Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
Von Welttierschutzgesellschaft/Christian Bonk vor 7 Tagen

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

Von Welt der Wunder vor 8 Tagen

Die architektonischen Meisterleistungen der Tiere

Ob Termitenhügel, Wespennester oder Biberburgen: Die Behausungen mancher Tiere sind mehr als ein schlichter Unterschlupf. Hinter den Konstruktionen aus Zweigen, Gras und Lehm stecken architektonische Höchstleistungen.

Von Welt der Wunder vor 10 Tagen

Natürliche Untreue: Wie Tiere es mit Monogamie halten

Schwäne, heißt es oft, lieben sich ein Leben lang – aber sind sie auch treu? Auch Seepferdchen, Affen oder Pinguine leben nicht wirklich monogam. Klingt unromantisch, ist aber ein schlauer Schachzug der Evolution.

Von Dreamlines, bearbeitet von Charlotte Faul vor 13 Tagen

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

Von Welt der Wunder vor 18 Tagen

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

Von Welt der Wunder & Citizen Conservation, Björn Encke vor 29 Tagen

#3 Das Schuppentier – präsentiert von Katharina Wackernagel

Es gibt Tiere, die sind so sonderbar, so fantastisch, wenn man Geschichten über sie nicht mit eigenen Ohren gehört hätte, man würde sie nicht glauben! Ist Corona die Rache des Schuppentiers? Weil seine Schuppen in Asien eine Delikatesse sind und wir Menschen es deshalb jagen und bedrohen? Der Virologe Christian Drosten hat das Tier im ersten Lockdown freigesprochen. Es seien eher der Marderhund oder die Schleichkatze, durch die sich das Virus seinen Weg zum Menschen gesucht habe. Für den Ruf des Schuppentiers ist das eine gute Nachricht und das neueste Kapitel in seiner Jahrmillionen alten Evolutionsgeschichte, die Euch die Schauspielerin Katharina Wackernagel vorliest. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten.

Von Charlotte Faul und Emma Zeleny vor 29 Tagen

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

Werbung
Von Welt der Wunder vor etwa einem Monat

Rundumblick und Wetter-Radar: Die Superkräfte der Tiere

Wir glauben, unsere Umwelt sei genauso, wie wir sie wahrnehmen. Doch viele Tiere hören, sehen, riechen, fühlen oder schmecken wesentlich mehr als wir Menschen. Ob Infrarot-Sensoren, Radarsysteme oder Elektroortung: Die Natur hält jede Menge Super-Werkzeuge parat.

Von Welt der Wunder vor etwa einem Monat

Der Spatz, der Hitler parodierte: Berühmte Tiere der Geschichte

Sie haben Hitler parodiert, Kunstwerke gemalt und sind in den Weltraum geflogen: Viele Tiere schafften es auf unglaubliche Weise in die Geschichtsbücher.

Von Von Welt der Wunder & Citizen Conservation vor etwa einem Monat

#2: Der Darwin Frosch – präsentiert von Reinhard Mey

Es gibt Tiere, die sind so sonderbar, so fantastisch, wenn man Geschichten über sie nicht mit eigenen Ohren gehört hätte, man würde sie nicht glauben! Warum sich der Liedermacher Reinhard Mey, ein Freund des Fliegens, gerade für den Darwinfrosch begeistert, erfahrt Ihr in der zweiten Folge des KREATUREN Podcasts. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten. Folgt einfach dem Link unter dem Beitrag und erlebt den Waldrapp als Podcast. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten.

Von Welt der Wunder & Citizen Conservation vor etwa einem Monat

#1: Der Waldrapp – präsentiert von Wladimir Kaminer

Es gibt Tiere, die sind so sonderbar, so fantastisch, wenn man Geschichten über sie nicht mit eigenen Ohren gehört hätte, man würde sie nicht glauben! Und in dieser ersten Folge treffen gleich zwei schräge Vögel aufeinander. Der Schriftsteller Wladimir Kaminer stellt Euch den Waldrapp vor. Folgt einfach dem Link unter dem Beitrag und erlebt den Waldrapp als Podcast. Präsentiert von Citizen Conservation – Haltung rettet Arten.

Von Welt der Wunder vor etwa 2 Monaten

Eulen: Die lautlosen Jäger der Nacht

Unheimliche Nachtvögel, Boten des Todes, aber auch Symbol für Weisheit: Menschen hatten schon immer ein gespaltenes Verhältnis zu Eulen. Trotz ihrer erstaunlichen Fähigkeiten zählen die Flugkünstler heute zu den gefährdetsten Tierarten Deutschlands. Erfahren Sie mehr über die geheimnisvollen Jäger.

Von Welt der Wunder vor 2 Monaten

Biolumineszenz: Wenn die Natur im Dunkeln leuchtet

Ob Glühwürmchen, sphärisch glimmende Pilze oder Laternenfische – nachts in den Wäldern oder den Tiefen des Ozeans ist es längst nicht so dunkel, wie manch einer glaubt. Das Phänomen der Biolumineszenz, also die Fähigkeit, im Dunkeln zu leuchten, ist in der Natur gar nicht so selten.

Werbung
Von Michael Preil vor 2 Monaten

Typische Eintagsfliege: Das sind die Tiere mit der kürzesten Lebenserwartung

Einige Erdenbewohner leben problemlos hunderte, ja tausende Jahre. Bei anderen bläst die Natur schon nach kürzester Zeit auf der Welt das Lebenslicht wieder aus. Kontraste, die faszinieren. Oft kann sich die Wissenschaft noch kein Bild machen, warum eine Tierart so früh stirbt, eine andere aber beharrlich Jahrzehnte auf dem Buckel trägt. Wir nehmen einige besonders kurzlebige Vertreter aus dem Tierreich unter die Lupe.

Von Welt der Wunder vor 2 Monaten

Achtung, niedlich! Wildtiere im Winterschlaf

Wenn es draußen kalt und dunkel wird und die Natur immer weniger Nahrung bereithält, schaltet die innere Uhr von Igel, Murmeltier & Co. auf Winter um. Während die meisten Zugvögel längst in ihre südlichen Quartiere abgereist sind, haben diese heimischen Wildtierarten eine eigene Strategie entwickelt, um wohlbehalten durch die kalte Jahreszeit zu kommen: Sie halten Winterschlaf.

Von Michael Preil vor 3 Monaten

Alte Hasen: So alt können Tiere und Menschen werden

Der sprichwörtliche Methusalem brachte es auf ein biblisches Alter von 969 Jahren. Unmöglich? Für uns Homo Sapiens wahrscheinlich schon – für einige Tierarten aber durchaus erreichbar. Die folgenden Überlebenskünstler gehören zu den Rekordhaltern in dieser Disziplin. Unter den tierischen Oldies gibt es aber auch eine menschliche Überraschung.

Von Welt der Wunder vor 3 Monaten

Schrille Killer: Die giftigsten Tiere der Welt

Spinnen, Qualen, Schlangen – Gifttiere lauern im Meer ebenso wie auf dem Land. Allein das Gift einer Seewespe könnte 250 Menschen umbringen. Wir stellen die giftigsten Tiere der Welt und ihre tödlichen Waffen vor.

Von Christian Bonk vor 3 Monaten

Die Rote Liste warnt: Diese heimischen Säugetiere sind bestandsgefährdet

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen für Arten zu verzeichnen, die von gezielten Natur- und Umweltschutzmaßnahmen profitieren. Knapp ein Drittel der Säugetiere in Deutschland ist in seinem Bestand gefährdet. Das sind Ergebnisse der aktuellen Roten Liste der Säugetiere, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit dem Rote-Liste-Zentrum (RLZ) vorgestellt hat. WdW zeigt Arten, die akut vom Aussterben bedroht oder gefährdet sind.

Von Welt der Wunder vor 3 Monaten

Scharfschützen und Psychokiller: Die raffiniertesten Jäger im Tierreich

In der Tierwelt gibt es Geschöpfe, die mit erstaunlicher krimineller Energie ausgestattet sind: Sie erschießen, fesseln, hypnotisieren oder manipulieren ihre Opfer auf perfide Weise. Welt der Wunder stellt die Tricks der Aye-Ayes, Schützenfische und Co. vor.

Werbung
Von Welt der Wunder vor 3 Monaten

Starke Truppe: Die erstaunlichen Tricks der Erdmännchen

Erdmännchen gehören zu den sozialsten Säugetieren der Welt. Ihre Kooperation sichert den kleinen Tieren das Überleben in der afrikanischen Kalahari. Als Gruppe gelingt es ihnen sogar, gefährliche Raubtiere wie Schlangen oder Schakale zu vertreiben.

Von Welt der Wunder in Zusammenarbeit mit der Welttierschutzgemeinschaft vor 3 Monaten

Soziale Netzwerke ohne Verantwortung? Schwerste Tierquälerei erreicht durch sie ein weltweites Publikum

Katzen in der Mikrowelle, Hunde in der Waschmaschine oder mutwillig zertrampelte Mäuse: Tag für Tag finden Fälle schwerster Tierquälerei in den sozialen Netzwerken ein weltweites Publikum. Möglich wird das, weil die sozialen Netzwerke die Verbreitung dieser Inhalte nahezu uneingeschränkt zulassen.

Von Welt der Wunder in Kooperation mit der Welttierschutzgesellschaft vor 4 Monaten

Schon bald keine Tollwut-Todesopfer mehr: Neue Strategien zur Eindämmung der tödlichen Infektion

Vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern sterben bis heute jedes Jahr zehntausende Menschen, die sich über einen Hundebiss mit der Tollwut infizieren. Besonders stark betroffen sind Kinder und Jugendliche. Die internationalen Organisationen wie WHO, FAO und OIE sind dank aktueller neuer Strategien optimistisch: Schon in zehn Jahren soll weltweit kein Mensch mehr an den Folgen einer Tollwutinfektion sterben. Daniela Schrudde, Tierärztin und Leiterin für Tierschutzarbeit bei der Welttierschutzgesellschaft, erläutert die nötigen Maßnahmen.

Von Christian Bonk vor 4 Monaten

Tasmanische Fünf: Diese Tiere gibt es nur auf Tasmanien zu sehen

Für Afrikareisende sind die „Big Five“ das Maß aller Dinge für eine gelungene Safari. Alternativ wartet aber auch die australische Insel Tasmanien mit einer exotischen Fünfer-Gruppe auf, die eine Safari wert ist: Die Tasmanischen Fünf. Wir stellen sie und zwei weitere liebenswerte Tasmanienbewohner vor.

Von Welt der Wunder vor 4 Monaten

Schluckspechte und Schnapsdrosseln: Tiere im Vollrausch

Die Natur bietet eine große Auswahl an Kräutern, Früchten und Insekten, die bei Verzehr ähnliche Wirkung wie Alkohol oder Rauschgift entfalten. Nicht nur wir Menschen, auch Tiere greifen zu diesen Drogen und versetzen sich in Rausch und Ekstase.

Von Veronika Gstöttl vor 4 Monaten

500 Jahre? Das sind die ältesten Tiere der Welt

Sie sind wahre Methusalems ihrer Rassen und manche von ihnen werden sogar mehrere hundert Jahre alt. Aber wie alt können Tiere wirklich werden? Welt der Wunder zeigt das Ranking der ältesten Tiere der Welt.

Werbung
Von Corinna Trube vor 4 Monaten

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

Von Sandra Leinfelder vor 5 Monaten

Die giftigsten Tiere Deutschlands

Man muss nicht nach Australien reisen, um tödlichen Schlangen und Spinnen zu begegnen. Auch Deutschland beheimatet gefährliche Tiere, die ihr Gift als Waffe gegen den Menschen einsetzen können…

Von Christian Bonk vor 5 Monaten

Biologische Invasion: Wer in Deutschland alles eine neue Heimat gefunden hat

Sie kommen von weit her und haben sich mit der Zeit wunderbar an die Lebensbedingungen unseres Ökosystems angepasst: invasive Arten in Deutschland. Bei vielen von ihnen ist es erstaunlich, wie sie sich in einer ihnen fremden Umwelt behaupten können. Die Fachwelt spricht von einer biologischen Invasion. Ihre überraschendsten Vertreter stellen wir hier vor.

Von Welt der Wunder vor 5 Monaten

Kleine Killermaschinen: Fressen Piranhas wirklich Menschen auf?

Piranhas haben einen schlechten Ruf. Sie gelten als blutrünstige Raubfische, die auch vor Menschen nicht Halt machen. Aber stimmt das wirklich?

Von Annika Säuerlich vor 5 Monaten

Männchen oder Weibchen? Bei Reptilien bestimmt die Temperatur das Geschlecht

Die Vielfalt der Tierwelt erstaunt uns immer wieder. Dass die Geschlechtsausbildung bei Reptilien von der Nesttemperatur abhängig ist, ist ein besonders interessantes Phänomen – mit Hinblick auf die Klimaerwärmung birgt es jedoch Gefahren.

Von Welt der Wunder vor 5 Monaten

Glibberige Giftschleudern: Die gefährlichsten Quallen der Welt

Quallen zählen zu den ältesten Tieren der Welt. Seit über 500 Millionen Jahren treiben die wabbeligen Medusen durch die Weltmeere. Rund 10.000 verschiedene Arten sind mittlerweile bekannt. Und ihre Zahl nimmt zu: Quallen haben kaum noch natürliche Feinde und der Klimawandel begünstigt ihr Wachstum. Dies führt immer wieder zu wahren Quallenplagen.

Werbung
Von Charlotte Faul vor 6 Monaten

Flamingos: Zehn Fakten über das Trendtier

Auf Klamotten, Dekoartikeln und Servietten ist der rosafarbene Vogel inzwischen zu entdecken. Das Trendtier fasziniert mit seinem einmaligen Aussehen und dem einbeinigen Stand. Doch woher stammt ihre besondere Farbe und wie können sie so lange auf einem Bein ruhen?

Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder vor 6 Monaten

Schon gewusst? Acht Geschichten über Tiger

Tiger sind die Könige des Dschungels. Sie bewegen sich elegant, lautlos, vorsichtig. Acht Fakten über die anmutigen Großkatzen.

Von Welt der Wunder vor 6 Monaten

Die ungewöhnlichsten Tierkreuzungen: Zesel, Wolphin und Liger

Schon seit der Antike experimentieren Forscher mit der Kreuzung verschiedener Tierarten. Doch auch in der Natur paaren sich ab und an Zebra und Esel oder Schaf und Ziege. Ihr Nachwuchs ist etwas ganz Besonderes.

Von Annika Säuerlich vor 6 Monaten

Wale: Was die sensiblen Giganten so besonders macht

Unvorstellbare Dimensionen, ausgeprägte soziale Kompetenzen und verblüffende Intelligenz – Wale gehören zu den faszinierendsten Wesen unseres Planeten. Welt der Wunder zeigt, was Killerwale, Belugas und Narwale so besonders macht.

Von Welt der Wunder vor 6 Monaten

Gefährliche Anakonda: Auf den Spuren der mysteriösen Riesenschlange

Anakondas gehören zu den geheimnisvollsten Schlangen der Welt. Über zwanzig Meter lange Exemplare sollen gesehen worden sein. Nur eine Legende? Tatsächlich weiß niemand, wie groß die Tiere werden können.

Von Welt der Wunder Magazin vor 7 Monaten

Die giftigsten Schlangen der Welt

Ihre Gifte zersetzen menschliches Gewebe in Minuten, lähmen das Atemzentrum im Gehirn oder lassen uns halluzinieren: Aber wann genau wird ein Schlangenbiss zum Todesurteil und wie kann man das verhindern?

Werbung
Von Welt der Wunder vor 7 Monaten

Teamwork im Tierreich: Gemeinsam sind sie stark

Krokodile, die Vogelnester bewachen? Fledermäuse, die in fleischfressenden Pflanzen übernachten? Und Nashörner, die auf Vögel aufpassen. So etwas gibt es wirklich: In der Natur nennt sich das Symbiose. Denn auch hier gilt: Wie du mir, so ich dir.

Von Welt der Wunder vor 7 Monaten

Kleine Künstler: Wie wechseln Chamäleons ihre Farbe?

Chamäleons, auch „kleine Drachen“ genannt, können ihre Farbe zu wechseln. Damit tarnen sie sich nicht nur, sondern drücken auch Stimmungen aus. Aber wie schaffen sie das?

Von Welt der Wunder vor 7 Monaten

Horror auf acht Beinen: Die gruseligsten Spinnen der Welt

Sie warten in dunklen Kellergewölben, schleichen sich ins Haus oder krabbeln nachts über die Bettdecke: Spinnen. Allein beim Anblick dieser Krabbler reagiert die Mehrheit mit Abscheu. Dabei ist die Furcht vor Spinnen meist unbegründet, denn nur wenige Arten sind wirklich gefährlich – dafür aber oft ziemlich gruselig.

Von Welt der Wunder vor 7 Monaten

Teuflische Bestien: Das sind die gefährlichsten Tiere der Welt

Ob klein oder groß, ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft: Egal, wo wir uns hintrauen, überall auf der Welt gibt es Tiere, die auch uns Menschen gefährlich werden können. Die einen töten ihre Opfer durch heimtückische Giftangriffe, die anderen nutzen ihre ungeheure Kraft, um ihre Beute zu erlegen. Welt der Wunder zeigt die gefährlichsten Tiere der Welt.

Von Welt der Wunder vor 7 Monaten

Die Legende vom Monsterfisch: Wie gefährlich sind Welse?

Drei Meter lang kann der Wels werden und ist damit der größte aller Süßwasserfische. Es kursieren viele Schauergeschichten um den riesigen Räuber. Aber stimmt es, dass er sogar lebende Hunde und Kleinkinder verschlingt?

Von Annika Hompf vor 8 Monaten

Schneller, lauter, giftiger: Extremen im Tierreich

Egal ob Schlangen, Tiger oder bunte Insekten – Tiere faszinieren die Menschen schon immer. Welt der Wunder hat sich auf die Suche nach den Extremen im Tierreich begeben und erstaunliche Entdeckungen gemacht.

Werbung
Von Welt der Wunder vor 8 Monaten

Insekten ganz nah: die großen Augen der kleinen Charakterköpfe

Schon einmal einer Hornisse oder Springspinne von Angesicht zu Angesicht gegenübergestanden? Vermutlich nicht – doch das lässt sich ändern. Welt der Wunder hat sich in die Welt der Spinnen und Insekten begeben und präsentiert die wohl winzigsten Charakterköpfe unseres Planeten.

Von Welt der Wunder vor 8 Monaten

Flusspferde: Behäbige Kolosse oder brutale Killer?

Mit ihren dicken Speckrollen sehen Flusspferde richtig gemütlich aus. Doch ihr behäbiges Äußeres täuscht: Mit Leichtigkeit können Flusspferde sogar Löwen und Krokodile töten.

Von Corinna Trube vor 8 Monaten

Kuriose Tiere: Freaks oder Wunder der Evolution?

Vogelwilde Tänzer, fliegende Schlangen und Fische, die an Land leben: Die Evolution hat im Lauf der Jahrmillionen so einige Scherze und Raffinessen hervorgebracht. Welt der Wunder präsentiert zehn der skurrilsten Freaks aus der Tierwelt.

Von Welt der Wunder vor 8 Monaten

Libellen: Schillernde Superflieger am Wasser

Sie glänzen wie Edelsteine und sind wendiger als jeder Hubschrauber: An Seen, Sümpfen und kleinen Bächen jagen Libellen im Flug und suchen nach dem passenden Partner. Seit über 300 Millionen Jahren schon gibt es die geflügelten Akrobaten auf unserem Planeten – doch heute sind sie in Gefahr.

Von Welt der Wunder vor 8 Monaten

Zugvögel: Pendler zwischen den Welten

Jahr für Jahr gehen weltweit etwa fünfzig Milliarden Zugvögel auf die Reise, um zwischen ihrer Brutheimat und ihren Winterquartieren hin- und herzupendeln. Ihre Zugrouten umspannen den ganzen Erdball. Doch wie schaffen sie es, zurückzukehren?

Von Welt der Wunder vor 10 Monaten

Schwarmintelligenz: Gebündelte Kräfte im Überlebenskampf

Sie nutzen die Kraft und Intelligenz der Gemeinschaft: Wenn Tiere sich in Schwärmen oder Herden zusammenfinden, entfalten sie eine gewaltige Wirkungsmacht. Im Kampf ums Überleben liegen die riesigen Tiergruppen ganz weit vorne.

Werbung
Von Welt der Wunder Magazin vor 11 Monaten

Wie überlebt man eine Haiattacke?

In Filmen wie „Der weiße Hai“ gehören Haiangriffe zum Alltag. Doch wie realistisch sind solche Attacken? Wie kann man sie verhindern und notfalls überleben? Diese Tipps können Ihnen bei einem Haiangriff das Leben retten …

Von Welt der Wunder vor 12 Monaten

Wie überstehen Bären den Winter?

Wenn Menschen lange liegen müssen, bilden sich ihre Muskeln zurück. Innerhalb von drei Monaten schrumpfen unsere Muskeln um bis zu einem Drittel. Doch wie lösen Bären dieses Problem, wenn sie sich für bis zu sieben Monate zu Winterruhe zurückziehen?

Von Welt der Wunder vor 12 Monaten

Soziale Wildtiere: Warum die Wölfe heulen

Wölfe können ihr Heulen als Sympathiesignal einsetzen: Verlässt ein nahestehendes oder höherrangiges Tier die Gruppe, reagieren die Artgenossen lautstark. Eine Studie deckt auf, was genau hinter dem Phänomen steckt.

Von Welt der Wunder vor 12 Monaten

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

Von Welt der Wunder vor 12 Monaten

Überleben in der Antarktis: Der Marsch der Pinguine

Kaiserpinguine haben eine ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategie. Ihre Küken schlüpfen nicht im Sommer – sondern mitten im eisigen antarktischen Winter. Denn: Die Kleinen brauchen den Frühling und den Sommer später, um sich eine dicke Speckschicht und ein warmes Federkleid zuzulegen.

Von Welt der Wunder vor etwa einem Jahr

Erstaunliches Talent: Warum können Papageien sprechen?

Sie sind die fliegenden Könige des Regenwalds – und reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: Papageien. Ihre Fähigkeit, die menschliche Stimme nachzuahmen, macht sie zu einem besonders beliebten Freund des Menschen. Doch warum können die Vögel überhaupt sprechen?

Werbung
Von Welttierschutzgesellschaft e.V. vor mehr als einem Jahr

Faultiere: Bedrohte Waldbewohner

Ob animiert in Filmen wie „Zoomania“ oder lebendig in YouTube-Videos: Faultiere stehen zur Unterhaltung von uns Menschen derzeit hoch im Kurs. Doch die wenigsten wissen, wie die Tiere wirklich leben und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind.

Von Welt der Wunder vor mehr als einem Jahr

Delfine: Säugetiere mit eigenem Bewusstsein?

Delfine sind intelligent. Sie können Dinge lernen, mit ihren Artgenossen kommunizieren und in Gruppen jagen. Aber nicht nur das: Die Meeressäuger haben ein eigenes Ich-Bewusstsein und können sich selbst im Spiegel erkennen – eine Fähigkeit, die die wenigsten Tiere besitzen.

Von Sandra Leinfelder vor mehr als einem Jahr

Sind Wespen nützlich oder nerven sie nur?

Wespen sind nicht die Biene Maja. Sie nerven, stechen und sägen mit ihren Zähnen dicke Lappen aus unserem Grillfleisch. Sie sind auch nicht flauschig und süß, ihre gekrümmten dünnen Körper strahlen eher Bedrohung aus. Wozu braucht man die Viecher also? Produzieren sie Honig oder bestäuben Pflanzen?

Von Welt der Wunder vor etwa 3 Jahren

Südamerika: Warum Surinam eine Reise wert ist

Der tropische Regenwald, eine interessante Tierwelt und eine spannende Geschichte – all das bietet Surinam. Das Land ist der kleinste und jüngste Staat in Südamerika und den meisten Menschen ist es noch völlig unbekannt.

Werbung
Werbung

Welt der Wunder © Copyright 2021

Impressum | Datenschutz / Einstellungen | AGB

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB