Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Corona

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

  • Von Christian Bonk
  • Gesundheit
  • 18.03.2021

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

Wo lauert der Corona-Virus?
BILD 1 VON 11

Wo lauert der Corona-Virus?

©iStock-StockSeller_ukr

Das Thema dominiert gerade unseren Alltag: Die Corona-Pandemie versetzt nicht nur eine Nation nach der anderen in eine Ausnahmesituation, auch die globale Wirtschaft beginnt laut vernehmlich zu husten und zu niesen. Dass wir keine Hände mehr schütteln sollen, uns oft und lang die Hände waschen müssen und Menschenansammlungen außerhalb der Familie vermeiden sollen, ist angekommen. Aber wie sieht es mit anderen Alltagssituationen aus? Wo schaut uns das Virus lüstern entgegen, und wie können wir einen sinnvollen Beitrag gegen die Verbreitung leisten?

Computer-Tastatur & Maus
BILD 2 VON 11

Computer-Tastatur & Maus

©iStock-artisteer

Das Corona-Virus wird durch Tröpfchen-Infektion übertragen, eine Ansteckung erfolgt beispielsweise, wenn infizierte Tröpfchen in die Mundschleimhaut eindringen. Am häufigsten geschieht das durch die eigenen Hände. Werden diese auf einer Fläche infiziert, die vorher mit Tröpfchen benetzt wurde, und kommen dann mit der Mundschleimhaut in Kontakt, kann die Infektion erfolgen. Eschreckenderweise haben aktuelle Versuchsreihen der Ruhr-Universität Bochum ergeben, dass sich Corona-Viren bei Zimmertemperatur bis zu neun Tage auf Flächen halten. Gibt es im Büro also Arbeitsplätze, die von verschiedenen Mitarbeitern genutzt werden (etwa im 24-Stunden-Service-Zentrum), sollten Sie peinlich genau darauf achten, die von vielen genutzte Tastaturen und Mäuse vor dem Eigengebrauch gründlich zu desinfizieren.

Bekleidung – steckt das Virus in der Faser?
BILD 3 VON 11

Bekleidung – steckt das Virus in der Faser?

©iStock-sebarnes

Es gibt zu dieser Fragestellung noch keine belastbare wissenschaftliche Erkenntnis. Bisher gehen Forscher nur davon aus, dass das Virus auf Oberflächen bis zu mehreren Tagen überleben kann. Trotzdem besteht theoretisch auch die Gefahr, sich an frisch kontaminierter Kleidung anzustecken. Etwa am Ärmel eines Pullovers, wenn dessen Träger dauernd in die Armbeuge niest. Um sicherzugehen, dass die Bekleidung virenfrei ist, sollte sie möglichst heiß gewaschen werden – 60 Grad Waschtemperatur garantieren zuverlässigen Virenschutz.

Fitness-Studio: Im Schweiße meines Vorgängers
BILD 4 VON 11

Fitness-Studio: Im Schweiße meines Vorgängers

©iStock-FlamingoImages

Bisher bekannt ist die Tröpfcheninfektion über Ausscheidungen der Atemwege, ob das Corona-Virus auch über Schweiß übertragen wird, ist immer noch unklar. Aber für Fitness-Studios gilt ein besonderes Gefährdungspotenzial, weil viele Sportler im Minuten-Abstand dieselben Geräte und Gewichte mit ihren verschwitzten Händen anfassen. Daher sind sie zurzeit ebenso geschlossen wie alle anderen Sportstätten. Tenedenz: Lockerungen sind in Sicht. Sollten sie wieder öffnen, ist es ratsam, Flächen vor und nach dem Training zu desinfizieren. Dazu sollten Sie darauf achten, zum nächsten Trainierenden wenn möglich einen Sicherheitsabstand von zwei Metern einzuhalten. Panik vor dem Fitness-Studio ist unnötig – denn die regelmäßige Trainingseinheit stärkt das Immunsystem. Wer auf Nummer sicher gehen will, sportelt vorerst besser an der frischen Luft.

Bargeld: Ist Bares in Corona-Zeiten immer noch Wahres?
BILD 5 VON 11

Bargeld: Ist Bares in Corona-Zeiten immer noch Wahres?

©iStock-JJFarquitectos

Nach derzeitigem Erkenntnisstand gilt Bargeld nicht als Viren-Überträger, da das Papier nicht die Eigenschaften einer stabilen Fläche aufweist. Dennoch gibt es wissenschaftliche Belege aus der Schweiz, dass beispielsweise Grippeviren bis zu zwei Wochen auf oder in Gelscheinen nachzuweisen sind. Totale Entwarnung kann also nicht gegeben werden. Auch hier gilt die generelle Vorsichtsmaßnahme für eine Risikominimierung: Nach dem Kontakt mit Bargeld Hände waschen und Kontakte zwischen Mundschleimhaut und ungewaschenen Händen vermeiden.

Sauna: Schwitzt das Corona Virus etwa mit?
BILD 6 VON 11

Sauna: Schwitzt das Corona Virus etwa mit?

©iStock-nd3000

Gute Nachricht für Saunafreunde: Selbst wenn ein feuchtwarmes Klima, wie es in der Sauna herrscht, im Ruf steht, die ideale Umgebung für Bakterien und Erreger zu sein, trifft dies auf das Corona-Virus nicht zu. Im Gegenteil, eine Übertragung bei großer Wärme ist eher unwahrscheinlicher als bei Zimmertemperatur oder kaltem Wetter. Für die Sauna sollten Sie sich den Verhaltenskodex angewöhnen, der auch für die U-Bahn passt: In die Armbeuge niesen, direkten Kontakt vermeiden und nicht alles mit den Händen anfassen. Für die Sauna gilt wie fürs Fitness-Studio: Ein Saunagang bei bester Gesundheit ist gut fürs Immunsystem.

Ist der Gemüsestand eine Virenfalle?
BILD 7 VON 11

Ist der Gemüsestand eine Virenfalle?

©iStock-michaelpuche

Das Corona Virus kann auf Flächen und Oberflächen mehrere Tage überleben, wenn es durch infizierte Hände dorthin gelangt. Das gilt auch für die „Fläche“ einer Aubergine, eines Kürbisses oder einer Melone. Also gilt auch für den Besuch des Gemüsehändlers: Nach dem Einkauf sowohl die Hände als auch die gekauften Produkte waschen. Beides am besten mit heißem Wasser, die Hände zusätzlich desinfizieren.

Restaurantbesuch: Besser eigenes Besteck mitnehmen?
BILD 8 VON 11

Restaurantbesuch: Besser eigenes Besteck mitnehmen?

©iStock-Sabine Wagner

Auch beim Restaurantbesuch herrscht keine akute Gefahr, sich durch Geschirr oder Besteck den Corona-Virus einzufangen. Gastro-Spültechnik arbeitet von Haus aus mit hohen Spülwassertemperaturen. Frisch gespültes Porzellan und Besteck sind also in der Regel virenfrei. Wenn sich die Bedienung nicht gerade beim Eindecken von Besteck mehrfach die Nase putzt, ist die Gefahr gering, sich hier anzustecken. Auch eher kritisch ist die Benutzung von Gläsern, vor allem, wenn sie Biergärten oder Kneipen nur schnell über eine Spülbürste im Waschbecken gezogen werden und dann tropfnass für die nächste Befüllung abgestellt werden.

Mietauto: Muss ich im Mietwagen zunächst mit der Sagrotandose ran?
BILD 9 VON 11

Mietauto: Muss ich im Mietwagen zunächst mit der Sagrotandose ran?

©iStock-Ivanko_Brnjakovic

Da sich das Corona-Virus ja auf Flächen sehr lange halten kann, empfiehlt es sich tatsächlich, im Cockpit vor dem Fahrerplatz mit Desinfektionsmittel für Viren-Sicherheit zu sorgen. Denn alle Autofahrer kennen die Situation, wenn bei schneller Fahrt der Niesreiz kommt – dabei landen oft Tröpfchen ungebremst auf dem Lenkrad oder schaffen es bis zum Armaturenbrett. Also ist hier eine gründliche Desinfektion vor der Übernahme des Fahrzeugs eine sehr gute Idee.

Die Sisha-Runde sollte vorerst verschoben werden
BILD 10 VON 11

Die Sisha-Runde sollte vorerst verschoben werden

©iStock-Tunatura

Sisha Rauchen steht gerade bei der jungen Generation hoch im Kurs. Auch wenn junge Menschen nicht zur Kernzielgruppe derer gehören, für die eine Corona-Infektion lebensbedrohlich ist, so sind natürlich auch kerngesunde, junge Menschen potenzielle Überträger. Und es gibt für eine Tröpfcheninfektion keine idealeren Bedingungen, als sich mit mehreren in lustiger Runde ein Mundstück zu teilen. Also sollte die Sisha vorerst in der Ecke stehen bleiben.

Öffentlich nutzbare Wasserspender: Eigenes Trinkgefäß bevorzugen
BILD 11 VON 11

Öffentlich nutzbare Wasserspender: Eigenes Trinkgefäß bevorzugen

©iStock-erllre

Sie sorgen für willkommene Erfrischung im Büro, in der Arztpraxis oder in der Autowerkstatt: Wasserspender für die allgemeine Nutzung. Meist sind sie, wie im Bild, mit einem Becherspender ausgestattet. Und hier liegt die Gefahr: Wenn Sie nicht sicher sind, ob die zur Verfügung gestellten Becher fabrikneu sind, sollten sie von der Nutzung absehen. Denn selbst wenn sie vor einer Mehrfachnutzung kurz gespült wurden, bleibt das Risiko bestehen, dass sie Tröpfchen vom vorherigen Nutzer aufweisen. Also im Zweifel lieber ein eigenes Trinkgefäß mitführen und nutzen.

Previous Next
Corona

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

  • Von Christian Bonk
  • Gesundheit
  • 18.03.2021

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Da liegt was in der Luft! Diese Pollen quälen Allergiker

Wenn in Deutschland die ersten Bäume und Sträucher wieder anfangen zu blühen, verbreiten sie fleißig ihre Pollen. Für viele bedeutet das: Heuschnupfen! Auf diese Pflanzenpollen müssen sich Allergiker ganzjährig einstellen.

23.09.2016

Parkinson: Eine unheilbare, aber zu behandelnde Krankheit

Heftiges Zittern, Bewegungseinschränkung, Muskelsteife: Über sechs Millionen Menschen weltweit leiden unter der unheilbaren Krankheit Morbus Parkinson. Am Welt-Parkinson-Tag soll auf die Nervenerkrankung aufmerksam gemacht und alles Wissenswerte zu ihr erklärt werden.

23.09.2016

Wie Müdigkeit unser Ich verändert

Die Zahl der Menschen, die sich ständig müde fühlen, steigt stetig. Dass sich chronische Erschöpfung auch negativ auf unsere Psyche auswirken kann, wissen allerdings die wenigsten.

23.02.2017

Jeden Lügner entlarven in 60 Sekunden!

Ein unscheinbares Blinzeln, ein kurzes Stocken des Atems, der Kopf wenige Millimeter vorgebeugt – ohne es zu merken, senden wir jede Sekunde Signale aus, die unsere Gefühle verraten. Wer weiß, wie sie entstehen und wie man sie entschlüsseln kann, erkennt die wahren Absichten eines Menschen …

09.01.2018

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Einmal Jenseits und zurück: Wie entstehen Nahtoderlebnisse?

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Welt der Wunder erklärt, was sich hinter diesem mysteriösen Phänomen verbirgt.

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Stephen Hawking: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Er gilt in der Wissenschaft als Einsteins legitimer Nachfolger und hat unser Bild vom Universum nachhaltig verändert: der britische Physiker Stephen Hawking. Ebenso außergewöhnlich wie seine Theorien war sein Leben, das geprägt war von der seltenen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

23.09.2016

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Fukushima heute: Eine Chronologie des atomaren Super-GAUs

Am 11. März 2011 kommt es in Japan zum Super-GAU: Ein Tsunami zerstört das Atomkraftwerk von Fukushima. Bis heute tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus dem Reaktor, die Zone ringsum ist geisterhaftes Sperrgebiet. Noch immer kämpfen die Menschen vor Ort ununterbrochen gegen die Kernschmelze in den zerstörten Reaktorblöcken.

23.09.2016

UVC-Licht: Hilft dieser "Allzweckreiniger" auch gegen das Corona Virus?

UV-C-Licht ist in der Lage, Mikroorganismen bis zu 99,9998% zu inaktivieren. Daher wird die Desinfektion mithilfe von UV-Licht schon seit vielen Jahren im professionellen Umfeld angewandt. Vor allem für die Reinigung von Wasser, Luft und Oberflächen wird das energiereiche Licht verwendet. Jedoch hat UV-C-Licht auch seine Schattenseiten. Und seit der Corona-Pandemie gibt es immer mehr Geräte auch für den Endverbraucher. Wie gut sind sie und helfen sie gegen das Corona-Virus?

04.03.2021

Was die Erdnuss zum idealen Snack macht

Für uns Europäer sind Erdnüsse ein Genussmittel. In anderen Teilen der Erde wie Afrika, China und Indien ist die Erdnuss ein Grundnahrungsmittel – auch, weil sie so gesund ist.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB