Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Corona

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

  • Von Christian Bonk
  • Gesundheit
  • 04.05.2020

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

Wo lauert der Corona-Virus?
BILD 1 VON 11

Wo lauert der Corona-Virus?

©iStock-StockSeller_ukr

Das Thema dominiert gerade unseren Alltag: Die Corona-Pandemie versetzt nicht nur eine Nation nach der anderen in eine Ausnahmesituation, auch die globale Wirtschaft beginnt laut vernehmlich zu husten und zu niesen. Dass wir keine Hände mehr schütteln sollen, uns oft und lang die Hände waschen müssen und Menschenansammlungen außerhalb der Familie vermeiden sollen, ist angekommen. Aber wie sieht es mit anderen Alltagssituationen aus? Wo schaut uns das Virus lüstern entgegen, und wie können wir einen sinnvollen Beitrag gegen die Verbreitung leisten?

Computer-Tastatur & Maus
BILD 2 VON 11

Computer-Tastatur & Maus

©iStock-artisteer

Das Corona-Virus wird durch Tröpfchen-Infektion übertragen, eine Ansteckung erfolgt beispielsweise, wenn infizierte Tröpfchen in die Mundschleimhaut eindringen. Am häufigsten geschieht das durch die eigenen Hände. Werden diese auf einer Fläche infiziert, die vorher mit Tröpfchen benetzt wurde, und kommen dann mit der Mundschleimhaut in Kontakt, kann die Infektion erfolgen. Eschreckenderweise haben aktuelle Versuchsreihen der Ruhr-Universität Bochum ergeben, dass sich Corona-Viren bei Zimmertemperatur bis zu neun Tage auf Flächen halten. Gibt es im Büro also Arbeitsplätze, die von verschiedenen Mitarbeitern genutzt werden (etwa im 24-Stunden-Service-Zentrum), sollten Sie peinlich genau darauf achten, die von vielen genutzte Tastaturen und Mäuse vor dem Eigengebrauch gründlich zu desinfizieren.

Bekleidung – steckt das Virus in der Faser?
BILD 3 VON 11

Bekleidung – steckt das Virus in der Faser?

©iStock-sebarnes

Es gibt zu dieser Fragestellung noch keine belastbare wissenschaftliche Erkenntnis. Bisher gehen Forscher nur davon aus, dass das Virus auf Oberflächen bis zu mehreren Tagen überleben kann. Trotzdem besteht theoretisch auch die Gefahr, sich an frisch kontaminierter Kleidung anzustecken. Etwa am Ärmel eines Pullovers, wenn dessen Träger dauernd in die Armbeuge niest. Um sicherzugehen, dass die Bekleidung virenfrei ist, sollte sie möglichst heiß gewaschen werden – 60 Grad Waschtemperatur garantieren zuverlässigen Virenschutz.

Fitness-Studio: Im Schweiße meines Vorgängers
BILD 4 VON 11

Fitness-Studio: Im Schweiße meines Vorgängers

©iStock-FlamingoImages

Bisher bekannt ist die Tröpfcheninfektion über Ausscheidungen der Atemwege, ob das Corona-Virus auch über Schweiß übertragen wird, ist derzeit noch unklar. Aber für Fitness-Studios gilt ein besonderes Gefährdungspotenzial, weil viele Sportler im Minuten-Abstand dieselben Geräte und Gewichte mit ihren verschwitzten Händen anfassen. Daher heißt die Devise: Flächen vor und nach dem Training desinfizieren. Dazu sollten Sie darauf achten, zum nächsten Trainierenden wenn möglich einen Sicherheitsabstand von zwei Metern einzuhalten. Panik vor dem Fitness-Studio ist unnötig – denn die regelmäßige Trainingseinheit stärkt das Immunsystem. Allerdings werden Fitness-Studios nach neusten Verlautbarungen sowieso schließen, daher empfiehlt es sich für die kommenden Wochen, an der frischen Luft zu sporteln.

Bargeld: Ist Bares in Corona-Zeiten immer noch Wahres?
BILD 5 VON 11

Bargeld: Ist Bares in Corona-Zeiten immer noch Wahres?

©iStock-JJFarquitectos

Nach derzeitigem Erkenntnisstand gilt Bargeld nicht als Viren-Überträger, da das Papier nicht die Eigenschaften einer stabilen Fläche aufweist. Dennoch gibt es wissenschaftliche Belege aus der Schweiz, dass beispielsweise Grippeviren bis zu zwei Wochen auf oder in Gelscheinen nachzuweisen sind. Totale Entwarnung kann also nicht gegeben werden. Auch hier gilt die generelle Vorsichtsmaßnahme für eine Risikominimierung: Nach dem Kontakt mit Bargeld Hände waschen und Kontakte zwischen Mundschleimhaut und ungewaschenen Händen vermeiden.

Sauna: Schwitzt das Corona Virus etwa mit?
BILD 6 VON 11

Sauna: Schwitzt das Corona Virus etwa mit?

©iStock-nd3000

Gute Nachricht für Saunafreunde: Selbst wenn ein feuchtwarmes Klima, wie es in der Sauna herrscht, im Ruf steht, die ideale Umgebung für Bakterien und Erreger zu sein, trifft dies auf das Corona-Virus nicht zu. Im Gegenteil, eine Übertragung bei großer Wärme ist eher unwahrscheinlicher als bei Zimmertemperatur oder kaltem Wetter. Für die Sauna sollten Sie sich den Verhaltenskodex angewöhnen, der auch für die U-Bahn passt: In die Armbeuge niesen, direkten Kontakt vermeiden und nicht alles mit den Händen anfassen. Für die Sauna gilt wie fürs Fitness-Studio: Ein Saunagang bei bester Gesundheit ist gut fürs Immunsystem.

Ist der Gemüsestand eine Virenfalle?
BILD 7 VON 11

Ist der Gemüsestand eine Virenfalle?

©iStock-michaelpuche

Das Corona Virus kann auf Flächen und Oberflächen mehrere Tage überleben, wenn es durch infizierte Hände dorthin gelangt. Das gilt auch für die „Fläche“ einer Aubergine, eines Kürbisses oder einer Melone. Also gilt auch für den Besuch des Gemüsehändlers: Nach dem Einkauf sowohl die Hände als auch die gekauften Produkte waschen. Beides am besten mit heißem Wasser, die Hände zusätzlich desinfizieren.

Restaurantbesuch: Besser eigenes Besteck mitnehmen?
BILD 8 VON 11

Restaurantbesuch: Besser eigenes Besteck mitnehmen?

©iStock-Sabine Wagner

Auch beim Restaurantbesuch herrscht keine akute Gefahr, sich durch Geschirr oder Besteck den Corona-Virus einzufangen. Gastro-Spültechnik arbeitet von Haus aus mit hohen Spülwassertemperaturen. Frisch gespültes Porzellan und Besteck sind also in der Regel virenfrei. Wenn sich die Bedienung nicht gerade beim Eindecken von Besteck mehrfach die Nase putzt, ist die Gefahr gering, sich hier anzustecken. Auch eher kritisch ist die Benutzung von Gläsern, vor allem, wenn sie Biergärten oder Kneipen nur schnell über eine Spülbürste im Waschbecken gezogen werden und dann tropfnass für die nächste Befüllung abgestellt werden.

Mietauto: Muss ich im Mietwagen zunächst mit der Sagrotandose ran?
BILD 9 VON 11

Mietauto: Muss ich im Mietwagen zunächst mit der Sagrotandose ran?

©iStock-Ivanko_Brnjakovic

Da sich das Corona-Virus ja auf Flächen sehr lange halten kann, empfiehlt es sich tatsächlich, im Cockpit vor dem Fahrerplatz mit Desinfektionsmittel für Viren-Sicherheit zu sorgen. Denn alle Autofahrer kennen die Situation, wenn bei schneller Fahrt der Niesreiz kommt – dabei landen oft Tröpfchen ungebremst auf dem Lenkrad oder schaffen es bis zum Armaturenbrett. Also ist hier eine gründliche Desinfektion vor der Übernahme des Fahrzeugs eine sehr gute Idee.

Die Sisha-Runde sollte vorerst verschoben werden
BILD 10 VON 11

Die Sisha-Runde sollte vorerst verschoben werden

©iStock-Tunatura

Sisha Rauchen steht gerade bei der jungen Generation hoch im Kurs. Auch wenn junge Menschen nicht zur Kernzielgruppe derer gehören, für die eine Corona-Infektion lebensbedrohlich ist, so sind natürlich auch kerngesunde, junge Menschen potenzielle Überträger. Und es gibt für eine Tröpfcheninfektion keine idealeren Bedingungen, als sich mit mehreren in lustiger Runde ein Mundstück zu teilen. Also sollte die Sisha vorerst in der Ecke stehen bleiben.

Öffentlich nutzbare Wasserspender: Eigenes Trinkgefäß bevorzugen
BILD 11 VON 11

Öffentlich nutzbare Wasserspender: Eigenes Trinkgefäß bevorzugen

©iStock-erllre

Sie sorgen für willkommene Erfrischung im Büro, in der Arztpraxis oder in der Autowerkstatt: Wasserspender für die allgemeine Nutzung. Meist sind sie, wie im Bild, mit einem Becherspender ausgestattet. Und hier liegt die Gefahr: Wenn Sie nicht sicher sind, ob die zur Verfügung gestellten Becher fabrikneu sind, sollten sie von der Nutzung absehen. Denn selbst wenn sie vor einer Mehrfachnutzung kurz gespült wurden, bleibt das Risiko bestehen, dass sie Tröpfchen vom vorherigen Nutzer aufweisen. Also im Zweifel lieber ein eigenes Trinkgefäß mitführen und nutzen.

Previous Next
Corona

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

  • Von Christian Bonk
  • Gesundheit
  • 04.05.2020

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Kühlkette: Der Weg des Impfstoffs

Ende Dezember wurde der erste Corona-Impfstoff in der EU zugelassen. Seitdem wird in allen Bundesländern geimpft. Dabei ist aber die Verteilung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer eine besondere Herausforderung, da der Impfstoff stark gekühlt werden muss. Wir zeigen den Weg des Vakzins vom Hersteller bis hin zum Arm des Patienten.

15.01.2021

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Gesund und fit ins neue Jahr starten

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

23.09.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Weltmännertag: Für mehr Spaß ein kürzeres Leben?

Der heutige Weltmännertag wurde vor 20 Jahren initiiert, um bei Männern das Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schärfen. Denn die Lebenserwartung von Männern liegt im Schnitt um sieben Jahre unter der von Frauen. Wenn man den gängigen Klischees glaubt, tragen Männer sehr viel zu diesem Umstand selbst bei. Sie gehen ungern zum Arzt, ernähren sich ungesund und sind in vielen Bereichen zu gleichgültig. Welt der Wunder hat zehn der verbreitetsten Klischees überprüft.

03.11.2020

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Speed-Junkies: So schnell kann der menschliche Körper ohne externen Antrieb sein

Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.

21.10.2020

Vorsicht, Falle! Diese Gesten führen im Ausland mit Sicherheit zu Missverständnissen

Kommunikation ohne Worte ist älter als der Mensch. Schon Tiere haben früh entdeckt, dass sie mit Körpersprache Informationen übermitteln können. Der Austausch mit Gesten hat die Jahrtausende überdauert. Er ist vermeintlich einfach und unkompliziert, birgt aber Gefahren – vor allem, wenn man sie im Ausland anwendet.

17.10.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB