Nicht glauben, sondern wissen
Nicht glauben, sondern wissen
Foto Danijel Višević: World Fund, Foto Milu: MikhailKolesnikov/Shutterstock.com
Milus kommen gar eigentümlich daher: Das Geweih scheint verkehrt herum auf den Kopf gesetzt, zwischen den Zehen haben sie Schwimmhäute und während der Brunft besprühen sich die männlichen Exemplare leidenschaftlich gerne mit ihrem Urin. Ursprünglich im asiatischen Raum weit verbreitet, sind die Davidshirsche in freier Natur seit einigen Jahrzehnten ausgerottet.
In Zoos und Tierparks hat die Hirschart überlebt, die Bestände sind jedoch allein zurückzuführen auf eine kleine Milu Herde aus kaiserlich-chinesischer Hand sowie den Bemühungen zoologischer Ex-situ-Programme – denen wiederum erste Auswilderungsversuche zu verdanken sind.
Zum Podcast
Zu Citizen Conservation
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Von der Karibik zum Pazifik – quer durch den Panamakanal
Klimakrise und Tourismus: der Esel in Zeiten neuer und alter Herausforderungen
Das Lexikon der Super-Persuasion
Was wirklich passiert, wenn wir sterben: die Wissenschaft der letzten Minuten
Reise in die koloniale Vergangenheit: Antigua Guatemala
Tipps für effektives Suchen und Finden im Internet