Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Wintersport

Profi-Tipps für das Skifahren am Steilhang

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 10.12.2020

Wenn die Skisaison begonnen hat, gibt es für viele Ski- und Snowboardfahrer kein Halten mehr. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen würdigen sie blaue und rote Pisten höchstens mit einem müden Lächeln. Ihr Interesse gilt dem Steilhang. Mit diesen Expertentipps meistern Wintersportler steile Abfahrten mit Bravour.

Die Black Mamba am Kitzsteinhorn
BILD 1 VON 7

Die Black Mamba am Kitzsteinhorn

©iStock/kasjato

63 Prozent Gefälle, 1.000 Meter Länge und ein Höhenunterschied von 290 Metern: Wie eine Schlange windet sich die schwarze Piste „Black Mamba“ durch das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn bei Kaprun. Steilhänge wie dieser können jeden Hobbyskifahrer herausfordern. Thomas Kraus, Leiter der Skischule Skidome Oberschneider am Kitzsteinhorn, gibt wichtige Tipps zum Skifahren auf steilen Pisten und verrät, wie man diese nicht nur sicher, sondern auch mit Fahrspaß und Eleganz meistert.

Voraussetzungen für das Fahren am Steilhang
BILD 2 VON 7

Voraussetzungen für das Fahren am Steilhang

©iStock/SpVVK

Schwarze Pisten üben auf viele Wintersportler eine Faszination aus. So ist auch die Black Mamba im Skigebiet Kitzsteinhorn eine beliebte und actionreiche Herausforderung. Trotzdem gilt es, so der Skischulleiter Thomas Kraus, die Bedingungen richtig einzuschätzen und einige Grundvoraussetzungen für den Steilhang mitzubringen. „Prinzipiell fährt man auf einer schwarzen Piste zwar nicht anders als im flachen Gelände“, erklärt Thomas Kraus. „Abfahrten wie die Black Mamba empfehle ich allerdings eher geübten Skiläufern. Sie sollten auf jeden Fall den Parallelschwung und den kontrollierten Einsatz der Kanten beherrschen. Denn wer eine solide Fahrtechnik mitbringt, meistert steile Abfahrten nicht nur besonders sicher, sondern auch mit maximalem Spaß.“

Das eigene Können richtig einschätzen
BILD 3 VON 7

Das eigene Können richtig einschätzen

©Gletscherbahnen Kaprun AG

Die schwarze Black Mamba-Piste (Bild) sorgt für den gewissen Kick unter Skifahrern, stellt an die Sportler aber auch etwas höhere Anforderungen als die roten und blauen Gletscherhänge des Kitzsteinhorns. Um richtig einschätzen zu können, ob man sie schafft, ist es hilfreich, sich die Piste zunächst von unten oder aus der Vogelperspektive anzusehen. „Der Vorteil der Black Mamba: Die gesamte Piste ist von den Kabinen des Gletscherjets 2 aus zu überblicken. So bekommen Wintersportler schon vor der Abfahrt einen Eindruck, was sie erwartet“, sagt Thomas Kraus.

Körperliche Grundfitness mitbringen
BILD 4 VON 7

Körperliche Grundfitness mitbringen

©iStock/ViktorCap

„Man muss kein Profi sein, um die Black Mamba zu meistern, aber eine gewisse Grundfitness sollte schon vorhanden sein“, weiß Kraus. Eine gute Beweglichkeit und ein gutes Rhythmusgefühl sind hilfreich. Allen, die eher leichte Pisten gewohnt sind, rät der Experte zudem, sich schrittweise an das steilere Gefälle zu gewöhnen. „Man sollte nicht direkt von einer blauen Piste auf die Black Mamba wechseln, sondern zunächst an etwas steileren Hängen das eigene Können erproben.“ Skifahrern, die gezielt an ihrer Technik feilen möchten, empfiehlt er Übungsformen des Aufkantens, die der Geschwindigkeitskontrolle dienen – beispielsweise den Wechsel zwischen Rutschen und Kanten.

Die richtigen Ski
BILD 5 VON 7

Die richtigen Ski

©iStock/LuckyBusiness

„Grundsätzlich kann man mit jedem Ski eine schwarze Piste befahren“, sagt Thomas Kraus. „Wichtig ist dabei vor allem eine gute, griffige Kante.“ Denn die sorgt nicht nur für den sicheren Halt, sondern erhöht auch den Fahrspaß. Auch kommt es bei den Ski auf die richtige Länge an: „Zu lange Ski erschweren gerade auf einer steilen Piste das Fahren der Kurven, doch sie sollten auch nicht zu kurz sein, damit sie dem Fahrer genügend Unterstützungsfläche bieten“, so der Skischulleiter.

Die richtige Fahrtechnik
BILD 6 VON 7

Die richtige Fahrtechnik

©iStock/blende64

„In einem steilen Hang ist Tempokontrolle das A und O“, sagt Thomas Kraus und ergänzt: „Der Kurzschwung ist hierfür die geeignete Technik. Dabei muss man gut aufkanten und die Ski gleichmäßig belasten.“ Gezielter Stockeinsatz hilft dabei, einen gleichmäßigen Rhythmus zu finden und eine stabile Position zu bewahren. „Stabilität im Oberkörper verhindert das Überdrehen und damit das unkontrollierte Rutschen in der Kurve“, so der Skilehrer weiter. Besonders am Herzen liegt dem Profi wachsames Fahren: „Gerade wenn man sich die Piste mit vielen anderen Sportlern teilt, sollte man die Sicherheit aller im Blick haben und bei unübersichtlichen Kuppen stets damit rechnen, dass sich dahinter jemand befindet.“

Und das Wichtigste: Spaß haben
BILD 7 VON 7

Und das Wichtigste: Spaß haben

©iStock/oneinchpunch

Abfahrten wie die Black Mamba sind für jeden Wintersportler ein emotionales Erlebnis – daher gilt: Bei aller Vorbereitung, solider Skitechnik und moderner Ausrüstung sollte der Spaß stets im Vordergrund stehen. „Wer mit Freude an die Sache herangeht, dem gelingt eine steile Abfahrt wie die Black Mamba am besten“, erklärt Thomas Kraus. „Als Belohnung wartet auf die Fahrer neben dem gewissen Kick meist auch ein ganz besonderes Erfolgserlebnis und Stolz. Und ganz nebenbei verbessern sie auf einer anspruchsvollen Piste ihr Können.“

Previous Next
Wintersport

Profi-Tipps für das Skifahren am Steilhang

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 10.12.2020

Wenn die Skisaison begonnen hat, gibt es für viele Ski- und Snowboardfahrer kein Halten mehr. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen würdigen sie blaue und rote Pisten höchstens mit einem müden Lächeln. Ihr Interesse gilt dem Steilhang. Mit diesen Expertentipps meistern Wintersportler steile Abfahrten mit Bravour.

Link-Empfehlung:

  • Weitere Informationen Sie hier!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Reiselust statt Winterfrust: Wüstentouren und Wellenreiten

Keine Lust auf Kälte, Nieselregen und Frost? Hier kommen die besten Winterfluchten zwischen Dubai und Down Under …

23.09.2016

Den Gipfel im Blick: Die magische Anziehungskraft der Berge

Immer schneller, weiter, höher? Längst haben Bergsteiger alle Superlative erreicht. Wer heute noch Ruhm ernten will, muss immer waghalsigere und ausgefallenere Rekorde aufstellen. Der Respekt vor der gewaltigen Gebirgswelt tritt dabei allzu oft in den Hintergrund – mit fatalen Folgen für Mensch und Natur.

23.09.2016

Bergauf & bergab: Expertentipps für Skitouren

Für ein gelungenes Erlebnis in der Natur gibt es vor, während und nach Skitouren einiges zu beachten.

23.09.2016

Tipps und Ideen für gelungene Winterfotos

Hier sind praktische Tipps und Ideen für gelungene Winterfotos.

23.09.2016

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

23.09.2016

Mallorca im Winter: Zehn Tipps für den Winterurlaub auf der Baleareninsel

Gutes Essen, interessante Kultur und eine wunderschöne Natur: Mallorca hat auch in der kälteren Jahreszeit einiges zu bieten. Hier gibt es Tipps für den perfekten Winterurlaub auf der liebsten Insel der Deutschen.

23.09.2016

Exotische Skigebiete: Skifahren auf dem Vulkan mit Meerblick

Neben den gängigen Skiorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, geht es für abenteuerlustige Wintersportfans auch eine Ecke exotischer.

23.09.2016

Faszination Eishotel - Übernachten on the rocks

Ein Hotel komplett aus funkelndem Eis und Schnee? Jedes Jahr entstehen in den Wintermonaten faszinierende Paläste, die sich bei näherem Hinsehen als wahre Kunstobjekte entpuppen. Wer Lust auf intensive Erlebnisse, neue Sinneseindrücke und einen unvergesslichen Aufenthalt in einzigartigem Design hat, der sollte eine Übernachtung unter dem Gefrierpunkt buchen.

23.09.2016

Expertentipps zur Vorbereitung auf die Skisaison

Jedes Jahr wenn der Herbst sich dem Ende neigt, stehen Hobby-Skifahrer vor den gleichen Fragen: Material kaufen oder leihen? Die teure Hightech-Jacke oder das alte Lieblingsmodell? Hier gibt's Tipps zur Vorbereitung.

23.09.2016

Speed-Junkies: So schnell kann der menschliche Körper ohne externen Antrieb sein

Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.

21.10.2020

Besser als manche Arznei: Die positive Wirkung sportlicher Aktivität auf die kranke Psyche

Nach einer aktuellen Statistik ist in Deutschland beinahe jeder dritte Erwachsene von einer psychischen Krankheit betroffen. Neben den klassischen Therapieoptionen und Medikationen ist vor allem Sport ein probates Mittel, um die Folgen einer psychischen Erkrankung in den Griff zu bekommen. Hier ein paar imposante Beispiele.

07.10.2020

E-Mountainbikes: Tipps für eine sichere Abfahrt

Immer mehr Mountainbiker jeder Altersklasse schrauben sich mit Hilfe eines Elektromotors den Berg hoch. Oben angekommen wissen viele gar nicht, wie sie sicher wieder runterkommen. Denn Downhill-Fahren will gelernt sein – und der Antrieb ist dann auch keine Hilfe mehr.

04.09.2019

Burnoutprävention: Zehn Maßnahmen, um langfristigen Schäden vorzubeugen

Ein gesunder Körper und mentale Stärke sind mitunter essenzielle Bausteine, um sich langfristig vor starker Erschöpfung (Burnout) am Arbeitsplatz zu schützen. Mit gesunder Ernährung und ausreichend Sport lassen sich Erschöpfungssymptome vermindern und die eigene Widerstandskraft, Resilienz sowie ein ausgeglichenes Selbstwertgefühl werden durch ganzheitliche Maßnahmen nachhaltig geschützt. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Maßnahmen für eine langfristige und erfolgreiche Burnout-Prävention.

07.09.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB