Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Tierwelt

Wale: Was die sensiblen Giganten so besonders macht

  • Von Annika Säuerlich
  • Wissen
  • 23.07.2020

Unvorstellbare Dimensionen, ausgeprägte soziale Kompetenzen und verblüffende Intelligenz – Wale gehören zu den faszinierendsten Wesen unseres Planeten. Welt der Wunder zeigt, was Killerwale, Belugas und Narwale so besonders macht.

Schwertwale (Orcas)
BILD 1 VON 9

Schwertwale (Orcas)

©iStock-Musat

Wale lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Schwertwale gehören zur Unterordnung der Zahnwale. Sie sind im Vergleich zu den Bartenwalen echte Raubtiere. Orcas ernähren sich von Fischen, Kalmaren, Robben und sogar Haien oder anderen Walen. Ihre ausgeklügelten und erbarmungslosen Jagdmethoden haben den Orcas den Namen Killerwale eingebracht. Die sozialen und kommunikativen Tiere jagen in Formationen und überraschen mit ihrer Cleverness die Beute. Beispielsweise erzeugen sie durch synchrones Abtauchen Wellen, um Robben von Eisschollen zu spülen. Nicht selten bekommen die Opfer den ausgeprägten Spieltrieb der Meeressäuger zu spüren, die ihre Beutetiere auch gerne mal durch die Luft schleudern.

Blauwale
BILD 2 VON 9

Blauwale

©iStock-eco2drew

Wale sind die größten Tiere auf unserer Erde. Der Gigant unter ihnen ist der Blauwale. Doch obwohl Blauwale etwa 33 Meter lang und 150 Tonnen schwer werden, ernähren sie sich hauptsächlich von winzigen Krillkrebsen – allerdings von vier Tonnen täglich! Sie gehören zu den Bartenwalen, die mithilfe ihrer Hornplatten im Oberkiefer die kleinen Tierchen aus dem Wasser filtern. Blauwale tauchen im Schnitt alle zwei Minuten auf, um Luft zu holen. Die Säugetiere haben Lungen und müssen deshalb immer wieder an die Wasseroberfläche kommen. Ohne zu Atmen halten es die Riesen höchstens zwanzig Minuten aus.

Pottwale
BILD 3 VON 9

Pottwale

©iStock-ShaneGross

Obwohl Wale Warmblüter sind, schafft es der Pottwal, über 2.000 Meter in die kalten Tiefen des Ozeans hinab zu tauchen. Bis zu 90 Minuten können Pottwale unter Wasser bleiben – und das ohne Kiemen. Ihre Lungenkapazität ist verhältnismäßig gering. Doch sie können den eingeatmeten Sauerstoff an Eiweiße gebunden im Blut und in den Muskeln speichern. Im Gegensatz zu anderen Walarten, die mit jeweils einer wachen Gehirnhälfte schlafen, ruht beim Pottwal das gesamte Gehirn. Seine Schlafposition sieht eher ungemütlich aus: Er treibt hochkant mit dem Kopf nach oben im Wasser.

Buckelwale
BILD 4 VON 9

Buckelwale

©iStock-ANDREYGUDKOV

Buckelwale hingegen schlafen genau andersrum. Ebenfalls vertikal halten sie während eines Nickerchens den Kopf nach unten. Bekannt sind diese Meeressäuger allerdings für etwas anderes: Sie gehören zu den begnadetsten Sängern im Tierreich! Um Weibchen zu beeindrucken, wiederholen die Männchen stundenlang ihre liederartigen Gesänge. Deren Struktur ist genau durchdacht. Forscher konnten in den Tonabfolgen eine Art Grammatik erkennen. So ergeben sich verschiedene Strophen und komplexe Melodien. Die Lieder dauern etwa zehn bis zwanzig Minuten und sind über 30 Kilometer weit hörbar.

Delfine
BILD 5 VON 9

Delfine

©iStock-wrangle

Weltweit gibt es etwa 80 Walarten, rund die Hälfte davon sind Delfine. Hier abgebildet ist der große Tümmler. Obwohl die ebenfalls sehr kommunikativen Delfine statt Ohrmuscheln nur kleine Ohrlöcher haben, verfügen sie über eines der besten Gehöre im Tierreich. Schallwellen können sie nämlich zusätzlich mit Kopf und Kieferknochen wahrnehmen. Sie verständigen sich mit bis zu 100 verschiedenen klickenden, pfeifenden, quietschenden und knarzenden Lauten, die auch der Echoortung dienen. Tümmler geben sich sogar eine Art eigenen Namen in Form eines spezifischen Pfiffs. Auch in einer weiteren Hinsicht sind die Säugetiere dem Menschen ähnlich: Sie leben in Familienverbänden und kümmern sich um schwache, kranke und alte Artgenossen.

Narwale
BILD 6 VON 9

Narwale

©imago-oceans-image

Narwale sehen aus wie Fabelwesen: Aus der Oberlippe der untypischen Zahnwale ragt ein bis zu drei Meter langes spiralförmiges Horn. Es handelt sich hierbei um den linken Eckzahn des Oberkiefers. Der rechte Zahn verkümmert meistens. Dieses Phänomen ist im Tierreich einzigartig und stellte Forscher vor ein großes Rätsel. Noch immer ist seine Funktion umstritten. Als wahrscheinlich gilt jedoch, dass es sich bei dem etwa zehn Millionen Nervenenden enthaltenden Stoßzahn um ein Sinnesorgan zur Erfassung der Wasserbeschaffenheit und zur Ortung von Beutetieren handelt. Ungewöhnlich ist allerdings, dass nur wenige Weibchen über das vermeintliche Orientierungsorgan verfügen.

Belugawale
BILD 7 VON 9

Belugawale

©iStock-cmeder

Wie die Narwale besitzen Belugawale keine Rückenfinne, dafür aber ein ganz besonderes anderes Merkmal: Als einzige Walart können sie verschiedene Gesichtsausdrücke annehmen. Die Weißwale verziehen gerne mal ihre Mundwinkel nach oben oder unten oder schürzen ihre Lippen. Forscher konnten eine wirklich verblüffende Beobachtung machen: Belugawale ahmen menschliche Sprache nach. Jüngere Exemplare, die noch nicht geschlechtsreif und damit in einer Art Stimmbruch waren, wiederholten oft gehörte Wörter einige Oktaven unter ihrer gewohnten Tonlage. Die Geräusche werden mithilfe von Muskeln am Blasloch der Tiere erzeugt.

Grönlandwale
BILD 8 VON 9

Grönlandwale

©imago-oceans-images

Der Grönlandwal ist mit einem Alter von bis zu über 200 Jahren der älteste Vertreter seiner Ordnung. Er verfügt über zwei besondere Gene, die seinen Alterungsprozess verlangsamen und Schäden im Erbgut reparieren – und somit Krebs vorbeugen. Wissenschaftler forschen nach, ob diese Erkenntnisse auch für den Menschen relevant sein könnten. Grönlandwale kommen nur in Arktis vor und schützen sich mit einer zwanzig bis fünfzig Zentimeter dicken Fettschicht vor den eisigen Temperaturen. Diese Fettschicht und ihre bis zu vier Meter langen Barten machten die gefährdete Art zu einem der Hauptziele des Wahlfangs des 20. Jahrhunderts.

Schweinswale
BILD 9 VON 9

Schweinswale

©imago-blickwinkel

Wer auch in Deutschland einmal Wale sehen möchte, sollte an Nord- oder Ostsee Ausschau nach Schweinswalen halten. Die Tiere sind sehr scheu, können aber aus der Ferne gut beobachtet werden. Leider ist die Ostsee zu einem gefährlichen Lebensraum geworden, die dortige Population gilt als vom Aussterben bedroht. Natürliche Feinde haben Schweinswale hier nicht, allerdings verfangen sie sich leicht in den vielen Fischernetzen. Zudem machen ihnen Meeresverschmutzung und Unterwasserlärm zu schaffen. Schweinswale sind mit 1,5 bis 2,0 Metern Länge die kleinsten Wale, die in offenen Gewässern leben.

Previous Next
Tierwelt

Wale: Was die sensiblen Giganten so besonders macht

  • Von Annika Säuerlich
  • Wissen
  • 23.07.2020

Unvorstellbare Dimensionen, ausgeprägte soziale Kompetenzen und verblüffende Intelligenz – Wale gehören zu den faszinierendsten Wesen unseres Planeten. Welt der Wunder zeigt, was Killerwale, Belugas und Narwale so besonders macht.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Neuseeland: Die schönsten Ziele für Naturliebhaber und Abenteuerfans

Neuseeland liegt zwar am anderen Ende der Welt, doch die lange Reise lohnt sich allemal. Nicht umsonst war es Drehort von Herr der Ringe. Neben der eindrucksvollen Natur überzeugen die schönen Kleinstädte und die vielen Möglichkeiten für Aktivurlaub.

03.12.2018

Wau! Tierische Fashion Victims am „Zieh-dein-Haustier-an“-Tag

Ob Dackel im Smoking oder Katzen im Minirock: Am „Nationalen Zieh-dein-Haustier-an-Tag” putzen Tierbesitzer in den USA ihre Schützlinge so richtig raus. Welt der Wunder zeigt die lustigsten Mode-Kreationen, vom konservativen Afghanen-Paar in Tracht bis zur lässigen Gangster-Bulldogge.

23.09.2016

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

24.04.2017

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

28.11.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Eisschloss, Kapitänshaus und Berghütte: Dem Weihnachtsstress entfliehen

Weihnachten – das Fest der Stille und Besinnlichkeit? Oft gehen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander, denn der Alltagsstress lässt sich nicht einfach so abschalten. Das gelingt am besten, wenn man die freien Tage an einem anderen Ort verbringt. Vielleicht in der Stille der Natur, in einem verschneiten Bergwald oder unter der wärmenden Sonne?

23.09.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Rundumblick und Wetter-Radar: Die Superkräfte der Tiere

Wir glauben, unsere Umwelt sei genauso, wie wir sie wahrnehmen. Doch viele Tiere hören, sehen, riechen, fühlen oder schmecken wesentlich mehr als wir Menschen. Ob Infrarot-Sensoren, Radarsysteme oder Elektroortung: Die Natur hält jede Menge Super-Werkzeuge parat.

04.11.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

23.09.2016

Meilensteine der Polarforschung: Triumphe und Tragödien im ewigen Eis

Heute vor hundert Jahren erreichte Roald Amundsen als erster Mensch den Südpol. Arktis und Antarktis waren damals völlig unbekanntes Terrain - und jeder, der in das ewige Eis vordrang, riskierte sein Leben. Ein schmaler Grat entschied, wer zum Held wurde und wer qualvoll sterben musste.

23.09.2016

Den Gipfel im Blick: Die magische Anziehungskraft der Berge

Immer schneller, weiter, höher? Längst haben Bergsteiger alle Superlative erreicht. Wer heute noch Ruhm ernten will, muss immer waghalsigere und ausgefallenere Rekorde aufstellen. Der Respekt vor der gewaltigen Gebirgswelt tritt dabei allzu oft in den Hintergrund – mit fatalen Folgen für Mensch und Natur.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB