Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Weltkulturerbe

70 Jahre UNESCO: Zehn Reiseziele mit Welterbe-Status

  • Von rent-a-guide, bearbeitet von Patrick Edinger
  • Travel & Outdoor
  • 23.09.2016

„Schützenswertes Welterbe“, dieses Prädikat hat die UNESCO bislang über 1.000 Kultur- und Naturdenkmälern weltweit verliehen. Am 16. November feiert die Organisation ihr 70-jähriges Bestehen. Diese zehn Reiseziele besitzen einen Welterbe-Status.

Die Metéora-Klöster in Griechenland
BILD 1 VON 10

Die Metéora-Klöster in Griechenland

©iStock/whitewizzard

007 jagte seinen Erzfeind in dem James Bond-Film „In tödlicher Mission“ bis zu einem Kloster in Metéora. Eine Geschichte, die man in Thessalien bis heute gerne auspackt, die es aber eigentlich gar nicht braucht. Denn der Ort mit seinen stalagmitförmigen dunklen Sandsteinfelsen ist allein schon bekannt genug. Vor vielen Millionen Jahren entstand das Antichasia-Gebirge, dessen südwestliche Ausläufer bizarre Felsformationen bildeten. Seit dem 10. Jahrhundert wurden dort insgesamt 24 Klöster errichtet, teilweise aus dem Felsgestein herausgemeißelt. Auch heute sieht es, gerade wenn Nebelbänke aufziehen, noch so aus, als würden die Klöster zwischen Himmel und Erde schweben.

Die Cité von Carcassonne in Frankreich
BILD 2 VON 10

Die Cité von Carcassonne in Frankreich

©iStock/Lagui

Etwa eine Autostunde von Toulouse entfernt liegt Carcassonne. Als außerordentliches Beispiel für eine befestigte mittelalterliche Stadt spielte die Cité von Carcassonne eine äußerst wichtige Rolle in der Geschichte des Languedoc und Südfrankreichs. Im 19. Jahrhundert erhielt die Cité mit den von Eugène Viollet-le-Duc geleiteten Restaurationsarbeiten ihr einzigartiges Aussehen zurück. 1997 wurde die Festungsstadt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Sie besitzt ein einzigartiges System von Befestigungsmauern, die um das Schloss und die angrenzenden Hauptbauten, die Gassen und die prächtige gotische Kathedrale Saint-Nazaire herum errichtet wurden.

Das Rila-Kloster in Bulgarien
BILD 3 VON 10

Das Rila-Kloster in Bulgarien

©iStock/Marco Saracco

Auch eine der bedeutendsten Kulturstätten von Bulgarien hat es auf die Liste der UNESCO-Weltkulturdenkmäler geschafft: das Kloster Rila, gelegen im Südwesten des Landes. Schon zu Zeiten der wilden Osmanen im 18. Jahrhundert war dieses Kloster eines der wichtigsten religiösen Zentren in ganz Bulgarien und maßgeblich für die Aufklärung verantwortlich. Highlight sind die aufwendigen, bunten Deckenverzierungen innerhalb der Gebäude und die vielen wertvollen Museumsschätze.

Der Nationalpark Göreme und die Felsendenkmäler von Kappadokien in der Türkei
BILD 4 VON 10

Der Nationalpark Göreme und die Felsendenkmäler von Kappadokien in der Türkei

©iStock/vkph

Im Herzen Kappadokiens haben Mensch und Natur architektonische Kunstwerke aus der steinernen Landschaft erschaffen. Oberirdisch gleicht die Kulisse einer befremdlichen Mondlandschaft, unterirdisch wurden ganze Städte in das weiche Vulkangestein gehauen. Weltweit einmalig sind die Felsenkirchen, die einst von den Christen zum Schutz vor ihren Verfolgern in den Tuffstein gegraben wurden. Doch nicht nur die Gotteshäuser, sondern das komplette Leben wurde zu byzantinischer Zeit in den etwa 50 unterirdischen Städten, von denen Derinkuyu die größte ist, zum Schutz vor Feinden unter Tage verlagert. Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein waren die letzten Felswohnungen von türkischen Familien bewohnt. Ein geheimnisvoller Ort, dessen Anblick besonders aus der Luft atemberaubend ist.

Die Ruinen von Pompeji in Italien
BILD 5 VON 10

Die Ruinen von Pompeji in Italien

©iStock/iSailorr

Die süditalienische Stadt wurde durch den Ausbruch des Vesuvs vor rund 2.000 Jahren zerstört. Seitdem ist viel in die Sanierung der Ruinen investiert worden. Viel, aber wohl nicht genug. Denn immer wieder wird bekanntgegeben, dass erneut mehrere Wände der antiken Bauten eingestürzt sind. Wer also die Stadt vor ihrem zweiten Untergang noch besichtigen möchte, sollte sich beeilen. Allein die Tempel, das Tribunal, die Getreidespeicher, das Forum, die Bäder, das Haus des Faun, die Theater, das Thermopolium - eine antike Version unserer heutigen Fast Food-Restaurants - und die berühmten Gipsabdrücke der armen Bewohner Pompejis sind eine Reise wert.

Die Medici-Villen in Italien
BILD 6 VON 10

Die Medici-Villen in Italien

©imago/Imagebroker

Erst 2013 von der UNESCO in die Liste als Welterbe aufgenommen, machen die adligen Landvillen in der Toskana ihrem Titel alle Ehre. Insgesamt dürfen zwölf Villen und zwei Gärten den begehrten Namen tragen. Darunter die wunderschöne Villa La Petraia mit ihrem Renaissance-Park und dem Ausblick auf Florenz und die Villa Medici in Poggio a Caiano (Bild) mit ihrer eindrucksvollen Architektur und den Fresken im Festsaal. Dort erhalten Touristen exklusive Einblicke in den Lebensstil der großherzöglichen Fürsten und ihrer Damen. Den Titel UNESCO-Weltkulturerbe verdienten sich die Villen aufgrund ihrer Rolle als Zeugnisse des Medici-Einflusses auf die europäische Kultur. Sie wurden zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert errichtet und stellen ein System aus Landbauten dar, die dem Vergnügen, der Kunst und dem Wissen dienen sollten.

Die Ruinenstätte Tiahuanaco in Bolivien
BILD 7 VON 10

Die Ruinenstätte Tiahuanaco in Bolivien

©iStock/yuelan

Das Alter der Ruinenstätte Tiahuanaco lässt sich wohl nur erahnen, ist sie doch ein Relikt der Prä-Inka-Kultur Aymara. Highlights dieses Ortes sind die antiken Bewässerungssysteme, die für das Bewirtschaften der Felder installiert wurden und in ihrer Technologie allen anderen bekannten Kulturen um Jahre voraus waren. Urlauber sollten auf jeden Fall auch das beeindruckende Sonnentor (Bild) besichtigen, das mit seinen drei Metern Höhe vielleicht nicht direkt auf den ersten Blick besonders faszinierend wirken mag. Aber: Das Tor wurde aus einem einzigen, zehn Tonnen schweren Felsblock herausgemeißelt und ohne bekannte Hilfsmittel aufgerichtet. Ein weiterer Grund, weshalb diese Kulturstätte eine der fesselndsten auf der UNESCO-Liste ist: Bis heute wurde gerade einmal ein Prozent der geschätzten Anlagenfläche freigelegt.

Die historische Altstadt von Dubrovnik in Kroatien
BILD 8 VON 10

Die historische Altstadt von Dubrovnik in Kroatien

©iStock/rognar

Im 3. Jahrhundert vor Christus siedelte sich auf der kleinen Insel, welche in der Antike „Ragusa“ genannt wurde, ein Stamm der Illyrer an. Erst mit den Jahren und der Besiedelung des gegenüberliegenden Festlandes durch die Slawen näherten sich beide Völker an. Aufgrund dieser freundschaftlichen Beziehungen wurde im 12. Jahrhundert der Kanal zwischen der Inselsiedlung und der slawischen Bevölkerung auf dem Festland aufgeschüttet. Dieser ehemalige Kanal ist heute die Hauptstraße Dubrovniks, die Stradun. Dort vorbei kommt auch, wer sich an der Stadtmauer orientiert. 1.940 Meter lang und bis zu sechs Meter breit umfasst die Mauer sämtliche Bauwerke aus allen Geschichtsperioden der Stadt. Dazu zählen unter anderem auch drei Klöster, der Fürsten-Palast und die Kirche des Heiligen Blasius.

Der Iguazú-Nationalpark in Argentinien
BILD 9 VON 10

Der Iguazú-Nationalpark in Argentinien

©iStock/khyim

An der Grenze zwischen Argentinien und Brasilien gelegen, ist der Iguazú-Nationalpark besonders interessant durch seine vielfältige, exotische Tier- und Pflanzenwelt, die bis heute noch nicht vollständig entdeckt und erforscht wurde. Seit 1984 steht der Park mit seiner Fläche von über 2.000 Quadratkilometern auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Hier leben knapp die Hälfte aller argentinischen Vogelarten, aber auch einige Jaguare streifen durch das Unterholz. Eine weitere einzigartige Attraktion, die garantiert jedem Besucher gefällt: die zutraulichen Nasenbären, die sich oft auch von Hand füttern lassen.

Die Römerbauten von Trier in Deutschland
BILD 10 VON 10

Die Römerbauten von Trier in Deutschland

©iStock/Mo-Jo-Lo

Auch die antiken Bauten von Trier gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und locken jedes Jahr viele Millionen Menschen in die Moselstadt. Baudenkmäler, Kirchenanlagen und römische Kulissen prägen die älteste Stadt Deutschlands. Vor über 2.000 Jahren residierten hier römische Kaiser. Überbleibsel sind zum Beispiel das römische Amphitheater, die Kaiserthermen, die Römerbrücke, der Dom, die Konstantin-Basilika und natürlich auch die Porta Nigra (Bild), das Wahrzeichen der Stadt. Die Kanalisation unter den Kaiserthermen ist auch heute noch gut erhalten und somit begehbar.

Previous Next
Weltkulturerbe

70 Jahre UNESCO: Zehn Reiseziele mit Welterbe-Status

  • Von rent-a-guide, bearbeitet von Patrick Edinger
  • Travel & Outdoor
  • 23.09.2016

„Schützenswertes Welterbe“, dieses Prädikat hat die UNESCO bislang über 1.000 Kultur- und Naturdenkmälern weltweit verliehen. Am 16. November feiert die Organisation ihr 70-jähriges Bestehen. Diese zehn Reiseziele besitzen einen Welterbe-Status.

Link-Empfehlung:

  • Weitere Informationen unter www.rent-a-guide.de
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Urlaub im Traumhaus: Worauf man bei der Ferienunterkunft achten sollte

Die schönste Zeit des Jahres in der Traumunterkunft: Wer statt All Inclusive-Hotel mit Kampf um die Poolplätze lieber Entspannung und eigene vier Wände sucht, sollte bei der Buchung einige Dinge beachten: Reiseexperte Wolfgang Heigl gibt Tipps für eine erfolgreiche Suche.

23.09.2016

Auf in die Berge! So packt man seinen Rucksack richtig

Mit diesen Packtipps ist die Outdoor-Ausrüstung bei der Nächsten Tour nicht nur gut verstaut, sondern auch schnell griffbereit.

23.09.2016

Wenn der Frühling so richtig loslegt

Längere Tage, zweistellige Temperaturen, sprießendes Grün: Wenn der Frühling Einzug hält, explodiert das Leben regelrecht – in jeder Faser der Natur. Wann er aber tatsächlich anfängt, dafür gibt es ganz unterschiedliche Berechnungsmethoden.

23.09.2016

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Abenteuer-Schlafen: Die spannendsten Übernachtungsmöglichkeiten weltweit

Duftende Bettwäsche, eine bequeme Matratze, ruhiger Schlaf – ein gutes Bett ist den meisten Urlaubern sehr wichtig. Doch Übernachten im Hotel war gestern: Jetzt wird aus dem Schlafen ein Abenteuer.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Reisetipps: Die schönsten Orte Südafrikas

Im Kruger-Nationalpark Löwen beim Jagen beobachten, die perfekte Wellen in Durban finden oder den Tafelberg in Kapstadt bestaunen – Südafrika ist ein unglaublich facettenreiches Land, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.

23.05.2019

Das sind die häufigsten Fehler auf Reisen mit dem Wohnmobil

Diese Fehler sollte man mit seinem Wohnmobil vermeiden.

23.09.2016

Brasiliens Megastädte: Ein Schwellenland im Aufbruch

Ob futuristische Bauten oder minimalistische Wellblechhüten, tropische Dschungel-Städte oder graue Betonwüsten, farbenfrohe Samba-Tänzer oder düstere Drogenumschlagplätze: Brasiliens Megacities haben viele Gesichter. Wenn Fortschritt auf Ungleichheit trifft.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Reisetipps: Bali, die perfekte Urlaubsinsel

Im Indischen Ozean, zwischen Java und Lombok, liegt das Traumziel Bali. Die indonesische Insel hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sportler, Strandurlauber, Partyfreudige und Kulturfans kommen hier auf ihre Kosten.

24.01.2019

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

23.09.2016

Das hat die Lagunenstadt Venedig zu bieten

Die Romantik-Metropole Venedig ist immer einen Besuch wert: gigantische Gebäude, gutes Essen, eine düstere Vergangenheit und tolle Masken. Wir zeigen Euch, auf welchen Touren Ihr viel erlebt.

23.09.2016

Unvergessliche Touren für Singles

Es muss nicht immer der Romantik-Trip nach Paris oder der Liebes-Urlaub auf den Seychellen sein. Auch alleine ohne Partner kann der Urlaub zum einmaligen Abenteuer werden. Auf diesen Touren sind Singles in guter Gesellschaft.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB