Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Winzige Wegelagerer: Wie gefährlich sind Zecken wirklich?

Foto: Imago / blickwinkel

Winzige Wegelagerer: Wie gefährlich sind Zecken wirklich?

Zecken versetzen viele Menschen in Panik, denn die Blutsauger können Krankheiten übertragen. Vor allem vor Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird immer wieder gewarnt. Doch wie gefährlich sind Zecken wirklich – und wann ist eine Impfung sinnvoll?
Foro: iStock / Schlegelfotos

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Die kleinen Blutsauger warten nun wieder vermehrt auf Wiesen und im Unterholz auf ihre Opfer.

Foto: iStock / Teamarbeit

Die Zecke ernährt sich vom Blut ihrer Opfer. Nach der Mahlzeit (links) erreicht sie das Vielfache ihrer ursprünglichen Größe (rechts). Auf dem Bild zu sehen ist der gemeine Holzbock. Dies ist die verbreitetste Zeckenart in Deutschland.

Foto: iStock / Henrik_L

Die Beißwerkzeuge der Zecke erlauben ihr, sich tief in der Haut des Opfers festzukrallen – hat sie sich einmal festgebissen, ist sie daher nur schwer zu entfernen.

Foto: Imago / blickwinkel

En Detail: In der Mitte ist das Saugrohr zu erkennen, dass die Zecke in die Haut ihres Opfers rammt. Die beiden Haken links und rechts davon dienen zum Festkrallen.

Foto: iStock / dolgachov

Am besten ist Vorbeugung: Wenn Sie in Zeckenwarngebieten unterwegs sind, achten Sie auf die richtige Kleidung und nutzen Sie möglichst nur befestigte Wege.

Foto: Imago / Niehoff

Wenn die Zecke erst mal gebissen hat, lässt sie sich nur schlecht wieder entfernen. Am besten funktionieren die so genannten Zeckenzangen mit diesen lassen sich die Blutsauger gut greifen und langsam aus der Haut ziehen.

Foto: iStock / Smileus
Falls Sie einige Tage nach einem Zeckenbiss einen solchen roten Hof um die Bissstelle entdecken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen – diese sogenannte „Wanderröte“ deutet auf eine Infektion mit Borrelien hin.
Foto: iStock / Smileus
Falls Sie einige Tage nach einem Zeckenbiss einen solchen roten Hof um die Bissstelle entdecken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen – diese sogenannte „Wanderröte“ deutet auf eine Infektion mit Borrelien hin.
Foto: Imago / JOKER

Deutlich gefährlicher – aber auch viel seltener – ist die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME), die ebenfalls durch Zeckenbisse übertragen wird. Gegen FSME kann man sich impfen lassen, gerade bei Kleinkindern ist diese Impfung aber sehr umstritten.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW