Über den genauen Verbleib kann also weiterhin nur spekuliert werden.

Verschleppung ins Ausland?
BILD 14 VON 19

Verschleppung ins Ausland?

©Imago/SKATA

Viele berühmte deutsche Schätze werden mittlerweile im Ausland vermutet. Der Verlust des Bernsteinzimmers etwa beschäftigt Forscher auf der ganzen Welt, es gibt über hundert Theorien über seinen Verbleib. 1997 tauchten zwar ein Steinmosaik und eine Kommode, die eindeutig aus dem Bernsteinzimmer stammten, in Deutschland auf. Ob sich das übrige Inventar ebenfalls hier befindet, bezweifeln viele. Zuletzt wurde das Bernsteinzimmer in Königsberg, im heutigen Kaliningrad gesehen – wo es auch bis heute vermutet wird. Das Bild zeigt die Nachbildung des Bernsteinzimmers im Katharinenpalast in Puschkin.

Ewige Rätsel, offene Fragen
BILD 15 VON 19

Ewige Rätsel, offene Fragen

©Imago/Eastnews

Ebenfalls unklar ist, ob sich all die von Deutschen im Zweiten Weltkrieg erbeuteten Reichtümer, das so genannte "Nazigold", noch in Deutschland befinden. Einige hundert Tonnen des Reichsbankgoldes wurden nach dem Krieg im thüringischen Merkers gefunden. Historiker vermuten jedoch, dass das übrige Vermögen nach Argentinien geschafft wurde. Auf dem Bild sieht man die Suche nach dem Nazi-Goldzug in Polen.

Kleine Schätze
BILD 16 VON 19

Kleine Schätze

©iStock/AngeloDeVal

Doch es sind nicht nur die großen und sagenumwobenen Schätze, die Schatzsucher auf den Plan rufen. Im Erdboden schlummern auch zahlreiche kleinere Schätze: Münzen, altes Besteck oder Silbergeschirr zum Beispiel, einst private Wertgegenstände, die von ihren Besitzern versteckt wurden.

In der Geschichte stöbern
BILD 17 VON 19

In der Geschichte stöbern

©iStock/loloalvarez

In jeder örtlichen Bibliothek oder im Stadtarchiv lagern Bücher, die Hobbyschatzsuchern Hinweise auf mögliche Funde liefern. In heimatgeschichtlichen Werken, Chroniken, alten Sagen oder Erzählungen finden sich immer wieder Stellen, in denen von versteckten oder geraubten Wertgegenständen die Rede ist. Auch alte Gerichtsprotokolle oder historische Karten können sehr aufschlussreich sein. Antike Funde sind zum Beispiel in der Nähe alter römischer Stätten oder Straßen möglich; Überreste aus germanischer Zeit können in der Nähe von Quellen oder großen Eichen lagern, wo man früher den Göttern huldigte.

Wer darf den Schatz behalten?
BILD 18 VON 19

Wer darf den Schatz behalten?

©Imago/Marco Stepniak

Wie im Falle des neunjährigen Lukas sind es oft Privatpersonen oder Hobbybuddler, die die Schätze aus dem Boden ziehen. Doch nicht immer profitiert der Finder davon. Nach § 984 des BGB gilt, dass der Schatz – sofern kein Eigentümer mehr auszumachen ist – geteilt wird: Die eine Hälfte geht an den Finder, die andere an den Grundbesitzer, oft also das jeweilige Bundesland. Neben dieser "Hadrianischen Teilung" gibt es allerdings Ausnahmen: Das "Schatzregal" etwa spricht viele Funde allein dem Staat zu, und auch in den je nach Bundesland unterschiedlichen Denkmalschutzgesetzen gibt es abweichende Regelungen.

Rechtliche Absicherung
BILD 19 VON 19

Rechtliche Absicherung

©iStock/Epitavi

Häufig enden einst glückliche Funde in einem jahrelangen Rechtsstreit. Auch wer illegal herumbuddelt oder im schlimmsten Fall einen Fund unterschlägt, macht sich strafbar. Hobbyschatzsucher sollten sich daher vor der Schatzsuche genau über die jeweilige Gesetzgebung informieren.

Previous Next
Gold im Vorgarten

In Deutschland liegen zahllose unentdeckte Schätze

  • Von Welt der Wunder
  • Service & Lifestyle
  • 13.05.2020

Vergraben, versunken und vergessen - überall auf der Welt warten verlorene Schätze bis heute auf ihre Entdeckung. Auch in Deutschland, direkt vor unserer Haustür, werden noch Millionen im Erdboden vermutet. Wie kann man sie finden?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Da liegt was in der Luft! Diese Pollen quälen Allergiker

Wenn in Deutschland die ersten Bäume und Sträucher wieder anfangen zu blühen, verbreiten sie fleißig ihre Pollen. Für viele bedeutet das: Heuschnupfen! Auf diese Pflanzenpollen müssen sich Allergiker ganzjährig einstellen.

23.09.2016

Wenn Romane zum Leben erweckt werden

Ob Dan Browns „Inferno“ oder Carlos Ruiz Zafóns „Der Schatten des Windes“: Wer die Atmosphäre der Schauplätze berühmter Romane einmal selbst verspüren möchte, kann an sogenannten „LiteraTouren“ teilnehmen.

23.09.2016

Andere Länder, andere Sommerzeit: Kuriose Fakten zur Zeitumstellung

Eine große Umfrage zeigt. Die Europäer, insbesondere die Deutschen, haben die Zeitumstellung satt. Welt der Wunder hat nachgeforscht, ob Länder wie die USA oder Indien ebenfalls die Uhren umstellen.

23.03.2017

Mit dem Drahtesel durch Deutschland: die besten Radwege

Radfahren macht glücklich – das ist sogar wissenschaftlich belegt. Beste Voraussetzungen also, um die vielseitige Landschaft Deutschlands auf zwei Rädern neu zu entdecken. Das sind die beliebtesten Radfernwege.

23.09.2016

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Kunst oder Abfall? Wenn Stümper Kulturschätze ruinieren

Immer wieder werden wertvolle Kulturschätze unwissentlich zerstört oder in den Müll geworfen. Welt der Wunder hat die spektakulärsten Fälle zusammengetragen.

23.09.2016

Konstruktions-Debakel in Deutschland: Wir können alles außer Bauen

Der Schiefe Turm von Pisa oder die Sagrada Família in Barcelona – die einen konnten den lehmigen Untergrund nicht voraussehen, die anderen werkeln bereits seit über 130 Jahren an ihrem Projekt. Doch nicht nur diese beiden architektonischen Werke sind für ihre Eigenheiten bekannt, auch in Deutschland gibt es zahllose Beispiele von Bau-Katastrophen.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

23.09.2016

Exotische Skigebiete: Skifahren auf dem Vulkan mit Meerblick

Neben den gängigen Skiorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, geht es für abenteuerlustige Wintersportfans auch eine Ecke exotischer.

23.09.2016

Deutsche Rekorde: Die Superlative unserer Heimat

Tiefe Bergseen, atemberaubende Architektur und eine Insel, die größer als die Hauptstadt ist: Unser Heimatland bietet mehr als Brot und Bier. Kennen Sie unsere Superlative – und wissen, in welchen Disziplinen wir sogar Weltrekordhalter sind?

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB