Die Zeit der Tubennahrung und der Kalorienwürfel sind vorbei. Heute essen Astronauten im All vollwertige, nahrhafte Gerichte.
Artikel
Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind
Bei gesunden Menschen riecht frischer Urin kaum. In der Spargelzeit wundert sich jedoch manch einer auf dem stillen Örtchen, weil es dort plötzlich stinkt: Nach dem Genuss von Spargel verströmen die flüssigen Ausscheidungen einen strengen Geruch. Warum ist das so?
Ein Umzug ist mehr als das Wechseln der Adresse. Zwischen Kartons und Möbeln tauchen Erinnerungen auf, Entscheidungen müssen getroffen, alte Dinge hinterfragt werden. Was darf mit, was bleibt zurück? Die physische Bewegung von A nach B bringt oft einen inneren Umbruch mit sich – und der fällt selten leicht. Der Moment des Loslassens konfrontiert mit Fragen, die weit über das Praktische hinausgehen.
Diamant ist das härteste Mineral der Welt – somit ein Symbol für Beständigkeit. Doch wie wird es gebildet?
Diamanten bestehen aus reinem, kubisch kristallisiertem Kohlenstoff und sind äußerst widerstandsfähig. Sie werden nicht nur zu wertvollem Schmuck verarbeitet, sondern finden auch in der Technik Verwendung – zum Beispiel als Betonschneider.
Die Sommerzeit beginnt, wenn der März zu Ende geht. Welt der Wunder erklärt, wann und wieso wir in Europa an der Zeit drehen.
Klares Wasser, saubere Luft, wenig eingeschleppte Feinde wie Dingos, Füchse oder Wildkatzen. Das Paradies für bedrohte Tiere hat einen Namen: Tasmanien, die Insel under down under.
Vergiftungen gehören zu den größten Gefahren, denen unser Organismus ausgesetzt sein kann. Verschiedene Gifte betreffen verschiedene Teile des Körpers und oft entscheidet die Dosis über Leben oder Tod.
Jedes Unternehmen träumt davon, bei Google auf der ersten Seite zu landen. Doch der Weg dorthin ist alles andere als einfach. Nur wenigen gelingt es, sich einen Platz unter den besten zehn Ergebnissen zu sichern. Wie können Webseitenbetreiber ihre Chancen verbessern, bei Google sichtbar zu werden?
Wie harmlos ein Wirkstoff auch ist – trifft er auf einen anderen, reagiert er chemisch. Das Problem: Dazu gehören auch Lebensmittel.
Fast jeder Mensch schiebt unangenehme oder lästige Dinge manchmal auf die lange Bank. Doch das ewige Aufschieben, medizinisch Prokrastination genannt, kann auch zu einer psychischen Störung werden.