Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Alkoholische Getränke

Ist Champagner gesund?

  • Von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 07.08.2020

Champagner muss man sich wahrlich nicht schön trinken. Er hellt nicht nur unsere Stimmung auf, sondern schmeckt auch nach purem Luxus. Nun soll sich der teure Perlwein auch positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Doch stimmt das wirklich und kann man sich mit Schampus gesund trinken?

Gut für die Gesundheit?
BILD 1 VON 10

Gut für die Gesundheit?

©iStock_Ridofranz

Champagner steht für Luxus und festliche Stimmung – und er wird immer beliebter: Im Rekord-Absatzjahr 2018 wurden fast 308 Millionen Flaschen aus der Champagne geliefert und erzielten einen Rekordumsatz von fast fünf Milliarden Euro. Dass der edle Tropfen auch gut für den Körper sein soll, davon hört man immer wieder. Ob das stimmt und welche Wirkung der Schaumwein auf unsere Gesundheit hat, erfahren Sie hier.

Gut – aber nur in Maßen!
BILD 2 VON 10

Gut – aber nur in Maßen!

©iStock_Ridofranz

Zunächst einmal vorab: Alkohol ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und häufig wird unterschätzt, dass zu viel Alkohol schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Aber was bedeutet das genau? Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) empfiehlt: Erwachsene Männer sollten maximal 24 Gramm, Frauen nicht mehr als 12 Gramm Alkohol pro Tag zu sich nehmen. Umgerechnet bedeutet das für den Mann drei Gläser Champagner, für die Frau knapp eineinhalb Gläser. Mindestens an zwei Tagen pro Woche sollte man komplett auf Alkohol verzichten.

Gut für die Stimmung
BILD 3 VON 10

Gut für die Stimmung

©iStock_DisobeyArt

Champagner enthält ähnlich viel Alkohol wie Wein, aber der Rausch ist nicht nur anders, sondern auch besonders. Die Wissenschaftler der britischen University of Surrey in Guildford bestätigten dies bereits 2003 nach einer Untersuchung mit zwei Testgruppen: Sprudelnde Getränke machen betrunkener als „stille“ Weine. Man vermutet, dass die Kohlensäure den Alkohol schneller vom Magen in den Dünndarm transportiert, von wo er dann ins Blut übergeht. Und dort bleibt er auch länger: Den Forschungsergebnissen zufolge, waren die Probanden der Studie noch 40 Minuten länger betrunken als die Ohne-Schaum-Trinker. Zugegeben – so richtig gesundheitsfördernd klingt das nicht, aber eine gute Stimmung tut uns und unserem Körper zwischendurch auch mal gut!

Gut fürs Gedächtnis
BILD 4 VON 10

Gut fürs Gedächtnis

©iStock_Zinkevych

Eine Studie der University of Reading fand heraus, dass Champagner den altersbedingten Gedächtnisverlust (Alzheimer oder Demenz) verlangsamt. Sogenannte Phenole, die im Schampus enthalten sind, stimulieren die Gehirn-Partien, die für unsere Erinnerung zuständig sind. Ein bis drei Gläser Champagner pro Woche reichen den Wissenschaftlern zufolge aus, um eine positive Wirkung zu erzielen. Es muss aber auch nicht immer Alkohol sein: Die gesundheitsfördernden Phenole stecken auch in Kakao und Blaubeeren.

Gut fürs Herz
BILD 5 VON 10

Gut fürs Herz

©iStock_andriano_cz

Frühere Studien derselben Universität schreiben zwei bis drei Gläsern Champagner wöchentlich auch einen guten Effekt auf das Herz- und Blutkreislaufsystem zu. Antioxidanten in den roten Trauben, aus die der Champagner größtenteils besteht, senken den Blutdruck und verhindern Herzprobleme.

Gut für das räumliche Bewusstsein
BILD 6 VON 10

Gut für das räumliche Bewusstsein

©iStock_dnberty

Mit einem Glas Champagner intus sollte man sich zwar nicht mehr hinter das Lenkrad setzen – aber rein theoretisch könnte das edle Getränk wie eine Einparkhilfe funktionieren: Es stärkt das räumliche Bewusstsein. Doch Achtung: Die Wissenschaftler führten die Tests an Ratten durch. Ob sich die Erkenntnisse einfach so auf den Menschen übertragen lassen, ist fraglich. Vielleicht greift man im Zweifelsfall doch auf die automatische Einparkhilfe im Auto zurück – und zwar nüchtern.

Gut für die Haut
BILD 7 VON 10

Gut für die Haut

©iStock_Ridofranz

Dermatologen bestätigen: Antioxidanten reinigen die Haut und Weinsäure lässt den Teint erstrahlen. Die Schönheitsindustrie hat die Luxustraube als Inhaltsstoff schon für zahlreiche Kosmetikprodukte entdeckt. Die in den Kernen und Schalen der Trauben enthaltenen Polyphenole, die zahlreichen Spurenelemente, die Vitamine A, C, E sowie natürliche Fruchtsäuren verpassen der Haut einen speziellen Glanz. Einen Anti-Aging-Effekt der Traube haben die sogenannten Oligomeren Proanthocyanidine, sie wirken entzündungshemmend und revitalisierend. Man kann sich also auch an zahlreichen Kosmetikprodukten bedienen, anstatt zu tief ins Champagner-Glas zu schauen.

Gut für die Haare
BILD 8 VON 10

Gut für die Haare

©iStock_rtmstock

Champagner enthält viel Zink und ist daher der Geheimtipp für Kopfhaut und Haar. Wer also das nötige Kleingeld hat, kann sich gleich mit Champagner die Haare und den Kopf waschen. Natürlich gibt es bereits ein Champagner-Shampoo und Conditioner: Die Cuvée beauty-Flaschen mit 300 Milliliter kosten bis zu 40 Euro.

Gut für die Figur
BILD 9 VON 10

Gut für die Figur

©AbElena-iStock

Champagner hat weniger Kalorien als Wein. Während Rot- und Weißwein im Durchschnitt mit 120 Kalorien pro 100 Milliliter zu Buche schlagen, hat der prickelnde Schaumwein nur 80 Kalorien. Das heißt aber nicht, dass er ein Schlankmacher ist. Experten raten Abnehmwilligen generell davon ab, Alkohol zu trinken: Ein Gramm Alkohol liefert sieben Kilokalorien, ein Gramm Zucker hingegen nur vier. Damit hat reiner Alkohol z.B. mehr Energie als Schokolade. Wasser und ungesüßte Tees sind in der Hinsicht also alkoholischen Getränken vorzuziehen und immer in allen Maßen erlaubt.

Gut für den Tag danach
BILD 10 VON 10

Gut für den Tag danach

©iStock_CreativaImages

Champagner ist nicht nur aufgrund seines Preises etwas Besonderes. Auch die schmalen und filigranen Gläser führen dazu, dass man ihn wesentlich langsamer trinkt als z.B. ein Bier. Und nicht nur das: Sprudelnde Getränke entschleunigen selbst bei den trinkfreudigsten Menschen das Trinkverhalten, so dass sie in kleinen Schlückchen genießen. Das wirkt sich äußerst positiv auf den bevorstehenden Kater aus.

Previous Next
Alkoholische Getränke

Ist Champagner gesund?

  • Von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 07.08.2020

Champagner muss man sich wahrlich nicht schön trinken. Er hellt nicht nur unsere Stimmung auf, sondern schmeckt auch nach purem Luxus. Nun soll sich der teure Perlwein auch positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Doch stimmt das wirklich und kann man sich mit Schampus gesund trinken?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Feste feiern, wie sie fallen: Die kuriosesten Gedenktage der Welt

Ob „Tag des Bieres“, „Tag des Butterbrotes“ oder „Star-Wars-Tag“: Fast täglich wird eines besonderen Gegenstands oder skurrilen Anlasses gedacht. Der 2. Februar etwa ist offizieller „Groundhog Day“ - ein Murmeltier, das den Winter vorhersagt? Wer meint, dies sei schon der kurioseste Gedenktag im Kalender, liegt ganz schön daneben.

23.09.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Schottischer Whisky: Diese Destillerien muss man kennen

In Schottland gibt es über 100 aktive Whisky-Brennereien. Allein auf der kleinen Insel Islay stehen acht und in der Speyside ganze 50. Jede Destillerie hat ihren Charme und natürlich ein eigenes Whiskysortiment. Egal ob rauchig, fruchtig oder würzig – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Hier einige der beliebtesten Destillerien…

14.05.2018

Schluckspechte und Schnapsdrosseln: Tiere im Vollrausch

Die Natur bietet eine große Auswahl an Kräutern, Früchten und Insekten, die bei Verzehr ähnliche Wirkung wie Alkohol oder Rauschgift entfalten. Nicht nur wir Menschen, auch Tiere greifen zu diesen Drogen und versetzen sich in Rausch und Ekstase.

23.08.2018

Kein Vor und kein Zurück: Wie entstehen Massenpaniken?

Macht sich Panik in auf einem Konzert oder Volksfest breit, sind Verletzte und Tote nicht selten. Das wohl bekannteste Beispiel war die Loveparade 2010. Doch auch bei Fußballspielen und Pilgerreisen kommen solche Horrorszenarien immer wieder vor.

23.09.2016

Wie erkenne ich, dass jemand Drogen nimmt?

Es gibt viele Indizien, die auf Drogenkonsum hinweisen – körperliche Anzeichen oder Änderungen im Verhalten. Welt der Wunder zeigt, woran Sie erkennen, ob jemand Cannabis, LSD, Speed, Heroin, Kokain, Ecstasy oder Alkohol zu sich nimmt.

23.09.2016

Heiratsrituale: Wie in verschiedenen Kulturen „Ja“ gesagt wird

Egal in welcher Kultur: Hochzeiten sind Zeremonien voller Symbole und Rituale – vom Brautkleid über die Trauung bis hin zum rauschenden Fest. Der Zweck von Heiratsritualen: Sie sollen den Übergang in den neuen Lebensabschnitt leichter machen.

23.09.2016

Die Nacht der Hexen – Walpurgisnacht

In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai erneuern die Hexen ihren Bund mit dem Teufel, so heißt es in mittelalterlichen Texten. Was hat es mit dem Mythos der Walpurgisnacht auf sich? Welt der Wunder klärt über das keltische Beltane-Fest auf und welche Zauber vor Hexerei schützen sollen.

23.09.2016

Irland: Wissenswerte Fakten über die grüne Insel

Jedes Jahr am 17. März zelebrieren die Iren den St. Patrick‘s Day – und nicht nur die: Den irischen Nationaltag nutzen die Menschen weltweit, um ganz in grün zu feiern. Doch wer war eigentlich der heilige Patrick und was hat das Guinness mit ihm zu tun? Wissenswertes rund um das Fest und die grüne Insel gibt es hier.

09.03.2017

Allaaf und Helau: Das sollten Karnevalisten für die Taxifahrt beachten

Wenn in den Karnevalshochburgen wieder die Jecken los sind, kann das für die nüchternen Betrachter anstrengend werden. Vor allem Taxifahrern fällt es oft gar nicht so leicht, die Freude der Feiernden zu teilen. Mit diesen zehn Benimmregeln kommen Jecken und Taxifahrer friedlich durch die Karnevalszeit.

27.02.2017

Schluss mit Party: Albtraum Alkoholismus

Ein Bierchen am Feierabend, eine Flasche Champagner auf das neue Jahr, drei Kurze auf Sabines Geburtstag: Wann hört der Spaß beim Trinken auf und wie entkommt man dem Teufelskreis Alkoholismus? Kann eine neue Pille helfen?

23.09.2016

Farbenrausch, Bier und Tomatenschlacht: Die aufregendsten Feste der Welt

Religiöse und weltliche Volksfeste ziehen in allen Ländern und Kulturen immer wieder gigantische Besucherscharen an. Dahinter stecken oft jahrhundertealte Traditionen und Bräuche. Ob das hinduistische Farbenfest Holi, die Tomatina in Spanien oder das Münchner Oktoberfest: Wir zeigen die aufregendsten Feste rund um den Globus.

23.09.2016

Flug-Knigge für Reisen im Kostüm

Zum Höhepunkt der fünften Jahreszeit fliegen viele Feierwütige in die Karnevals-Hochburgen Köln, Düsseldorf oder Mainz. Dank Billig-Flügen lohnt sich für Jecken heutzutage auch schon ein Tagesausflug. Das sollten die Karnevalisten über den Wolken beachten.

23.09.2016

Auf Weltrekordjagd mit Schokoladeneiern und Osterhase

Auch das Osterfest motivierte schon so manchen zu sportlichen oder kreativen Höchstleistungen. Welt der Wunder zeigt die Weltrekorde rund um Ostern.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB