Aus Überzeugung ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch oder sogar vegan. Doch wie sieht es mit den vegetarischen Hundebesitzern aus, können diese ihren Liebling auch fleischlos ernähren?
Doch die Ernährung des Hundes ist nicht ausschließlich auf Fleisch ausgelegt. Er gehört zu den sogenannten „Karni-Omnivoren“, also „Fleisch-Allesfressern“. Diese verspeisen in freier Wildbahn nicht nur Beutetiere, sondern ernähren sich zusätzlich auch von pflanzlichem Material.
Eine Ernährungsumstellung ist also möglich. Dennoch ist es mit dem reinen Fleischverzicht nicht getan. Wer seinen Hund vegetarisch ernähren möchte, sollte darauf achten dem Vierbeiner möglichst protein- als auch kalziumreiches Futter zu geben, damit es nicht zu Mangelerscheinungen kommt. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus Gemüse, Reis und Nudeln sowie Milch- und Eiprodukten ist für den Fiffi gut geeignet.
Wer also mit dem Gedanken spielt seinen Hund zum Vegtarier zu machen, dem stehen alle Türen offen. Dennoch ist es ratsam sich vorher eine professionelle Meinung eines Tierarztes einzuholen, damit die Gesundheit des geliebten Haustiers nicht gefärdet wird.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Ungültige Verfassung, Deutschland als GmbH – was wollen Reichsbürger?
Die Geschichte des Privatkredits: So fing mit Krediten alles an
Warum gibt es die Sommerzeit?
Das Metaverse als Revolution für die Touristikbranche?
Frühlingsgefühle – Mythos oder Biochemie?
Einsteins Gehirn: Was das Hirn eines Genies von anderen unterscheidet