Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Energie

Im Vergleich: die Heizsysteme der Deutschen

  • Von Moritz Waldner
  • Nachhaltigkeit
  • 16.03.2021

Bauherren und Hausbesitzer können mittlerweile zwischen vielen verschiedenen Heizsystemen wählen. Öl-, Gasheizung oder Wärmepumpe – was macht am meisten Sinn? Wir haben die wichtigsten Heizsysteme 2020 zusammengestellt.

Ölheizung
BILD 1 VON 7

Ölheizung

©iStock-U.J.Alexander

Ölheizungen sind für ihren hohen Wirkungsgrad bekannt. Der sichere Betrieb durch die ausgereifte und sehr moderne Technik überzeugt viele Bauherren und Hausbesitzer. Die meisten Ölheizungen nutzen fossile Energieträger, weshalb eine langfristige Umrüstung durchaus Sinn ergibt. Wer etwa in einem Neubau eine Ölheizung installieren möchte, sollte auf zusätzlichen Platz für den Heizöltank achten. Die Anschaffungskosten einer modernen Ölheizung variieren zwischen 6.000 und 10.000 Euro. Der Preis pro Kilowattstunde liegt aktuell bei rund 6,2 Cent – allerdings ist eine langfristige Entwicklung der Ölpreise nicht abzusehen.

Gasheizung
BILD 2 VON 7

Gasheizung

©iStock-Grassetto

Als ähnlich effektive Alternative zur Ölheizung gilt die Gasheizung. Hierfür benötigen Sie entweder einen Gasanschluss oder einen Tank für Flüssiggas. Durch moderne Brennwertnutzung weist eine Gasheizung eine enorm hohe Effizienz bei gleichzeitig niedrigen Heizkosten auf. Die kompakte Bauart inklusive geringer Anschaffungskosten machen die Gasheizung zu einer attraktiven Alternative. Die Kosten für eine Gasheizung schwanken je nach Region und Hersteller zwischen 5.000 und 9.000 Euro. Aktuell muss man pro Kilowattstunde mit einem Gaspreis von circa 5,7 Cent rechnen – auch hier ist eine Preisentwicklung nicht absehbar.

Holzheizung
BILD 3 VON 7

Holzheizung

©iStock-KangeStudio

Für eine Holzheizung stehen Ihnen grundsätzlich zwei Varianten zur Wahl: Die Pelletheizung und der herkömmliche Kamin. In beiden Fällen können sind dafür Pellets als auch mit Scheitholz geeignet. Da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, setzen laut einer Studie von Thermondo (Stand Oktober 2018) etwa sechs Prozent der Deutschen auf eine Holz-/Holzpelletheizung. Hier ist zu beachten, dass das Holz viel Platz benötigt. Die Anschaffungskosten für eine Holz- oder Pelletheizung liegen zwischen 8.000 und 25.000 Euro – der Preis hängt stark von der Leistung und Effizienz ab. Pro Kilowattstunde müssen Sie mit einem Preis zwischen fünf und sechs Cent rechnen.

Wärmepumpe
BILD 4 VON 7

Wärmepumpe

©iStock-KangeStudio

Eine Wärmepumpe nutzt die kostenlose Umweltenergie zur Wärmegewinnung. Dadurch entsteht automatische eine deutlich bessere Ökobilanz als bei anderen alternativen Heizsystemen. Im Prinzip funktioniert eine Wärmepumpe wie ein Kühlschrank – nur eben umgekehrt. Sie saugt Energie aus der Luft und aus dem Erdreich und wandelt es über das Heizsystem in Wärmeenergie für die Wohnräume um. Da eine Wärmepumpe unterschiedliche Heizsysteme betreiben kann, eignet sie sich sowohl für die Modernisierung eines Altbaus als auch für den Neubau. Für eine Wärmepumpenheizung sollten Sie im Durchschnitt mit Preisen zwischen 12.000 und 25.000 Euro rechnen. Pro Kilowattstunde entstehen je nach Umgebungswärme und -energie unterschiedliche Kosten – diese variieren aktuell zwischen vier und neun Cent.

Brennstoffzelle
BILD 5 VON 7

Brennstoffzelle

©iStock-luchschen

Die Brennstoffzelle – bekannt aus der Automobilindustrie – kann auch Wärme für das Eigenheim erzeugen. Eine Brennstoffzellenheizung weist einen äußerst hohen Wirkungsgrad auf. Dafür benötigen Sie einen Gasanschluss oder einen Flüssiggastank. Ein Vorteil dieses Heizsystems ist seine kompakte Anlagetechnik. Darüber hinaus weisen alle Brennstoffzellen eine leise Betriebslautstärke auf. Das System beruht auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung – dabei reagieren Wasserstoff und Sauerstoff, während Wasser als „Abfallprodukt“ übrigbleibt. Die Investitionskosten liegen aktuell zwischen 20.000 und 50.000 Euro – der Preis pro Kilowattstunde liegt bei rund fünf Cent.

 Elektroheizung
BILD 6 VON 7

Elektroheizung

©iStock-Mile

Die Elektroheizung punktet klar mit geringen Anschaffungskosten. In den 50er Jahren wurde dieses Heizsystem durch die sogenannte Nachtspeicherheizung bekannt und speicherte Wärme mit Schamottesteinen. Heute sind die Modelle durch eine ausgereifte Technik deutlich effizienter. Die einfache Montage eignet sich sowohl für einen Neubau als auch bei einer Sanierung. Meist erfolgt der Betrieb auf der Basis fossiler Energieträger – ein zusätzliches System mit Solarthermie wäre die umweltfreundliche Ergänzung. Die Anschaffungskosten einer Elektroheizung variieren zwischen 5.000 und 8.000 Euro.

Infrarotheizung
BILD 7 VON 7

Infrarotheizung

©iStock/Diy13

Eine Infrarotheizung läuft mit modernster Technik äußerst effizient und sparsam. Infrarotwellen gelten aus gesundheitlichen Aspekten als besonders schonend und sorgen für eine angenehme Wärmeausbreitung. Mit einem Funkthermostat lässt sich die Wärme einfach regeln und die Temperatur gradgenau einstellen. Die angenehme rote Farbe wärmt nicht – wie es bei anderen Heizsystemen der Fall ist – die Umgebungsluft, sondern die angestrahlten Flächen. Durch die optimale Temperatureinstellung lassen sich sogar die Heizkosten um bis zu 50 Prozent senken. Die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung variieren zwischen 5.000 und 9.000 Euro.

Previous Next
Energie

Im Vergleich: die Heizsysteme der Deutschen

  • Von Moritz Waldner
  • Nachhaltigkeit
  • 16.03.2021

Bauherren und Hausbesitzer können mittlerweile zwischen vielen verschiedenen Heizsystemen wählen. Öl-, Gasheizung oder Wärmepumpe – was macht am meisten Sinn? Wir haben die wichtigsten Heizsysteme 2020 zusammengestellt.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Abgerissene DDR-Bauten: Ist das denkmalgeschützt oder kann das weg?

Vor über 40 Jahren feierlich eingeweiht – heute spurlos verschwunden: der Palast der Republik in Berlin. Asbestverseuchung war das Todesurteil des einstigen Symbolgebäudes der DDR. Doch der Palast ist nur das prominenteste Beispiel für viele zerstörte Zeitdokumente.

23.09.2016

Notre-Dame: Was macht die Kathedrale so einzigartig?

Am Abend des 15. April 2019 brach ein gewaltiges Feuer in Notre-Dame aus, bei dem große Teile der Holzkonstruktion zerstört wurden. Ein Grund mehr das imposante Gebäude und seine Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.

18.04.2019

UVC-Licht: Hilft dieser "Allzweckreiniger" auch gegen das Corona Virus?

UV-C-Licht ist in der Lage, Mikroorganismen bis zu 99,9998% zu inaktivieren. Daher wird die Desinfektion mithilfe von UV-Licht schon seit vielen Jahren im professionellen Umfeld angewandt. Vor allem für die Reinigung von Wasser, Luft und Oberflächen wird das energiereiche Licht verwendet. Jedoch hat UV-C-Licht auch seine Schattenseiten. Und seit der Corona-Pandemie gibt es immer mehr Geräte auch für den Endverbraucher. Wie gut sind sie und helfen sie gegen das Corona-Virus?

04.03.2021

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Künstliche Welten: Retortenstädte mitten im Nirgendwo

Die eindrucksvollsten Parallelwelten des Planeten: Wolkenkratzer im Dschungel, künstliche Inseln im Meer, bewässerte Golfplätze in der Wüste. Welt der Wunder zeigt die Extremen der menschlichen Architektur.

23.09.2016

Deutsche Rekorde: Die Superlative unserer Heimat

Tiefe Bergseen, atemberaubende Architektur und eine Insel, die größer als die Hauptstadt ist: Unser Heimatland bietet mehr als Brot und Bier. Kennen Sie unsere Superlative – und wissen, in welchen Disziplinen wir sogar Weltrekordhalter sind?

23.09.2016

City-Trend: Box Parks bereichern das kulturelle Stadtleben

Aus alt macht neu: Sogenannte Box Parks sind einer der neuesten urbanen Trends. Von München bis Neuseeland nutzen immer mehr Metropolen alte Schiffscontainer, um daraus kreative Bereiche mit Läden, Cafés, Ateliers und Büros zu machen.

15.09.2017

Die bizarren Bauprojekte der Nazis

Die Nazis haben das Bild Deutschlands geprägt, wie niemand sonst. Zu den Weltherrschaftsplänen von Hitler & Co. zählten auch unzählige Bauprojekte.

23.09.2016

Iglu statt Ikea: Ungewöhnliche Wohnstätten rund um die Welt

Unglaublich, aber wahr: Hier lebt tatsächlich jemand! Ob im Fels, unter der Erde oder auf dem Wasser – mancherorts haben sich Menschen ziemlich außergewöhnliche Orte zum Wohnen ausgesucht und gelernt, sich auch in unwirtlichen Gegenden den maximalen Komfort zu schaffen.

16.08.2017

Steil Richtung Himmel: Die gigantischsten Wolkenkratzer der Welt

Höher hinaus, bis in die Wolken – die Architektur bricht immer neue vertikale Rekorde. In Chinas Mega-Metropole Shanghai feierte zuletzt der 632 Meter hohe Shanghai Tower Richtfest. Seit seiner Fertigstellung im Sommer 2015 ist er das zweithöchste Gebäude des Planeten. Es geht also noch höher...

23.09.2016

Die 9 Gesetze der Wut

Wut überflutet uns in Extremsituationen mit einer Energie, wie es sonst keine andere im menschlichen Körper gibt. Das ist überlebenswichtig – aber auch extrem gefährlich, wenn die falschen Leute zur falschen Zeit wütend werden. „Wir müssen verstehen lernen, warum Menschen rotsehen“, sagt R. Douglas Fields. Der US-Neurologe hat neun Gesetze der Wut definiert.

13.07.2018

Zu Gast im 118. Stock: Die höchsten Hotels der Welt

Was haben Dubai, Hong Kong und Chicago gemeinsam? Sie alle beherbergen die höchsten Hotels der Welt und liefern dabei Panoramablicke der besonderen Art. In diesen Hotels lohnt sich auch die längste Aufzugfahrt.

23.09.2016

Filmhelden aus Sand

Sandskulpturen sind keine Kunstwerke für die Ewigkeit, doch steckt viel Aufwand und Liebe zum Detail in ihnen. Die Galerie zeigt beeindruckende Exponate des jährlich stattfindenden Sandskulpturen-Festivals auf Rügen.

23.09.2016

Eben kurz die Welt retten? 10 Fragen an die Energiewende

Alle fordern eine globale Wende des Atomzeitalters: Energiewende heißt das Zauberwort. Was dahinter steckt? Die Dreifaltigkeit Einsparung, Effizienz, Erneuerbar. Denn: Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Warum ein Wandel nötig ist und wie er möglich ist.

23.09.2016

Der große Müdigkeits-Selbstcheck – Test 2: Energie-Räuber

Welche Energieräuber verstecken sich in Ihrem Alltag? Machen Sie den Test!

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB