Skip to content

Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Klima

Energieautarkie beschreibt die Fähigkeit, den eigenen Energiebedarf vollständig unabhängig von externen Versorgungsnetzen zu decken. In einer Zeit, in der die Energiepreise schwanken und der Klimawandel dringende Maßnahmen erfordert, gewinnt das Konzept zunehmend an Attraktivität. Diese Technologien eignen sich dafür und das können sie:

Die Industrie ist einer der größten Energieverbraucher und trägt erheblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Angesichts steigender Energiepreise und strengerer Umweltauflagen rückt die Energieeffizienz immer mehr in den unternehmerischen Mittelpunkt.

Die Energiewende ist eines der ambitioniertesten Projekte unserer Zeit – ein weltweiter Wandel hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung. Doch die Herausforderungen sind immens: Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne liefern nicht konstant Strom, und die Infrastruktur vieler Länder ist auf die notwendige Flexibilität nicht ausgelegt. Hier setzen Smart Grids an.

Der Energiesektor befindet sich im Umbruch. Dezentrale Stromerzeugung, erneuerbare Energien und die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) erfordern neue Lösungen für mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz. Hier kommt die Blockchain-Technologie ins Spiel. Doch was steckt hinter dem Hype und wo liegen die Herausforderungen?

Unsere Welt steht vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir den Energieverbrauch so gestalten, dass unser Planet erhalten bleibt und gleichzeitig die wachsenden Bedürfnisse unserer modernen Gesellschaft gedeckt werden?

Eine Spülmaschine verbraucht durchschnittlich 50 Prozent weniger Wasser und 28 Prozent weniger Strom im Vergleich zum Spülen von Hand. Doch wer die folgenden Tipps berücksichtigt, spart noch deutlich mehr.

Der globale Wettlauf um Energie bestimmt zunehmend die geopolitische Agenda, während erneuerbare Technologien und kritische Mineralien fossile Brennstoffe als zentralen Konfliktherd ablösen. Blockchain-basierte dezentrale Energiesysteme haben das Potenzial, Abhängigkeiten zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischen Spannungen zu erhöhen.

Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien ist eine der größten globalen Herausforderungen. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass wir die Ziele des Pariser Abkommens erreichen, wenn wir nicht deutlich schneller handeln als bisher. Einige Vorreiter lassen sich davon jedoch nicht entmutigen.

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen