Fremdgehen ist in vielen Partnerschaften ein Tabuthema. Umso mehr halten sich viele Vorurteile hartnäckig: Sind Männer von Natur aus untreu? Und verlieben sich Frauen immer in ihre Affäre? Wir decken die größten Fremdgeh-Mythen auf.
Gehen ältere Menschen weniger fremd?
Nur die jüngeren Generationen haben Affären und One-Night-Stands? Weit gefehlt. Besonders Männer und Frauen ab 30 Jahren und älter suchen Abwechslung. Diese Erfahrung bestätigen fast 95 Prozent der befragten Mitglieder des Partnerportals lovepoint.de.
Sind Eltern treuer?
Die klare Antwort des Großteils der Umfrage-Teilnehmer: Ein gemeinsames Kind verhindert keinen Seitensprung. In dem Fall würden sogar mehr Frauen als Männer trotz Nachwuchs eine Affäre eingehen.
Gehen Männer und Frauen fremd, weil die Beziehung kaputt ist?
Die Meisten suchen in einem Seitensprung etwas, dass sie in der Partnerschaft vermissen – beispielsweise Zärtlichkeiten oder Bestätigung. Dennoch können alle anderen Facetten der Beziehung und die Liebe zueinander noch intakt sein.
Sind Männer von Natur aus untreuer?
Diese Annahme ist veraltet. War man früher überzeugt, Männer möchten ihre Gene evolutionär bedingt möglichst breit streuen und Frauen würden nur nach einem verlässlichen und starken Partner Ausschau halten, weiß man es heute besser. Genauer gesagt liegt auch bei den Frauen das Fremdgehen in den Genen.
Bleibt ein Seitensprung ein einmaliger Ausrutscher?
Der Spruch „Wer einmal fremd geht, geht immer fremd“ könnte zutreffender nicht sein. Dies bestätigen 94 Prozent der befragten Männer und 95 Prozent der Frauen.
Sind Frauen immer emotional beteiligt?
Das stimmt so nicht, zwar gehen Frauen anders fremd als Männer, die weit verbreitete Annahme, dass Frauen sich sofort verlieben, trifft in der Realität nur bedingt zu.
Sollten Fremdgänger den Seitensprung beichten?
Hier sind sich die Befragten einig: Fast jeder würde den Seitensprung lieber nicht beichten. Der Grund: Eine Beichte belastet und verletzt den Partner, obwohl der Seitensprung emotional nichts zu bedeuten hatte.
Gehen Stadtbewohner öfters fremd?
Ja, denn die Stadt verführt zum Seitensprung, dort gibt es das größere Angebot und die vielfältigeren Möglichkeiten. Auf zahlreichen Veranstaltungen locken neue Kontakte und man wird ständig auf Werbetafeln und in Schaufenstern mit Leidenschaft konfrontiert – das macht Lust auf fremde Betten.
Sind Karrieremenschen einem Liebesabenteuer aufgeschlossener?
Viele bestätigen aus ihrem Umfeld, dass Karrieremenschen öfter fremdgehen. Ihre Bedingungen begünstigen es: Sie haben einen höherer Verdienst und sind dadurch unabhängiger.
Sind Seitensprünge heutzutage akzeptabel?
Durch die massenhafte mediale Aufdeckung prominenter Fremdgänger scheinen Seitensprünge alltäglich. Obwohl im Laufe einer festen Beziehung fünfzig Prozent der Deutschen mindestens einmal untreu sind, hält ebenso fast jeder Zweite einen Seitensprung für einen Vertrauensbruch.
Fremdgehen ist in vielen Partnerschaften ein Tabuthema. Umso mehr halten sich viele Vorurteile hartnäckig: Sind Männer von Natur aus untreu? Und verlieben sich Frauen immer in ihre Affäre? Wir decken die größten Fremdgeh-Mythen auf.