Welt der Wunder Welt der Wunder
  • TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
Von Welt der Wunder vor 25 Tagen

Geheime Rezepturen: Die Kunst der Papierherstellung

Die Chinesen erfanden den Stoff mit dem Wissen von Generation zu Generation weitergeben werden konnte: Papier. Lange blieb die Rezeptur ein Staatsgeheimnis. Heute verwandeln Recyclinganlagen altes in frisches Papier.

Vor 27 Tagen

Dieses Boot fischt Plastikmüll aus dem Wasser

Das niederländische Unternehmen “The Ocean Cleanup“ sagt dem Plastikmüll in unseren Gewässern den Kampf an. Ihr “Interceptor“ ist eine schwimmende Plattform, welche im Wasser verankert wird und mithilfe einer Barriere dafür sorgt, dass der Plastikmüll ins Innere des Bootes getrieben wird. Dort wird der Müll dann über Fließbänder in diverse Container verfrachtet und zwischengelagert. Der “Interceptor“ wird dabei über Solarpanels angetrieben und agiert völlig autonom – lediglich das Ausleeren der Container muss vom Menschen übernommen werden. Bisher wurden zwei Plattformen in Betrieb genommen – eine in Indonesien und eine in Malaysia.

Von Welt der Wunder vor etwa einem Monat

Grüne Survival-Profis: Wie überleben Kakteen in der Wüste?

Kakteen haben im Laufe der Evolution perfekte Strategien entwickelt, um sich selbst unter härtesten Umweltbedingungen zu behaupten. Doch wie gelingt ihnen dieses Kunststück?

Vor etwa 2 Monaten

Essbarer Trinkhalm mit Fruchtgeschmack

Drei Milliarden Plastikstrohhalme landen täglich im Müll und verschmutzen unsere Weltmeere. Neben Plastiktüten, Einwegtellern und -besteck sollen daher bald auch Plastik-Trinkhalme aus unserem Alltag verbannt werden. Dann müssen Alternativen her. Einen Lösungsansatz hat Konstantin Neumann: Er entwickelte einen essbaren Trinkhalm mit Fruchtgeschmack. Er besteht aus Apfelfasern und ist biologisch abbaubar.

Vor etwa 2 Monaten

Für die Umwelt: Schwebende Wassertaxis auf der Seine

Paris will die schädlichen Abgase reduzieren und setzt auf weniger Autos, keine Dieselfahrzeuge und elektrische Wassertaxis. Die sogenannten Sea Bubble sollen künftig mit bis zu 30 Stundenkilometern über die Seine schweben – und zwar 50 Zentimeter über dem Wasser. Der große Vorteil: Sie verursachen kein CO2, keinen Lärm und kaum Wellen.

Von Welt der Wunder vor 2 Monaten

Die größten Vulkanausbrüche der Geschichte

Lavaströme, Schlammlawinen, Aschewolken – Vulkanausbrüche beeinflussen Mensch und Umwelt auf vielen verschiedenen Wegen. Immer wieder kommt es auf der Erde zu gewaltigen Ausbrüchen solcher Feuerberge. Wir haben die größten Eruptionen der Geschichte zusammengestellt.

Vor 2 Monaten

Nachhaltig und besonders: Teller aus Blättern

Plastiktüte, -teller und -becher: Die Welt versinkt im Plastikmüll. Dabei gibt es viele gute Alternativen. Wie wäre es mit Tellern aus Blättern? Eine neue Technologie macht das möglich - und zwar ganz ohne Chemikalien.

Werbung
Vor 2 Monaten

Effizient und nachhaltig: Lastwagen mit Oberleitung

Siemens möchte mit dem e-Highway-System die Effizienz der elektrischen Bahn und die Flexibilität von Lastwagen kombinieren. So würden Waren in Zukunft effizient, günstig und umweltfreundlich zum Kunden transportiert.

Von Charlotte Faul vor 3 Monaten

Mit diesen Tricks kann jeder Plastikmüll vermeiden

Eine Woche lang keinen Plastikmüll produzieren? Der Selbsttest hat gezeigt: Es ist gar nicht so schwierig, wie gedacht. Mit kleinen Vorbereitungen und Alternativen lässt sich eine Menge Plastikmüll vermeiden.

Vor 3 Monaten

Ameisen zeigen, wie sich Autounfälle verhindern lassen

Schwarmintelligenz ist das Geheimnis, wie sich Staus und Unfälle von autonomen Autos im Straßenverkehr vermeiden lassen. Das bedeutet, dass fahrerlose Autos gemeinsam mit anderen kommunizieren und voneinander lernen. Als Vorbild dient das Verhalten von Ameisenvölkern: Sie sind fähig, ihre Handlung einheitlich und in gegenseitiger Abstimmung auszuführen. Sie funktionieren als Ganzes und verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Nahrungssuche.

Vor 4 Monaten

Diese Erfindung bringt das Wasser nach Hause

In vielen Entwicklungsländern fehlt die Infrastruktur für die Wasserversorgung. Vor allem in trockenen Gebieten müssen die Menschen weite Strecken zurücklegen, um an Wasser zu kommen. Der Hippo Roller soll den Transport erleichtern. Mit ihm ist es möglich, 90 Liter auf einmal zu befördern.

Von Sandra Lukatsch vor 4 Monaten

Die Sanduhr tickt: Gibt es bald keine Strände mehr?

„Das gibt’s ja wie Sand am Meer“: Diese Redewendung trifft auf Vieles zu – auf Sand vielleicht bald nicht mehr. Experten warnen: Die Sandvorräte unserer Erde könnten in mittlerer Zukunft erschöpft sein. Dann würden ganze Strände und sogar Inseln von der Erdoberfläche verschwinden. Kaum vorstellbar? Mancherorts ist dieses Szenario bereits Realität.

Vor 4 Monaten

Tauchgang mit dem größten Fisch der Welt

Der Walhai ist nicht nur der größte Hai, sondern mit fast 14 Metern auch der größte Fisch, der sich in unseren Meeren tummelt. Der grau-blau gepunktete Riese ist sehr friedlich, so dass es ungefährlich ist, ihn aus nächster Nähe zu betrachten und mit ihm zu tauchen...

Werbung
Von Welt der Wunder Magazin vor 5 Monaten

Indiens heiliger Fluss: Wo ein Schluck Wasser tödlich ist

Mehr als 2.500 Kilometer fließt der Ganges vom Himalaja zum Indischen Ozean. Einzigartiges Biotop, heilige Stätte und tödliche Kloake – der indische Fluss ist alles in einem. Jeder dreizehnte Bewohner der Erde ist direkt von ihm abhängig: Er spendet Trinkwasser, gibt Arbeit – und dient als Massengrab.

Von Annika Säuerlich vor 5 Monaten

Trendfrucht Avocado – Hype mit Schattenseiten

Superfood, Instagram-Star und Profitgarant: Die Avocado ist aktuell eines der beliebtesten Lebensmittel, doch was kann das Wundermittel wirklich? Und wo ist der Haken an der Sache?

Von Welt der Wunder vor 6 Monaten

Sternklare Finsternis: Die dunkelsten Orte der Erde

Manche Regionen der Erde sind so dünn besiedelt, dass es nachts einfach nur stockfinster ist. Der Sternenhimmel bietet dort fantastische Schauspiele, die Milchstraße wirkt fast dreidimensional. Auch in Deutschland gibt es einen solchen „Sternenpark“.

Von Holly Hey vor 6 Monaten

Warum ist Bio-Gemüse verpackt?

Von Natur aus ist das meiste Gemüse und Obst von einer Schale umschlossen. Daher verzichten viele Märkte auf eine gesonderte Verpackung. Doch es gibt Ausnahmen: Denn ausgerechnet Bio-Waren, bei denen viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird, sind in Plastik verpackt. Warum ist das so?

Von Welt der Wunder vor 8 Monaten

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

Von Welt der Wunder vor 9 Monaten

Virtuelles Wasser: Wie viel verbrauchen wir tatsächlich?

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht ein Deutscher im Durchschnitt pro Tag. Rechnet man aber das in Nahrungsmitteln oder Konsumgütern versteckte Wasser hinzu, liegt der tatsächliche Wert um ein Vielfaches höher – bei 4.000 Liter oder mehr.

Werbung
Von Sandra Leinfelder vor 9 Monaten

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

Von Astrid Schlüchter vor 9 Monaten

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor 9 Monaten

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

Von WWF vor 10 Monaten

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

Von Welt der Wunder vor 10 Monaten

Muss Wärme teuer sein? So heizen Sie richtig im Winter

Seit Jahren steigen die Strompreise – und die finanzielle Belastung für Verbraucher wird immer größer. Vor allem die Heizkosten jetzt in der kalten Jahreszeit schlagen dabei zu Buche. Doch mit ein paar Tricks lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen.

Von Sandra Lukatsch vor 11 Monaten

Wie umweltschädlich sind Bierflaschen?

Das Mehrwegsystem gilt als umweltfreundlich. Das Problem: Wenn Bierflaschen dadurch um die halbe Welt reisen, wird das System schnell zum Umweltschädling.

Werbung
Von Welt der Wunder vor 11 Monaten

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

Von Welt der Wunder vor 12 Monaten

Rundumblick und Wetter-Radar: Die Superkräfte der Tiere

Wir glauben, unsere Umwelt sei genauso, wie wir sie wahrnehmen. Doch viele Tiere hören, sehen, riechen, fühlen oder schmecken wesentlich mehr als wir Menschen. Ob Infrarot-Sensoren, Radarsysteme oder Elektroortung: Die Natur hält jede Menge Super-Werkzeuge parat.

Von Welt der Wunder, mit Materialien von Greenpeace vor mehr als einem Jahr

Überfischte Meere: Welche Fische dürfen wir noch essen?

Einmal in der Woche Fisch zu essen, gilt als gesund. Zumindest für den Menschen. Aufgrund der hohen Nachfrage leiden die Bestände mancher Fischarten jedoch enorm. In ihrem Einkaufsratgeber spricht die Umweltorganisation Greenpeace Empfehlungen für Fische aus, deren Bestand noch unbedenklich ist. Welche Fische dürfen wir ohne schlechtes Gewissen essen und auf welche sollten wir derzeit besser verzichten?

Von Welt der Wunder vor mehr als einem Jahr

Tödliche Bedrohung: Wie zerstörerische Schlammlawinen entstehen

Im Schnitt alle vier Jahre droht ein gewaltiges Klimaphänomen – der El Niño. Vor allem an der südamerikanischen Küste kommt es zu starken Regenfällen. Überschwemmungen und Erdrutsche verwüsten das Land und zehren Menschen mit in den Tod. Wie entstehen solche zerstörerischen Naturgewalten?

Von Welt der Wunder vor mehr als einem Jahr

Nützliche Natur: Was der Wald alles leistet

Er filtert Luft wie Wasser und bunkert tonnenweise das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Ohne Wald sähe es richtig düster mit unserer Umwelt aus. Dazu ist sein Holz der Rohstoff der Zukunft – der sogar schneller nachwächst, als wir ihn verbrauchen.

Von Welt der Wunder vor etwa 2 Jahren

Angenehme Wärme: Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?

Lange Zeit galt das Heizen mit Elektrizität als ineffizient und umweltschädlich. In Zeiten erneuerbarer Energien mag dieser Vorwurf nicht mehr ohne Weiteres zutreffen. Zudem hat insbesondere die innovative Infrarotheizung Vorteile, die sie für bestimmte Anwendungsfälle zur Empfehlung machen.

Werbung
Von Welt der Wunder vor etwa 2 Jahren

Verkürzen Hersteller absichtlich die Lebensdauer ihrer Geräte?

Glühbirnen, die kürzer brennen und Geräte, die knapp nach der Garantiezeit kaputt gehen – absurd scheint die Annahme, Unternehmen würden den Verschleiß immer mehr fördern. Doch gibt es tatsächlich Belege dafür und wie wirkt es sich in der Praxis aus?

Von Marian Fischer vor mehr als 2 Jahren

Nachhaltige Kosmetik: Haut und Umwelt einen Gefallen tun

Gerade die Kosmetikbranche hat schon seit Jahren mit zahlreichen Vorwürfen von Tierschutzorganisationen und Umweltschützern zu kämpfen. Und das nicht zu Unrecht!

Von Holly Hey vor mehr als 2 Jahren

Warum hagelt es im Sommer?

Die Natur spielt manchmal verrückt. Im Winter gibt es kaum Schnee und im Sommer fallen dicke Eisklumpen vom Himmel. Doch warum hagelt es an warmen Sommertagen?

Von Sandra Lukatsch vor mehr als 2 Jahren

Mikrobiologin stellt Kleidung aus Milch her

Ökologische Kleidung ist längst massentauglich geworden. Man kann sie überall kaufen, sie ist erschwinglich und erinnert kaum noch an die Filzpuschen und Aladin-Hosen von früher. Ein Faserproduzent aus Hannover nutzt sogar Rest-Milch für die Herstellung von Kleidung – und die kann sich sehen lassen…

Von Welt der Wunder Magazin vor mehr als 2 Jahren

Die gefährlichsten Lebensmittel: Obst

Was genau macht welche Lebensmittel zu tickenden Zeitbomben? Wir outen die versteckten Gesundheitsrisiken von scheinbar harmlosem Essen.

Von Werner Scholz vor mehr als 2 Jahren

Grüner Strom – Diese alternativen Stromquellen setzen sich durch

Nicht zuletzt seit der Nuklearkatastrophe Fukushima im Jahr 2011 sind grüne erneuerbare Energiequellen auf dem Vormarsch. Doch was verbirgt sich im Einzelnen hinter diesem Begriff und in welchem Maß tragen sie zum aktuellen Strombedarf bei?

Werbung
Von Franziska Decker vor mehr als 2 Jahren

Urbanes Leben: Wie verändern sich unsere Städte?

In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts lebten erstmals mehr als 50 Prozent der Menschen in den Städten – Tendenz steigend. Wie kann eine Stadt diesen Zulauf stemmen und wer sorgt eigentlich dafür, dass alles lebenswert bleibt und schöner wird? Ein Blick auf das urbane Leben.

Von Frank Hillmann vor fast 3 Jahren

Energiewende: Gefährden neue Technologien unsere Privatsphäre?

Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und der kommenden Pflicht zum Einbau intelligenter Stromzähler wurde ein weiterer Schritt in Richtung Umweltschutz begangen. Doch Datenschützer haben Bedenken.

Von Welt der Wunder vor fast 3 Jahren

Lästig, aber lebensrettend: Warum Staub wichtig für uns ist

Ob als Wollmaus unterm Bett, Dreckschicht auf Schränken oder in Form von Feinstaub in der Luft: Staub mag fast niemand. Doch er hat eine wichtige Funktion: Ohne Staub gäbe es kein Leben auf der Erde.

Von Corinna Trube vor etwa 3 Jahren

Eben kurz die Welt retten? 10 Fragen an die Energiewende

Alle fordern eine globale Wende des Atomzeitalters: Energiewende heißt das Zauberwort. Was dahinter steckt? Die Dreifaltigkeit Einsparung, Effizienz, Erneuerbar. Denn: Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Warum ein Wandel nötig ist und wie er möglich ist.

Von Welt der Wunder Magazin vor etwa 3 Jahren

Die gefährlichsten Lebensmittel: Gemüse und Getreide

Was genau macht welche Lebensmittel zu tickenden Zeitbomben? In einer wöchentlichen Reihe outet Welt der Wunder die versteckten Gesundheitsrisiken von scheinbar harmlosem Essen. In dieser Woche: Gemüse und Getreide

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Augen der nordischen Nächte

Wahre Schönheit gibt es nur in der Natur, heißt es. Für Naturfotografen wie Felix Heintzenberg ist diese Schönheit in all ihrer Pracht einzufangen eine Leidenschaft, die er gerne mit der Welt teilt ...

Werbung
Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Kleine Pandas braucht die Welt

Pandas sind durch die Zunahme der menschlichen Bevölkerung, der Wilderei, oder dem Absterben von großen Bambuswaldflächen in ihrer Population stark gefährdet. Um ihr Fortbestehen zu sichern, setzt sich unter anderen der WWF für das Fortbestehen dieser besonderen Bären ein.

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Unterwasserwelt eines Naturwunders

Eines der sieben Weltwunder stellt das 'Great Barrier Reef' vor der Nordküste Australiens dar. Besonders für Taucher ist die Schönheit des Riffes ein einzigartiger Anblick.

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Geisternetze – tödliche Gefahr

Geisternetze sind herrenlose Fischernetze, die tonnenweise durch die Meere treiben und noch jahrelang ohne Kontrolle weiter fischen.

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Kraft der Natur: Heilpflanzen in Gefahr

Umckaloabo, Arnika und Teufelskralle: Sie alle haben längst den Weg in die weltweiten Apotheken gefunden. Und gerade deswegen ist der Bestand der Heilpflanzen zum Teil akut gefährdet.

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Giftige Böden aus Öl im Regenwald Equadors

Großkonzerne wie Texaco zahlen für die Erdölförderung jeden Preis. Auch den des ecuadorianischen Regenwaldes, der als "Tschernobyl des Regenwaldes" bekannt ist.

Werbung
Von WWF, bearbeitet von Corinna Trube vor etwa 3 Jahren

Artenschutz: Gewinner und Verlierer des Jahres 2014

Jedes Jahr verändern sich Populationsgröße und Lebensraum vieler Tierarten. Grund dafür ist der Mensch: Mit Wilderei und Ressourcenförderung setzt er selbst den stärksten Tieren so stark zu, dass die Schäden nicht - oder nur schwerlich - wieder rückgängig zu machen sind. Doch dank Naturschutzorganisationen wie dem WWF gab es im Jahr 2014 auch Erfolge. Die Galerie zeigt die Gewinner und Verlierer des Jahres 2014.

Von Astrid Schlüchter und Stephan Scharf vor etwa 3 Jahren

Blick in die Zukunft: Das sind die Outdoor-Trends für die Saison 2015/2016

Winter adé? Von wegen! Hier kommen die Highlights der Sportartikelbranche für den Winter 2015/16.

Von Corinna Trube vor etwa 3 Jahren

Meer sehen: Die International Ocean Film Tour Vol. 2

Am 21. März 2015 startet die International Ocean Film Tour in die zweite Runde: Diese Kurzfilme treffen den Nerv von Natur- und Sportfans.

Von Corinna Trube vor etwa 3 Jahren

Magisches Afrika: Auf Safari durch den wilden Kontinent

Die Naturdokumentation „Afrika – Das Magische Königreich“ nimmt die Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Safari quer durch den wilden Kontinent.

Von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

„Wunder des Lebens“: Das 5. Cosmic Cine Filmfestival

Beim Cosmic Cine Filmfestival werden die bewegendsten Filme zum Thema Nachhaltigkeit und Bewusstsein ausgewählt. Unter den Nominierten: die mit viel Herzblut gedrehte Dokumentation „Who Cares“.

Von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Das große Kribbeln: Die häufigsten Allergien der Deutschen

Allergien sind eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Rund 25 Millionen Menschen leiden unter Pollen, bestimmten Nahrungsmitteln oder Tierhaaren. Welche Allergien aber sind am weitesten verbreitet?

Werbung
Von Rat für Nachhaltige Entwicklung, bearbeitet von Patrick Edinger vor etwa 3 Jahren

Secondhand-Smartphone statt Elektroschrott

Wer mit der rasanten Entwicklung des Elektronikmarkts mithalten will, verursacht Unmengen an Elektroschrott. Diese Tipps helfen bei einem nachhaltigen Umgang mit Smartphones & Co.

Von Rat für Nachhaltige Entwicklung, bearbeitet von Corinna Trube vor etwa 3 Jahren

So schrumpfen die Müllberge von Verbrauchern

Trotz aller Recycling-Bemühungen verursachen wir Unmengen an Abfall. Doch das muss nicht sein: Mit diesen Tipps kauft und konsumiert man nachhaltig.

Von Nicole Adami vor etwa 3 Jahren

Winter ade: Ab auf die Malediven!

Paradiesische Sandstrände, herrliches Meerwasser und traumhafte Inselresorts lassen uns das graue Nass im Nu vergessen.

Von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Wie aus Bäumen Papier hergestellt wird

Harvester zerstückeln ausgewachsene Bäume, als wären es Zahnstocher. Aus dem geernteten Holz wird eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit hergestellt: Papier.

Von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Das fünfte Element: Was Holz so einzigartig macht

Seit jeher dient Holz als Bau- und Werkstoff. Wie der Rohstoff heranwächst, ist ein Wunder der Natur. Moderne Technik hilft die Bäume zu fällen und abzutransportieren.

Von Sandra Leinfelder vor etwa 3 Jahren

Intelligenter Baustoff: Wie Beton zukünftig unsere Luft säubert

Ein spezieller Zusatzstoff namens Photoment, der Beton-Pflastersteinen beigemischt wird, soll genau das erzielen. Doch wie praxistauglich ist dieser Wunderstoff?

Werbung
Von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Kugelblitze: Gibt es die geheimnisvollen Lichterscheinungen wirklich?

Eine leuchtend gelbe Kugel schwebt lautlos über dem Boden. Dann ein Knall, und schon die rätselhafte Lichterscheinung wieder verschwunden. Kugelblitze stellen Forscher auch heute noch vor ein Rätsel.

Von Sandra Lukatsch vor etwa 3 Jahren

Kampf gegen Milben: Kann eine Sauna ganze Bienenvölker retten?

Eine Sauna für Bienen? Was im ersten Moment etwas ungewöhnlich klingt, soll in Zukunft die bedrohten Insektenvölker retten. Das Gerät funktioniert nur mit Wärme – ganz ohne chemische Keule.

Von Sandra Lukatsch vor etwa 3 Jahren

Wird das schwarze Gold zum Luxusgut?

Im Zuge des gerade veröffentlichten neuen Klimareports warnt der Weltklimarat: Kaffee könnte zum knappen Gut werden. Bei sinkender Anbaumenge drohen drastische Preisanstiege. Doch das Interesse an nachhaltig produziertem Kaffee wächst – und findige Tüftler basteln daran, die durch den Kaffeekonsum entstehenden Abfallberge zu verringern.

Werbung
Werbung

Welt der Wunder © Copyright 2019

Impressum | Datenschutz

Welt der Wunder © Copyright 2019, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz