Nicht glauben, sondern wissen
Nicht glauben, sondern wissen
Foto Danijel Višević: World Fund, Foto Milu: MikhailKolesnikov/Shutterstock.com
Milus kommen gar eigentümlich daher: Das Geweih scheint verkehrt herum auf den Kopf gesetzt, zwischen den Zehen haben sie Schwimmhäute und während der Brunft besprühen sich die männlichen Exemplare leidenschaftlich gerne mit ihrem Urin. Ursprünglich im asiatischen Raum weit verbreitet, sind die Davidshirsche in freier Natur seit einigen Jahrzehnten ausgerottet.
In Zoos und Tierparks hat die Hirschart überlebt, die Bestände sind jedoch allein zurückzuführen auf eine kleine Milu Herde aus kaiserlich-chinesischer Hand sowie den Bemühungen zoologischer Ex-situ-Programme – denen wiederum erste Auswilderungsversuche zu verdanken sind.
Zum Podcast
Zu Citizen Conservation
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Der große Müdigkeits-Selbstcheck – Stress
Wie können Raumsonden jahrzehntelang das Weltall erforschen?
Ist das Eis an den Polen süß oder salzig?
Panzer vorwärts Marsch! So fährt man einen Leopard-2-Kampfpanzer
Fasching in den Alpen als immaterielles UNESCO-Kulturerbe
Die Energieinfrastruktur in der Industrie – Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahre