Wespen haben gefährliche Stachel und bedienen sich mit Vorliebe an unserem Grillfleisch. Haben sie überhaupt eine Funktion in der Natur? Produzieren sie Honig, bestäuben sie Pflanzen oder sind sie einfach nur Plagegeister?
Natur
Unterwasserprofi oder Tauchneuling – jeder hat schon mal gehört, dass man am Great Barrier Reef in Australien und im türkisfarbenen Wasser der Malediven eine beeindruckende Unterwasserwelt vorfindet. Doch rund um den Globus warten noch viele weitere besondere und faszinierende Reviere auf ihre Entdeckung.
Enge, Kälte und Dunkelheit: Was Höhlenforscher in den Untergrund treibt, fragen sich seit dem Unglück in der Riesending-Höhle viele. Aus Sicht von Wissenschaftlern sind es vor allem die riesigen unentdeckten Welten, die für den Laien im Verborgenen bleiben.
Chamäleons, auch „kleine Drachen“ genannt, können ihre Farbe zu wechseln. Damit tarnen sie sich nicht nur, sondern drücken auch Stimmungen aus. Aber wie schaffen sie das?
Sie sind beständig unterwegs und in allen Ozeanen zuhause: Meeresschildkröten gehören zu den ältesten – und gleichzeitig geheimnisvollsten – Lebewesen unseres Planeten. Vor vielen Millionen Jahren wanderten sie vom Land ab ins Wasser und überlebten dort die Dinosaurier. Bis heute geht ihre Reise weiter.
„Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen“, rät ein altes Sprichwort bei Gewitter. Doch stimmt das wirklich und wie sonst sollte man sich bei dem Wetter am besten verhalten, um nicht vom Blitz getroffen zu werden?
Wale sind faszinierende Wesen. Der Orca stellt z.B. den einzig bekannten natürlichen Feind des weißen Hais dar. Durch die hohe Artenvielfalt zählen sowohl der Delfin, als auch der mächtige Blauwal, zu den Walen.
Drei Meter lang kann der Wels werden und ist damit der größte aller Süßwasserfische. Es kursieren viele Schauergeschichten um den riesigen Räuber. Aber stimmt es, dass er sogar lebende Hunde und Kleinkinder verschlingt?
Ihre Gifte zersetzen menschliches Gewebe in Minuten, lähmen das Atemzentrum im Gehirn oder lassen uns halluzinieren: Aber wann genau wird ein Schlangenbiss zum Todesurteil und wie kann man das verhindern?
Delfine sind intelligent. Sie können Dinge lernen, mit ihren Artgenossen kommunizieren und in Gruppen jagen. Aber nicht nur das: Die Meeressäuger haben ein eigenes Ich-Bewusstsein und können sich selbst im Spiegel erkennen – eine Fähigkeit, die die wenigsten Tiere besitzen.