Einzigartiger Stempel
Fingerabdrücke sind Abbilder der sogenannten Papillarleisten, also den charakteristischen Linien auf der Innenseite der Hand. Sie wirken wie ein Stempel – und das besonders exklusiv. Obwohl sich auf dem Papier die Fingerabdrücke eineiiger Zwillinge noch ähnlich sehen, weichen spätestens die eingescannten Abdrücke auf dem Computerbildschirm deutlich voneinander ab. Sie haben zwar mehr Übereinstimmungen als die Fingerabdrücke nicht verwandter Personen, doch identisch sind sie nicht.
Der Grund: Ein Fingerabdruck hängt nicht allein von den Erbanlagen ab. Zahlreiche Faktoren spielen eine Rolle, von denen aber noch nicht alle bekannt sind. Eine Theorie besagt: Die Ernährung des ungeborenen Kindes entscheidet über die Form des Musters, das sich bereits im vierten Embryonalmonat ausbildet.
Der menschliche Fingerabdruck bleibt bis zum Tod weitgehend unverändert und ist durch und durch individuell. Noch nie wurden zwei Personen mit dem gleichen Fingerabdruck entdeckt, auch keine eineiigen Zwillinge. So wie jeder Mensch einzigartig ist, hat er auch seinen eigenen einzigartigen Stempel auf den Fingerkuppen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Zusatzstoffe in Cola und Co.: Sieht gut aus, schmeckt gut, macht krank
Welche Gesetze brauchen wir im Metaverse?
Warum der Mensch vor über 4000 Jahren Katzen lieben lernte
Von der Karibik zum Pazifik – quer durch den Panamakanal
Klimakrise und Tourismus: der Esel in Zeiten neuer und alter Herausforderungen
Was wirklich passiert, wenn wir sterben: die Wissenschaft der letzten Minuten