Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Gelenkerkrankungen

Was steckt hinter der Diagnose „Rheumatismus“?

  • Von Deana Mrkaja
  • Gesundheit
  • 01.02.2021

Ziehende Schmerzen, steife Gelenke: Rheuma ist eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern. Je nach Krankheitsform gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

Eine Krankheit mit vielen Gesichtern
BILD 1 VON 12

Eine Krankheit mit vielen Gesichtern

©iStock/Staras

Rheuma ist eine weit verbreitete Krankheit: Laut der Deutschen Rheuma Liga leiden neun Millionen Menschen in Deutschland daran. Doch die Diagnose Rheuma bietet kein einheitliches Krankheitsbild. Spezialisten unterscheiden vier Hauptgruppen, mit jeweils unterschiedlichen Symptomen. Ein Bluttest kann bei der Suche nach dem richtigen Befund helfen. Welt der Wunder verrät, wie dieser funktioniert und welche Medikamente gegen Rheuma wirken.

Nicht nur die Gelenke sind betroffen
BILD 2 VON 12

Nicht nur die Gelenke sind betroffen

©iStock/s-dmit

Der Begriff Rheuma kommt ursprünglich vom griechischen Wort rheo (,,ich fließe‘‘) und wird mit „ziehenden Schmerzen“ übersetzt. Rheumatismus bezeichnet Beschwerdebilder und Krankheiten, die mit Schmerzen einhergehen und das Bewegungssystem damit einschränken. Betroffene Stellen, sind neben Gelenken, auch Knochen und Muskeln sowie die Wirbelsäule und Sehnen. Rheuma kann zudem auch die Haut, innere Organe und sogar das Nervensystem angreifen.

Vier Gruppen - unterschiedliche Störungen
BILD 3 VON 12

Vier Gruppen - unterschiedliche Störungen

©iStock/Staras

Es gibt vier Hauptgruppen rheumatischer Erkrankungen. Die erste Gruppe stellt entzündlich rheumatische Störungen dar. Die Entzündung beschränkt sich nicht auf einzelne Gelenke, sondern befällt meist den gesamten Körper. Die zweite Hauptgruppe bezeichnet degenerative, respektive funktionseinschränkende, rheumatische Beschwerden. In dieser Gruppe kommt es zu Schäden des Gelenkknorpels. Die Knie, sowie die Hüfte gehören häufig zu den betroffenen Stellen. In der dritten Krankheitsgruppe, dem Weichteilrheumatismus, entstehen lokale und ausgedehnte chronische Schmerzen am Bewegungssystem. Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden repräsentieren die vierte rheumatische Gruppe. Die Störungen in dieser Gruppe verändern den Knochen – und Gelenkstoffwechsel. Darüber hinaus kennt die Rheumatologie mehr als 100 verschiedene Krankheitsformen, die je nach Störung einer Hauptgruppe zugeteilt werden.

Junge Rheumatiker
BILD 4 VON 12

Junge Rheumatiker

©Aleksandr Ermolaev

Entgegen vieler Meinungen tritt Rheuma nicht nur im hohen Alter auf. Besonders Störungen der ersten Hauptgruppe, der entzündliche rheumatische Krankheiten, kommen auch bei Kleinkindern und Jugendlichen vor. Eine von ihnen ist die Rheumatoide Arthritis. Die schmerzhafte Gelenkerkrankung ist die am häufigsten vorkommende entzündlich rheumatische Krankheit. Doch wie wird diese erkannt und behandelt?

Ausschlaggebende Entzündungsparameter
BILD 5 VON 12

Ausschlaggebende Entzündungsparameter

©iStock/suemack

Laut der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie leiden 0,65 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland an dem entzündlichen Gelenkrheuma, bei dem sich die Innenhaut der Gelenke – die Sehnenscheiden – sowie die Schleimbeutel entzünden können. Bei dieser Form zeigt das Blutbild verstärkt auftretende Entzündungsparameter an, die im Blut nachgewiesen werden können. Ein entscheidender Parameter ist der sogenannte Rheumafaktor.

Gefährliche Antikörper
BILD 6 VON 12

Gefährliche Antikörper

©imago/Chromorange

Rheumafaktoren sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Abwehrstoffe richten. Treten sie vermehrt auf, geben sie einen Hinweis auf Arthritis – allerdings können sie nicht bei allen Betroffenen im Blut nachgewiesen werden. Weshalb das der Fall ist, konnte bisher medizinisch nicht geklärt werden. Darüber hinaus sind sogenannte CCP-Antikörper ein weiterer hilfreicher Baustein bei der Diagnosefindung. Die Antikörper lassen sich bei Betroffenen öfter nachweisen als Rheumafaktoren und sind bereits schon in Anfangsstadien der Erkrankung im Blut vorhanden. Diese Antikörper richten sich gegen die Aminosäure Citrullin, die für die Produktion wichtiger Botenstoffe im Körper verantwortlich ist. Doch gibt es auch in den anderen Rheuma-Hauptgruppen Krankheitsformen, bei denen ein Bluttest helfen kann?

Blutwerte: Helfer bei der Diagnose
BILD 7 VON 12

Blutwerte: Helfer bei der Diagnose

©KatarzynaBialasiewicz

Auch bei der chronischen Erkrankung Fibromyalgie, die zur dritten Gruppe, also des Weichteilrheumas, gehört, können Blutwerte bei der Diagnose helfen. Hierbei lassen sich Antikörper gegen den körpereigenen Botenstoff Serotonin nachweisen. Serotonin ist an schmerzhemmenden Vorgängen im Körper beteiligt. Bei dieser Krankheitsform klagen Betroffene über Schmerzen an der Wirbelsäule, Muskelverspannungen und Gefühlsstörungen an Händen und Füßen. Eine medikamentöse Therapie bei Fibromyalgie ist unüblich, da klassische Rheumamittel nicht wirken. Physio- und Psychotherapeuten können Betroffenen helfen, den Umgang mit den sehr starken Muskelschmerzen besser in den Griff zu bekommen.

Unauffälliges Blutbild
BILD 8 VON 12

Unauffälliges Blutbild

©iStock/Singto2

Doch nicht bei allen Hauptgruppen gibt das Blutbild Aufschluss über die jeweilige Erkrankung. In der Gruppe der degenerativen rheumabedingten Krankheiten, wie beispielsweise der Arthrose, wird die Diagnose anhand typischer Beschwerden festgestellt. Gelenkschmerzen und Schwellung der Gelenke können dafür typische Anzeichen sein. Auch das Röntgenbild kann Aufschlüsse geben: Dieses zeigt bei einer Erkrankung Knorpelverlust oder eine Deformierung der Gelenke an. In der Hauptgruppe der Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden verhält es sich ähnlich. Eine häufige Krankheitsform dieser Gruppe ist die Osteoporose, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren und leichter brechen. Auch hier sind die Blutwerte unauffällig. Eine Diagnose erfolgt mit Hilfe von Röntgenbildern und einer körperlichen Untersuchung, bei der die Dichte der Knochen gemessen wird. Doch wie sieht eigentlich eine medikamentöse Therapie bei Rheuma aus und welche Medikamente helfen bei den jeweiligen Krankheitsformen?

Eine Vielfalt an Medikamenten
BILD 9 VON 12

Eine Vielfalt an Medikamenten

©iStock/Suze777

Bei der medikamentösen Therapie unterscheiden Spezialisten fünf Medikamenten-Gruppen. Kontrollierende Medikamente stehen für die erste Gruppe. Sie greifen so in den Krankheitsverlauf ein, dass diese sogar komplett gehemmt werden kann. Eine weitere Gruppe sind Basismedikamente. Sie leiten den Heilungsprozess ein und reparieren – im besten Fall – bereits entstandende Gelenksschäden. Sie können jedoch, im Gegensatz zu den kontrollierenden Medikamenten, die Erkrankung nicht vollständig stoppen. Basismedikamente, wie beispielsweise Sulfasalazin, werden für gewöhnlich bei der Behandlung von Rheumatoider Arthritis eingesetzt. Je nach Präparat, wirken diese Medikamente nach zwei bis sechs Wochen. So lange ist es sinnvoll zusätzlich Medikamente einzunehmen, um die Symptome schnell zu bekämpfen. Welche Arzneimittel kommen hier in Frage?

Kampf gegen den Schmerz
BILD 10 VON 12

Kampf gegen den Schmerz

©imago/Science Photo Library

Kortison-Präparate ahmen das körpereigene Hormon Kortisol nach. Sie stellen eine weitere Medikamentengruppe dar und werden in Tablettenform eingenommen. Kortison-Medikamente helfen schnell und dienen oft als Therapieergänzung zu Basismedikamenten. Daneben gibt es noch die Gruppe der kortisonfreien Entzündungshemmer, wie beispielsweise Ibuprofen. Im Gegensatz zu Basismedikamenten, wirken kortisonfreie Entzündungshemmer nur wenige Stunden und müssen in regelmäßigen Abständen neu eingenommen werden, um die Entzündung zu lindern. Diese Medikamentengruppe wird oft bei Arthrose-Patienten eingesetzt. Die letzte Gruppe repräsentiert reine Schmerzmittel – Analgetika. Sie haben keinen Einfluss auf die Entzündung, sondern bekämpfen nur den Schmerz. Paracetamol und Novalgin gehören zu den klassischen Analgetika und werden bei nicht entzündlichen rheumatischen Erkrankungen eingesetzt.

Eine Alternative?
BILD 11 VON 12

Eine Alternative?

©iStock/barbol88

Die fünfte und letzte Medikamentengruppe ist die Gruppe der Biologika. Die sogenannte biologische Therapie greift gezielt in körpereigene Vorgänge ein. Biologika sind technisch hergestellte Eiweißstoffe und die Anwendung erfolgt durch eine Spritze. Biologika wirken zwar effektiver als klassische Basismedikamente, schwächen jedoch das Immunsystem, sodass die Patienten während der Therapie anfälliger gegenüber Infektionen sind.

Rheumabehandlung als Puzzle
BILD 12 VON 12

Rheumabehandlung als Puzzle

©iStock/semenovp

Die unterschiedlichen Krankheitsformen, sowie der individuelle Verlauf erschweren die Diagnose und die damit verbundene Therapie, denn bei allen rheumatischen Erkrankungen ist sowohl die Diagnose, als auch die Behandlung, eine Summe aus verschiedenen Bausteinen. Der Rheumatologe muss, wie bei einem Puzzle, bei jedem Patienten die Stücke neu zusammensetzen.

Previous Next
Gelenkerkrankungen

Was steckt hinter der Diagnose „Rheumatismus“?

  • Von Deana Mrkaja
  • Gesundheit
  • 01.02.2021

Ziehende Schmerzen, steife Gelenke: Rheuma ist eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern. Je nach Krankheitsform gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Gesund und fit ins neue Jahr starten

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Speed-Junkies: So schnell kann der menschliche Körper ohne externen Antrieb sein

Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.

21.10.2020

Vorsicht, Falle! Diese Gesten führen im Ausland mit Sicherheit zu Missverständnissen

Kommunikation ohne Worte ist älter als der Mensch. Schon Tiere haben früh entdeckt, dass sie mit Körpersprache Informationen übermitteln können. Der Austausch mit Gesten hat die Jahrtausende überdauert. Er ist vermeintlich einfach und unkompliziert, birgt aber Gefahren – vor allem, wenn man sie im Ausland anwendet.

17.10.2020

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB