Doch der Mann, der ausgezogen war, die Adelsherrschaft in Europa zu beenden, beginnt sich in Widersprüche zu verstricken. Er, der Königshasser, lässt sich selbst zum Kaiser krönen und verspielt so die Sympathien aller freiheitsliebenden Europäer. Sein Wille, Europa zu reformieren und neu zu gestalten, verkommt zur reinen Machtpolitik. Größenwahn beherrscht fortan sein Denken. Der Russlandfeldzug 1812 besiegelt seinen Untergang - und den des Napoleonischen Weltreichs gleich mit. Napoleons Stärke erwuchs aus der Überzeugung, einer gerechten Mission zu dienen. Das Schlimmste, was er tun konnte, war, diesen Gedanken zu verraten.