Alle einsteigen! Die Geschichte der U-Bahn
- Von Welt der Wunder
- Wissen
- 26.01.2018
„Rechts stehen, links gehen!“ Wer mit diesen Worten noch nie angebrüllt worden ist, der ist wahrscheinlich auch noch nie mit der U-Bahn gefahren. Vor über 150 Jahren begann in London die Ära der Untergrund-Bahn. Welt der Wunder verrät mehr über das Verkehrsmittel, das unsere Fortbewegung verändert hat.

Klicken Sie sich durch die Galerie!
©istock/Cebas
Müde belächelte Weltneuheit
Als sich 1863 die erste U-Bahn der Welt unter London in Bewegung setzte, konnten sich die wenigsten Londoner vorstellen, dass sie so viele Nachahmer finden würde, die ihre Städte für den Schienenverkehr untertunneln würden.
©imago/United Archives International
Underground Catwalk
Die Berlin Fashion Week 2011 fand nicht nur über Tage statt. Auch unter der Hauptstadt kam man in den Genuss einer Modenschau.
©imago/PEMAX
Haut zeigen in der Öffentlichkeit
Keine Modenschau, aber nicht weniger auffällig: Der „No Pants Subway Ride“ breitet sich aus wie ein Laubfeuer. Nicht nur in New York, sondern auch hierzulande treffen sich „Frischluftfanatiker“ zum U-Bahn-Happening der besonderen Art.
©imago/ZUMA Press
„Dürfte ich mal kurz raus?“
Kein Platz in der Bahn? Gibt’s nicht – einfach ein bisschen zusammenrücken! Sogenannte „Oshiya“ drückten in Tokyo früher noch jeden in die U-Bahn-Wagen hinein. Heute fahren die Bahnen so regelmäßig, dass sie die Passagiere meist nur noch bitten, die nächste Bahn zu nehmen, falls kein Platz mehr ist.
©imago/AFLO
Schönes Verkehrsmittel
Neben allen möglichen Kuriositäten gibt es aber auch einfach schöne U-Bahnhöfe. Wie etwa der U-Bahnhof in Hongkong.
©imago/IP3press
Gebläse von unten
Ohne das Gitter samt U-Bahn-Schacht gäbe es auch das berühmteste Bild von Marylin Monroe nicht.
©imago/AGD
Bemalte Höhlen
Stockholm hat nebenbei die schönste U-Bahn Schwedens – das mag daran liegen, dass die „Tunnelbana“ die einzige U-Bahn des Landes ist.
©imago/imagebroker
Richtung Erdkern
Teilweise hundert Meter unter der dem Erdboden liegt die U-Bahn von Pjöngjang, Nordkorea. Kronleuchter lassen die Station Puhung in einem anderen Licht erstrahlen als so manch anderen unterirdischen Bahnhof.
©imago/imagebroker
Pompös!
In der Station Park Kultury in Moskau wurde ebenfalls nicht mit Prunk gespart.
©imago/ITAR-TASS
Verirrt?
Fast könnte das Gefühl aufkommen, dass man hier nicht Richtung Bahn läuft, sondern durch Gänge eines Schlosses.
©imago/ITAR-TASS
Glamour im Underground
Auch in Wolgograd lassen Kronleuchter den Bahnsteig glamouröser erscheinen.
©imago/ITAR-TASS
Mobile Kunst
In Moskau kommen Kunstfans während der Fahrt zur Arbeit auf ihre Kosten. Hier hängt die Ausstellung einfach im Wageninneren an der Wand.
©imago/ITAR-TASS
Produktiv Zeit gespart
Englands Vize-Premier Nick Clegg beim Einkauf: In Seoul lässt sich mit einem virtuellen Supermarkt nicht nur Zeit überbrücken, sondern auch noch sparen. Einfach mit dem Smartphone die abgebildeten Produkte einscannen, die bestellte Ware wird dann nach Hause geliefert (Symbolbild).
©istock/Manuel Faba Ortega
Lang ist's her
Hundert Jahre New Yorker U-Bahn: Big Apple feierte 2004 ein großes Jubiläum.
©imago/CHROMORANGE
Letzte Runde
2008 feierten die Londoner ein letztes Mal mit Alkohol in der U-Bahn, im Juni des gleichen Jahres trat hier das Alkoholverbot in Kraft.
©imago/Lars Berg
Zufluchtsort
An der U-Bahnstation des Weißen Hauses in Washington suchen Obdachlose Schutz vor der Kälte.
©imago/imagebroker