Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.
Auf der Suche nach den sprachlichen Auswanderern
Foto: Imago / Klaus Martin Höfer

Auf der Suche nach den sprachlichen Auswanderern

Auch deutsche Begriffe finden ihren Weg in andere Länder. Der Deutsche Sprachrat fahndete im Jahr 2006 mit einer Aktion nach diesen Auswanderern. Die Sprachwissenschaftler riefen dazu auf, deutsche Wörter einzusenden, die in der Alltagssprache fremder Länder verwendet werden. Insgesamt kamen über 6.000 Begriffe zusammen. Überraschend: Auch im entferntesten Winkel der Welt finden sich deutsche Sprachspuren.

Blitzkrieg
Foto: Imago / ITAR-TASS

Blitzkrieg

Der „Blitzkrieg“ scheint eindeutig deutscher Herkunft zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Rückentlehnung, schreibt Sven Siedenberg in seinem Buch "Besservisser beim Kaffeeklatsching". Und zwar hat das Wort seinen Ursprung im englischen „lightning warfare“, das ins Deutsche übersetzt wurde. Nach dem Angriff Deutschlands auf Polen im Zweiten Weltkrieg veränderte sich die Bedeutung des Wortes und wanderte zurück ins Englische. Der Begriff wurde später auf „Blitz“ verkürzt und wird als Wortelement mit der Bedeutung „überraschend“ und „schnell“ angewendet.

Butterbrot
Foto: Imago / CHROMORANGE

Butterbrot

Das „Butterbrot“ ist unter den Spitzenreitern der eingereichten Wörter. Der Begriff bezeichnet im Russischen ein belegtes Brot. Auf den Schnittchen sind alle möglichen Aufstriche zu finden – außer Butter. Das Butterbrot ist ein Beispiel dafür, wie ein Begriff durch einen Gegenstand, der bisher unbekannt war, in eine fremde Sprache gelangt ist. Auch andere kulinarische Spezialitäten wie Bratwurst und Sauerkraut haben weltweit deutsche Spuren hinterlassen.

Der Siegeszug der Anglizismen
Foto: Imago / imagebroker

Der Siegeszug der Anglizismen

Wir schicken eine E-Mail statt elektronischer Post, im Schaufenster wird der Sale statt Ausverkauf angepriesen und am Nachmittag wurde keine Besprechung, sondern ein Meeting angesetzt: Anglizismen scheinen die deutsche Sprache infiltriert zu haben. Und nicht bei jedem stößt diese Entwicklung auf Begeisterung. Doch dass Worte auswandern, ist kein neues Phänomen. Denn wo Kontakte unter Menschen bestehen, gibt es Austausch, sagt Lutz Kuntzsch von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). „Das ist nichts Schlimmes, sondern im Gegenteil bereichernd.“

Deutsche Hundekommandos
Foto: Imago / CHROMORANGE

Deutsche Hundekommandos

Der als rau empfundene Klang der deutschen Sprache ist wohl dafür verantwortlich, dass Hundekommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Pfui“ auch im Englischen und Russischen verwendet werden.

Gesundheit!
Foto: iStock / Antonio Gravante

Gesundheit!

Die Höflichkeitsfloskel „Gesundheit“ als Reaktion auf das Niesen ist vor allem in Amerika gebräuchlich und bietet eine Alternative zu „God bless you“. Als „kaput“ oder "kaputi" werden im Englischen, aber auch auf Suaheli nicht nur defekte Gegenstände bezeichnet. Auch bewusstlose Menschen sind "kaput".

Grund 1: Benennungslücke
Foto: Imago / Westend61

Grund 1: Benennungslücke

Sehr oft ist eine sogenannte Benennungslücke der Grund dafür, dass ein Wort in den neuen Sprachschatz wandert, erklärt Experte Kuntzsch. Beispiele dafür sind „Weltschmerz“, „Fernweh“ oder auch die „German Angst“. Letzteres bezeichnet die Eigenschaft, ständig darüber nachzudenken, dass etwas Schlimmes passieren könnte. Diese Sorge gilt als typisch Deutsch.

Grund 2: Der Klang
Foto: iStock / kzenon

Grund 2: Der Klang

Andere Begriffe klingen einfach passender oder lustiger als ihr Gegenstück in der eigenen Sprache. Der „Schnaps“ ist klein und wird schnell heruntergekippt. Daher ist das kurze und prägnante Wort einfach perfekt. Gleiches gilt für den Rucksack, der auch im Japanischen und Russischen auf den Rücken geschnallt wird. „Da hört man gleich, dass man zackig läuft“, erklärt Kuntzsch.

Kindergarten
Foto: Imago / Imagebroker

Kindergarten

Der „Kindergarten“ erfreut sich in vielen Sprachen einer großen Beliebtheit. Der Pädagoge Friedrich Fröbel (Bild) gründete den ersten Kindergarten 1840 in Thüringen. Die Idee und auch das Wort wurden in viele Länder übernommen. In manchen Sprachen ist das Wort in seiner ursprünglichen Form erhalten, in anderen ist es ein wenig abgeändert worden, wie etwa „Kindergarden“ im Englischen. In andere Sprachen wurde der Begriff übersetzt, im Französischen heißt der Kindergarten „jardin d'enfants“.

Schadenfreude
Foto: Imago / Peter Widmann

Schadenfreude

Die „Schadenfreude“ als Bezeichnung für das Vergnügen über das Missgeschick eines anderen ist ein weiteres Beispiel für eine Benennungslücke. Im Englischen findet sich dafür kein entsprechendes Wort.

Arbeit oder Job?
Foto: iStock / Wavebreakmedia

Arbeit oder Job?

Aus dem Wort „Arbeit“ haben Japaner und Koreaner den Begriff „Arubaito“ abgeleitet. Dieser bezeichnet eine Nebentätigkeit. Kuntzsch zieht einen Vergleich zum Deutschen: Wenn wir von einem „Job“ reden, handelt es sich meist ebenfalls um einen Nebenerwerb oder eine Aushilfstätigkeit.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW