Egal ob Cognac, Kräuterlikör oder Wodka, viele Menschen schwören auf ein Glas Hochprozentiges nach einem fettigen Essen. Es soll das Völlegefühl lindern. Doch helfen Schnäpse dabei wirklich?
Nach einem saftigem Braten oder einem deftigen Raclette trinken viele einen sogenannten Verdauungsschnaps, der, wie der Name schon verrät, den Magen-Darm-Trakt unterstützen soll. Schweizer Forscher haben in einer Studie untersucht, ob der Alkohol tatsächlich förderlich ist. Die Probanden aßen Käsefondue und bekamen entweder einen Schwarztee oder Wein zum Essen dazu und danach Wasser oder Schnaps. Das Ergebnis: Die Teilnehmer, die keinen Alkohol tranken, verdauten am besten. Der Alkohol bremste hingegen den Prozess. Anscheinend blockiert er die Nerven, die den Magen zum Kneten animieren. Außerdem ist der Körper zusätzlich damit beschäftigt, den Alkohol abzubauen. Dennoch fühlt man nach einem Schnaps ein geringeres Völlegefühl. Das liegt daran, dass Alkohol die Blutgefäße erweitert und somit entspannend auf die Muskelzellen wirkt.
Was fördert die Verdauung?
Kräuterliköre oder -schnäpse können zwar bei der Verdauung helfen, allerdings sind hierfür allein die Kräuter verantwortlich. Anstatt Schnaps sollte man also besser einen Pfefferminztee trinken oder Kümmelsamen essen. Ein Spaziergang nach dem Essen hilft dem Magen-Darm-Trakt ebenfalls in Schwung zu kommen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Tasmanien: letzter Zufluchtsort für australische Wildtiere
Caleta Tortel – die Stadt der Stege
Kopenhagen 2025: Wie Städte klimaneutral werden können
Warum bekommen wir Seitenstechen?
Das CO₂ muss weg! Können wir das Klimagas aus der Atmosphäre holen?
Sommerzeit: Wenn die Uhren eine Stunde vorgestellt werden