Warum feiern die Iren St. Patrick’s Day?
- Von Welt der Wunder
- Wissen
- 17.03.2021
Der 17. März steht in Irland ganz im Zeichen von St. Patrick. Auch in Amerika und im restlichen Europa hat dieser Tag eine besondere Bedeutung. Doch wer war der Heilige Patrick eigentlich? Warum wird ihm zu Ehren ein Fest gefeiert – und zwar mit grünem Schmuck?

Der 17. März steht in Irland ganz im Zeichen von St. Patrick. Doch nicht nur auf der grünen Insel wird an diesem Tag ordentlich gefeiert …
©iStock/Aitormmfoto
… auch in der restlichen Welt feiern Iren und diejenigen, die sich irisch fühlen, den Nationalfeiertag des Landes.
©Imago/AFLO
Gedacht wird dem Heiligen Patrick, der den Iren im 5. Jahrhundert das Christentum näherbrachte.
©Imago/imagebroker
Um den irischen Nationalheiligen kreisen viele Mythen. So weiß man zum Beispiel nicht, wann genau er im 5. Jahrhundert gelebt und missioniert hat.
©Imago/GranAngular
Das dreiblättrige Kleeblatt ist im heutigen Irland eines der vorherrschenden Nationalsymbole: Legenden behaupten, St. Patrick habe damals seiner Gemeinde die christliche Trinität anhand eines „Shamrocks“ erklärt, eines Kleeblattes.
©iStock/Focal.Point
Der St. Patrick’s Day wird weltweit gefeiert: In Amerika wird der Chicago River am 17. März sogar grün gefärbt.
©Imago/imagebroker
Auch in Deutschland ist der St. Patrick’s Day beliebt: In München findet sogar die größte Parade Europas außerhalb Irlands statt.
©Imago/Lindenthaler
Richtig populär, so wie wir ihn heute kennen, wurde der St. Patrick’s Day erst ab dem 17. Jahrhundert gefeiert. Bis dahin wurde mit Gottesdiensten und Prozessionen an den Nationalheiligen Irlands gedacht.
©Imago/UIGGöttliche Eingebung in Gefangenschaft
Patrick selbst schreibt über sich, er sei im römischen Britannien als Sohn eines Diakons geboren – doch es gibt auch Quellen, die auf eine schottische Herkunft hindeuten. Der Legende nach wurde er im Alter von 15 Jahren von Piraten versklavt und nach Irland verschleppt. In den Jahren der Gefangenschaft, erzählt er, habe er eine göttliche Eingebung erhalten: Er sollte den irischen Heiden das Christentum näher bringen und Kirchen in Irland bauen.
So bekehrte er – nach eigenen Angaben – mehr als tausend Menschen zum Christentum und baute über 300 Kirchen in ganz Irland. Seiner Gemeinde erklärte er den christlichen Glauben mit vielen bildlichen Vergleichen. Unter anderem veranschaulichte er die Dreifaltigkeit anhand eines dreiblättrigen Kleeblatts – dem heutigen Nationalsymbol der Iren.